Veranstaltung "Together or Apart" am 26. April im Presseclub Concordia
Wien (OTS) - Die Rolle moderner Medienkommunikation im
EU-Integrationsprozess Südosteuropas wird bei einer Veranstaltung des
Institutes für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der
Universität Wien am 26. April im Presseclub Concordia diskutiert.
Tragen Medien in Südosteuropa zu gesellschaftlicher Integration bei,
vermitteln sie demokratische Werte? Oder überwiegen jene negativen
Funktionen, auf die gerne mit Begriffen wie "Aufhetzung" oder
"Verdummung" Bezug genommen wird? Diese Fragen um das ambivalente
Verhältnis zwischen Massenkommunikation und Demokratisierung werden
sich Stjepan Malovic (Medienwissenschafter, Zagreb), Barbara
Coudenhove-Kalergi (Journalistin, Wien), Vedran Dzihic
(Politikwissenschafter, Wien), Johann P. Fritz (International Press
Institute), Wolfgang R. Langenbucher (Kommunikationswissenschafter,
Wien) und andere bei der Veranstaltung stellen.
deScripto: Junger Journalismus und Interkultureller Dialog
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das Projekt "deScripto - A
Journal of Media in South East Europe" präsentiert, das in
Kooperation des Institutes für Publizistik und dem Lehrgang
Journalismus der FH-Wien mit der South East Europe Media Organisation
(SEEMO) entsteht. Das vierteljährlich in englischer Sprache
erscheinende und im südosteuropäischen Raum vertriebene Magazin hat
sich zum Ziel gesetzt, den Diskurs zu vielfältigen Themenbereichen im
Kontext von Massenkommunikation und gesellschaftlicher Entwicklung
anzuregen und damit einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung
zu leisten. Die inhaltliche Arbeit der Recherche und Zusammenschau
der Ansichten aus dem südosteuropäischen Raum übernehmen dabei
Studierende der beteiligten Bildungsinstitutionen.
Thema: Together or Apart - Die Rolle der Medien im EU-Integrationsprozess Südosteuropas Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien Zeit: Mittwoch 26.4., 17 - 21 Uhr Programm: www.deScripto.info
Rückfragehinweis:
Mag. Axel Maireder Redaktionsleiter deScripto, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Tel: 0650/2935000 E-Mail: axel.maireder@univie.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF