Wien (OTS) - Am Mittwoch, dem 10. Mai 2006, findet von 13.00 bis
18.00 Uhr das erste Mal in diesem Jahr wieder ein
Friedhofsinformationstag statt.
Herr Dipl.-Ing. Erhard Rauch (Abteilungsleiter der MA 43) und
die Bezirksvorstehung von Floridsdorf laden ab 13.00 Uhr zu dieser
Veranstaltung ein.
Dabei ergibt sich für die Kunden der Städtischen
Friedhofsverwaltung die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen, Wünschen
und Beschwerden direkt an die verantwort-lichen MitarbeiterInnen der
Städtischen Friedhofsverwaltung zu wenden, ohne das Kundenzentrum der
Abteilung im 1. Bezirk aufsuchen zu müssen.
Ein kleiner Blumengruß der Städtischen Friedhofsgärtnerei wartet
auf die BesucherInnen der Veranstaltung.
Zur Geschichte des Friedhofes
Die Ortschaft Jedlesee, deren Name sich von "Outciensevve" (See
des Uz) ableiten lässt, scheint bereits im Jahr 1014 auf und war
ursprünglich ein Bauern- und Fischerdorf. Die wirtschaftliche
Grundlage bildete bis ins 15. Jahrhundert die Überfuhr nach Nussdorf.
Nach der Brückenschlagung über die Donau (1439) wuchs Jedlesee in die
Richtung der heutigen Pragerstraße um wirtschaftlich bestehen zu
können.
Im Jahre 1797 wurde ein Ortsfriedhof eröffnet, der zwischen
Jenewein- und Wienergasse lag und von einer Mauer umgeben war. Als im
Jahr 1872 die österreichische Nordwest Bahn eröffnet wurde, brachte
dies durch die Ansiedelung zahlreicher Industriebetriebe einen
rasanten Bevölkerungszuwachs mit sich. Eine der Folgen daraus war,
dass der bestehende Ortsfriedhof zu klein wurde und der Ankauf eines
Grundstückes in der Schwarzlackenau (heutiger Friedhof Jedlesee) vom
Stift Klosterneuburg beschlossen wurde. 1873 erfolgte die Schließung
des alten Friedhofes; am 13. Oktober 1873 wurde der heutige Friedhof
geweiht und ein steinernes Kreuz mit vergoldetem Christus (ein
Geschenk des Herrn Karl Michtner) wurde in der Mitte des Friedhofes
aufgestellt. Am drauffolgenden 6. Jänner 1874 fand die erste
Beerdigung statt.
Im Jahre 1903 wurde der Friedhof Jedlesee gesperrt, da man
plante, alle Beerdigungen am Floridsdorfer Zentral Friedhof
durchzuführen. Jedoch wurde im Jahr 1904 die Großgemeinde Floridsdorf
gemeinsam mit anderen Orten mit Wien vereinigt, und der Wiener
Stadtrat beschloss 1907 die Wiedereröffnung des gesperrten Friedhofs
Jedlesee und anderer.
Es erfolgten bis zum heutigen Tag mehrere Erweiterungen, sodass
der Friedhof Jedlesee heute ca. 56.000m2 groß ist und rund 8000
Gräber beherbergt. (Schluss) kle
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Friedrich Kleedorfer Magistratsabteilung 43 Städtische Friedhöfe Tel: 01/4000 - 97332 mailto:klf@m43.magwien.gv.at http://www.friedhoefe.wien.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK