LH Haider stellt Projekt für Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen vor - Tolle Preise winken - Infos im LH-Bürger-Büro
Klagenfurt (LPD) - Junge Naturdetektive gesucht: Mit dem Projekt
"Der Natur auf der Spur" will das Land Kärnten Kinder und Jugendliche
zum Besuch von Naturzielen animieren. Wer dabei fleißig Stempel für
seine Naturdetektivkarte sammelt, kann tolle Preise gewinnen.
Mitmachen können auch ganze Schulklassen, die nötige "Ausrüstung"
kann im LH-Bürger-Büro angefordert werden (Hotline 0800 201 210).
Einsendeschluss der Naturdetektivkarten ist der 17. September 2006.
Den Abschluss des Projektes bildet der "Kärntner Naturtag" am 21.
September in Schloss Mageregg bei Klagenfurt.
Landeshauptmann Jörg Haider stellte "Der Natur auf der Spur"
heute, Freitag, im Rahmen der Klagenfurter Freizeitmesse vor. Er will
die Jugend dazu bewegen, sich mit der Natur auseinander zu setzen. Er
appellierte auch an die Eltern und Lehrer, die Kinder bei diesem
Projekt zu unterstützen. Die ersten Naturdetektive wurden vom
Landeshauptmann auch gleich mit Baseballkappen, praktischen
Rucksäcken und den nötigen Teilnahmeunterlagen ausgestattet. Danach
stellte sich Haider einer interessanten Diskussionsrunde mit den
Schülern über aktuelle Umweltthemen vom Feinstaub bis zum Wasser.
Im Rahmen von "Der Natur auf der Spur" können Naturziele wie die
Nationalparke Hohe Tauern und Nockberge, das Nationalparkzentrum
BIOS, der Naturpark Dobratsch oder die Erlebnisreise WasserKraft im
Lieser- und Maltatal besucht werden. Außerdem bietet man
Waldabenteuer und Natur-Workshops an. Pro Naturerlebnis gibt es einen
Stempel in die Naturdetektivkarte, ab drei Stempeln kann am
Gewinnspiel teilgenommen werden. Hauptpreis in jeder der drei
Alterskategorien sind 1.000 Euro für die Klassenkasse. Zudem gibt es
Rangerausbildungen für Schulklassen, Fahrräder, Sportuhren, Handys,
usw. zu gewinnen. Die drei Alterskategorien sind sechs bis zehn, elf
bis 14 und 15 bis 18 Jahre.
(S E R V I C E: Zu dieser Presseaussendung stehen honorarfreie
Fotos in Druckqualität auf www.ktn.gv.at zum Download zur Verfügung.
Fotohinweis: LPD/Bodner)
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL