Drei Institute (SOWHAT, SALVIA und IBOS) unter einem Dach Wien (OTS) - Letzten Donnerstag folgten über 300 Besucher der Einladung zu einem umfangreichen Eröffnungsprogramm im neuen Gesundheitszentrum Gerstnerstraße beim Westbahnhof. Neben Bezirksvorsteher Walter Braun, kamen zahlreiche Gäste aus dem Gesundheitsbereich um sich einen persönlichen Eindruck von den modern adaptierten Institutsräumen zu verschaffen. Neben Dr. Erich Laminger (Vorstand d. Hauptverbandes d. Sozialversicherungsträger), Dr. Claudia Laschan (Landtagsabg. SPÖ), Dr. Sigird Pilz (Landtagsabg. Grüne), diskutierten Dr. Martin Gleitsmann (WKÖ) und Rudolf Kobza (Lowe GGK) über den anregenden Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Leonard Bauer und über die Problematik des postmodernen Wertewandels, die zukünftige Entwicklungen des Gesundheitswesens innerhalb marktwirtschaftlicher Gesetze und die Trends der Gesundheitspolitik im Wohlfahrts- und Sozialstaat. Rudolf Kobza brachte die Perspektive der Unternehmer auf den Punkt:" Jedes Unternehmen braucht gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter, sonst wird es im Wettbewerb mit anderen Ländern- v.a. aus Osteuropa- nicht mithalten können," so der seit Anfang des Jahres Geschäftsführer einer der größten Werbeagenturen des Landes. Dr. Martin Gleitsmann von der WKÖ engagiert sich seit Jahren für ein Gesundheitsbewusstsein in Unternehmen und auch er weist nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, "dass es vor allem in Klein- und Mittelbetrieben den Unternehmern und Mitarbeitern ermöglicht werden muss, aktiv Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsprävention in Anspruch nehmen zu können und dazu braucht es mehr als nur ein verstärktes Bewusstsein." Alle waren sich einig, dass Einrichtungen wie das Gesundheitszentrum Gerstnerstraße, mit drei Schwerpunkt Instituten (SOWHAT, SALVIA und IBOS) und seinem umfassenden Ganzheitsmedizinischen und psychotherapeutischen Ansatz die Zukunft der optimalen Versorgung repräsentiert. Beeindruckt zeigten sich die zahlreichen Gäste über die große Zahl der Therapieangebote mit über 14 Psychotherapiemethoden mit fast 70 Therapeuten und über 12 Ärzten unterschiedlichster Fachrichtungen. Das die jeweiligen Schwerpunktthemen ( Essstörungen, Angst- und Depression, Burnout- und Stresserkrankungen) der einzelnen Institute (SOWHAT, SALVIA und IBOS) leider "mehr als zukunftsrelevant sind" bestätigte auch der Vorstand des Hauptverbandes Dr. Laminger, der auch darauf verwies, dass in den Krankenkassen das Bewusstsein, Psychotherapie und Präventivmaßnahmen zu finanzieren längst am Tisch ist. Als Bespiel verwies er auch auf die langjährige erfolgreiche Kooperation der WGKK mit dem Institut SOWHAT, das als erste und einzige Einrichtung in Österreich seit dem Jahr 2000 auf einen Sondervertrag zur Vollfinanzierung des Essstörungsprogramms zurückgreifen kann. Nach dem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Leonhard Bauer (WU-Wien) mit dem Titel: Genuss- und Leistungsfähigkeit: heute für morgen und der anschließende Diskussion, die humorvoll und pointiert von Johannes Kaup (Ö1) moderiert wurde, fand eine kurze Besinnung mit islamischen, jüdischen und christlichen Glaubensvertretern statt. Die berührende und eindrückliche Szene, alle drei Glaubensrichtungen vertreten durch Imam Zekiri, Chaim Merdinger und Dompfarrer Faber auf einer Bühne zu sehen und deren Segnungsworte für das Gesundheitszentrum zu hören war für alle ein nachhaltiges Ereignis. Der weitere Abend stand im Zeichen der Kultur mit Künstlern wie Erwin Leder, der ein Traumalet von Jelinek bis Valentin bot, sowie die Gruppe Pallawatsch, die Kletzmermusik zum Besten gab. Den fulminanten Ausklang fand der Abend in der zur Bar und Lounge umfunktionierten Garage des Gesundheitszentrums mit der jungen Jazzband von Joe Lackner, Martin Reiter und Herbert Pirker. Mehr Informationen über die Institute, das neue Haus oder das Eröffnungsprogramm finden Sie auch auf unseren diversen Homepages. www.origo.at www.sowhat.at www.ibos.co.at Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at Rückfragehinweis: Suzie Wong-Pressekontakt, Tel: +43 / 1/4065715. 313, mobil: +43 / 676 6331807 email: s.wong@origo.co.at *** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS *** OTS0100 2006-04-11/11:09 111109 Apr 06

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MOC