LH Haider: EM ist für Kärnten große Chance, in Tourismus, Wirt-schaft und Sport Sprung nach vorne zu machen
Klagenfurt (LPD) - Unter dem Motto "Anpfiff" begann heute,
Donnerstag, auf der Freizeitmesse in Klagenfurt beim Messestand der
Kärnten Werbung und der Hostcity Klagenfurt die Bewerbung für die
Fußball-Europameisterschaft 2008. Landeshauptmann Jörg Haider,
Kärnten Werbung-Chef Werner Bilgram und der Geschäftsführer der
Sportpark- gesellschaft, Manfred Pock , gaben dabei einen Überblick
über die geplanten Marketing und Baumaßnahmen bis zum Anpfiff der EM
im Juni 2008.
"Die Europameisterschaft ist für Kärnten die große Chance, im
Tourismus, in der Wirtschaft und im Sport einen Sprung nach vorne zu
ma-chen", wies Haider auf den Mehrfachnutzen des sportlichen
Großereignisses hin. Laut einer IHS-Studie werde die EM allein
Kärnten 200.000 zusätzliche Nächtigungen bringen. 15 Prozent oder
31,5 Millionen Euro würde Kärnten aus der gesamten Wertschöpfung von
232 Millionen Euro lukrieren und 26,1 Millionen Euro aus der
zusätzlichen Kaufkraft. Zudem bringe die EM dem Land zusätzliche 520
Jahres-Arbeitsplätze, so der Wirtschaftsreferent.
Unbezahlbar ist auch der Werbewert für Kärnten und die
Austragungsländer. Er wird bei 290 Millionen Euro liegen. Beim
drittgrößten Sport-Event der Welt werden 1,1 Millionen Besucher die
31 Spiele in den acht Stadien besuchen, neun Milliarden TV-Zuseher
werden in 200 Ländern in 11.000 Fernsehstunden die EM-Spieles
verfolgen und 8.000 Medienvertreter werden vor Ort berichten. Für die
Bewerbung in Kärn-ten stehen in den nächsten drei Jahren acht
Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds zur Verfügung. Zusätzlich werden
drei Millionen Euro in den Sportstättenausbau und die
Sportstättensanierung investiert, um Nationalteams und Fußballteams,
die in Kärnten Trainingslager abhalten werden, optimale
Trainingsbedingungen zu bieten, gab Haider bekannt.
Bereits vor der WM 2006 in Deutschland werden die Nationalteams von
Serbien-Montenegro und Ghana ihre Trainingszelte in Kärnten
aufschlagen. Angesagt zu Trainingslagern in heurigen Jahr haben sich
auch bereits die Klubmannschaften 1860 München, Hertha BSC Berlin
Mönchengladbach, Hannover 96, FC Köln, Palermo, Napoli, Sparta Prag,
Bratislava, MTK Budapest. Sie wollen sich in Kärnten auf die Saison
2006/2007 vorbereiten.
Der Landeshauptmann verwies auch auf die Multifunktionalität des
neuen Stadions. Es werde künftig auch ein Ballsportzentrum für Out-
und Indoor-Ballsportarten, die Fußballakademie und einen
Olympia-stützpunkt beherbergen.
Bilgram gab einen Überblick über die Maßnahmen der Kärnten Werbung in
den nächsten drei Jahren. "Mit der EM wollen wir mehr Urlauber nach
Kärnten bringen, gleichzeitig wollen wir innerhalb Kärntens die EM
und den Fußball positiv ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen",
soder Kärnten Werbung-Chef. Mit der Aufstellung von
Großbild-TV-Schirmen in Klagenfurt, Velden und Reifnitz während der
Fußball-WM 2006 in Deutschland will man den Gästen und Einheimischen
das runde Leder bereits im Vorfeld der EM schmackhaft machen. Neu
installiert auf der Homepage der Kärnten Werbung (www.kaernten.at)
wird auch ein Themenkanal Fußball. Geworben werde auch auf
Großveranstaltungen wie der "Langen Nacht des Sports" in München
Anfang Juli dieses Jahres.
Die Begeisterung soll auch mit Infotagen in Sporthauptschulen und
Gymnasien, mit Fußball-Workshops, mit dem Wettbewerb "Kärnten sucht
den Super-Kicker", einem Kollektion-Design-Wettbewerb und im Rahmen
der Sporttage der Kärntner Berufsschulen geweckt werden, nannte
Bilgram weitere wichtige EM-Marketingaktionen in Kärnten.
Pock gab bekannt, dass bisher im Sportpark Klagenfurt zehn Millionen
Euro der veranschlagten 66 Millionen verbaut wurden und derzeit die
Fundamente errichtet werden. Die Dachgleiche soll im Mai 2007
stattfinden und die ersten Probespiele werden im Herbst 2007 über die
Bühne gehen.
Zu dieser Presseaussendung stehen honorarfreie Fotos in
Druckqua-lität auf www.ktn.gv.at (Slideshow bei entsprechenden
Artikel) zum Download zur Verfügung. Fotohinweis: LPD/Bodner
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL