• 18.04.2006, 10:26:38
  • /
  • OTS0051 OTW0051

Rekordteilnehmerzahl von Jungwissenschaftern in Steyr

"Ökonomie von Bildung und Forschung" im Blickfeld der internationalen Spitzenwissenschaft

Wien (OTS) - Die Europäischen Wissenschaftstage Steyr 2006 stehen
unter dem Titel "Economics of Education and Science" und finden von
9. - 13. Juli 2006 zum bereits achten Mal im Museum Arbeitswelt in
Steyr statt. Heuer verzeichnen die Veranstalter einen
Teilnehmerrekord von 80 Jungwissenschaftern der besten Universitäten
weltweit.

Die Elite des wirtschaftswissenschaftlichen Nachwuchses aus den
USA, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz,
Japan, China, Russland, Finnland, Schweden, Italien, Österreich, um
nur einige der vertretenen Nationen zu nennen, wird sich in einer
hochkarätigen Summer School in Steyr mit den renommiertesten Ökonomen
führender Universitäten brisanten Fragen über den Zusammenhang von
Investitionen in Bildung und Forschung mit Wirtschaftswachstum und
Wettbewerbsfähigkeit widmen. Damit bekennen sich die Europäischen
Wissenschaftstage wie in den vergangenen Jahren dazu, die aktuellsten
Forschungsschwerpunkte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung,
dargelegt von Spitzenvertretern der Scientific Community, zu
präsentieren. Nähere Informationen zur Veranstaltung findet man unter
www.ewts.at.

Für die Wissenschaftliche Leitung ist Professor Philippe Aghion,
Harvard University, verantwortlich, der bereits in den Jahren 2002
und 2004 an der Summer School mitgewirkt hat. Professor Philippe
Aghion, einer der bedeutendsten Forscher über Wirtschaftswachstum und
die Rolle von Institutionen, hat im Jänner 2004 mit seinem Bericht
"Education and Growth" an die französische Regierung für großes
Aufsehen gesorgt.

Gemeinsam mit den 80 Nachwuchswissenschaftern diskutieren in Steyr
neben Aghion u.a. die Professoren Sandra Black (Princeton), Eric
Hanushek (Stanford), Fiona Murray (MIT Sloan School), Thomas Nechyba
(Duke University), Mark Schankerman (London School of Economics),
Scott Stern (Northwestern University, Irland), Manuel Trajtenberg
(Tel Aviv University) und Sarah Turner (University of Virginia) über
die neuesten Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung.

Die Europäischen Wissenschaftstage in Steyr (EWTS) wurden 1999 ins
Leben gerufen. Sie gehören zwischenzeitlich zu den international
anerkanntesten wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen und sind
eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Bildung und
Kultur sowie des Landes Oberösterreich und der Stadt Steyr.

Rückfragehinweis:
Dr. Alexandra Suess (Geschäftsführerin EWTS)
Tel.: 01/59932-45, e-mail: a.suess@ewts.at
Christiane Berghold (Organisation EWTS)
Tel.: 01/59932-45, e-mail: c.berghold@ewts.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel