- 05.04.2006, 09:00:00
- /
- OTS0028 OTW0028
Masterfoods Austria erreicht 400 Millionen Umsatz
Markenartikelproduzent behauptet sich in schwierigem Markt
Wien (OTS) - Mit einem Wachstum von drei Prozent hat Masterfoods
Austria im Vorjahr eine neue Umsatzschwelle erreicht: Der
Jahresumsatz 2005 lag bei genau 400 Mio. Euro und damit etwas über
dem angepeilten Ziel.
Am Inlandsmarkt erzielte das Unternehmen - trotz des Vormarschs
der Diskonter und des aggressiven Preiskampfs im Lebensmittelhandel -
ein leichtes Umsatzplus und konnte seine Marktführerschaft in allen
drei Segmenten (Schokoriegel, Reis und
Heimtiernahrung) erfolgreich behaupten. Der größere Teil des
Zuwachses kam aus dem Export. Die Exportquote des Unternehmens, das
eine Süßwarenfabrik in Breitenbrunn und eine Heimtiernahrungsfabrik
in Bruck/Leitha betreibt, ist mit 58,1 Prozent (plus 1,1 Prozent) auf
einen neuen Rekordwert gestiegen.
"Als österreichische Niederlassung eines Weltkonzerns, der
ausschließlich Markenprodukte mit hohem Qualitätsanspruch erzeugt und
vertreibt, haben wir eine doppelte Herausforderung zu bewältigen",
erklärt Dr. Gottfried Gröbl, Generaldirektor von Masterfoods Austria.
"Im Inland gilt es, in schrumpfenden Gesamtmärkten gegen Diskonter
und Eigenmarken zu bestehen, weltweit müssen wir uns mit unserer
heimischen Produktion im konzerninternen Wettbewerb durchsetzen. Dies
schaffen wir im Wesentlichen mit zwei
Instrumenten: am Markt mit Innovationen und intern mit
kontinuierlichen Effizienzsteigerungen in allen Bereichen."
Wichtigste Innovation bei Süßwaren war im Vorjahr das neue Produkt
Mars Delight, das seit Anfang 2005 in Österreich erhältlich ist. Als
kleinere und besonders feine Alternative zum klassischen Mars-Riegel
war dieses in Breitenbrunn entwickelte und hergestellte Produkt eine
der erfolgreichsten Neueinführungen des letzten Jahres im heimischen
Süßwarenmarkt und wird mittlerweile erfolgreich in ganz Europa
vertrieben. Den höchsten Zuwachs bei bestehenden Produkten gab es bei
m&m's, wo mit der neuen Crispy-Varietät und einer praktischen neuen
Standbeutel-Verpackung eine Steigerung von über 50 Prozent erzielt
werden konnte.
Als Pionier bei der Erschließung neuer Absatzkanäle betätigte sich
Masterfoods im Vorjahr nach der (eingeschränkten) Freigabe des
Süßwarenverkaufs in Trafiken durch die Tabakmonopolverwaltung: Hier
wurde mit einem speziell konzipierten Display binnen weniger Monate
eine Distribution in 1.600 Trafiken erreicht.
Im zweiten großen Bereich Heimtiernahrung konnte Masterfoods
aufgrund starker Marken (unter anderem Sheba, Whiskas, Pedigree,
Frolic) seine führende Position aufrechterhalten.
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit werden seit jeher alle
Möglichkeiten zur Effizienzverbesserung ausgeschöpft, um
standortbedingte Kostennachteile wettzumachen. Im Zuge dieser
Bemühungen erfolgte im vergangenen Jahr auch eine Neubewertung der
Arbeitsplätze. Die dabei durchgeführten Gehaltsvergleiche mit anderen
Unternehmen zeigten zum Teil Mehrkosten, die auch über das gewollt
höhere Gehaltsniveau bei Masterfoods deutlich hinausgingen. Aufgrund
der Erkenntnisse aus der Neubewertung, in die auch die Mitarbeiter
selbst und der Betriebsrat eingebunden waren, wurden zahlreiche
Positionen neu eingestuft - zum Teil mit niedrigeren Gehältern als
bisher.
Die betreffenden Gehälter sollen nun über einen Zeitraum von bis
zu fünf Jahren schrittweise auf das neue Schema herabgesetzt werden.
Von den insgesamt 671 Mitarbeitern haben 37 der Reduktion nicht
zugestimmt und wurden daher gekündigt. Gröbl: "Wir bedauern das
Ausscheiden dieser Mitarbeiter sehr. Da wir aber sowohl am heimischen
Markt, als auch international im Wettbewerb stehen, müssen wir bei
den Kosten konkurrenzfähig bleiben, um auch weiterhin in die
Erhaltung und den Ausbau unserer beiden Standorte investieren zu
können. Wobei wir auch im neuen Schema nach wie vor besser zahlen als
der Branchendurchschnitt." Die durch die Kündigungen frei werdenden
Arbeitsplätze werden nachbesetzt.
Auch im Jahr 2006 erwartet das Unternehmen einen neuerlichen
Umsatzzuwachs von zumindest drei Prozent. Dazu sollen auch rund neun
Mio. Euro (nach ca. fünf Mio. im Vorjahr) in die Verbesserung und den
Ausbau der Anlagen investiert werden. Am Markt ist sowohl die
Einführung neuer Produkte, als auch - vor allem im Süßwarenbereich -
eine Verbreiterung der Marktpräsenz geplant.
Rückfragehinweis:
Masterfoods Austria
Gerda Strass-Hortwig
Tel.: (02162) 601-4950
gerda.strass.hortwig@eu.effem.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF