• 04.04.2006, 14:37:49
  • /
  • OTS0238 OTW0238

Ampelanlagen in Wien werden modernisiert

Vereinzelte Verkehrsbeeinträchtigungen sind möglich

Wien (OTS) - Im Rahmen eines Erneuerungs- und
Modernisierungsprojekts werden zusätzlich zu den
Zentraleneinrichtungen an wesentlichen Kreuzungspunkten in Wien auch
Ampelanlagen ausgetauscht. Bedingt durch diese Arbeiten kann es in
den Verkehrsspitzen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Ausgangssituation

Ampeln, im technischen Sprachgebrauch VLSA
(Verkehrslichtsignalanlage) genannt, werden vor allem zur Erhöhung
der Verkehrssicherheit und zur Optimierung des Verkehrsflusses
eingesetzt. Jedenfalls bei Kreuzungen an denen sich häufig
rechtwinkelige Kollisionen und Abbiegeunfälle zwischen Fahrzeugen,
RadfahrerInnen und FußgängerInnen ereignen. Ampeln werden auch dort
angebracht, wo eine Gefährdung von schutzbedürftigen Personen die
eine Straße regelmäßig an einer bestimmten Stelle überqueren (z.B.
vor Schulen, vor Seniorenheimen) auftreten kann. Sie tragen
wesentlich zur Qualitätsverbesserung des Verkehrsablaufs bei und
werden dort installiert, wo einzelne Verkehrsteilnehmer regelmäßig
unzumutbar lange auf ihr Weiterkommen warten müssten. An Kreuzungen,
an denen zu bestimmten Zeiten häufig Staus auftreten, können Ampeln
für die Reduktion von Wartezeiten und Staus sorgen.

Die erste Ampelanlage in Wien wurde bereits 1926 installiert.
Mittlerweile hat sich die Anzahl auf 1230 Ampelanlagen erhöht. Um die
Vielzahl von einzelnen Anlagen im gesamten Straßennetz abzustimmen,
sind fast alle Ampeln an den Verkehrsrechner in der Wiener
Verkehrsleitzentrale angeschlossen. Diese Zentraleneinrichtungen,
sowie einige der Ampelanlagen sind aber schon veraltet und müssen
erneuert bzw. modernisiert werden. Zu diesem Zweck wurde von der
Stadt Wien ein Erneuerungs- bzw. Modernisierungsprojekt gestartet.

Erneuerungs- bzw. Modernisierungsprojekt

Beim Austausch der Ampelanlagen werden neue, besonders
energiesparende Signalgeber und Steuergeräte eingesetzt. Die
Signalgeber sind mit Leuchtdioden (LED) - Technologie ausgerüstet,
wodurch eine wesentlich bessere Erkennbarkeit und somit eine Erhöhung
der Verkehrssicherheit geschaffen wird. Zusätzlich werden an
wesentlichen Kreuzungspunkten, Messschleifen eingebaut mit denen das
jeweils aktuelle Verkehrsgeschehen erfasst wird und entsprechende
Programmumschaltungen eingeleitet werden können. Insgesamt sind im
Rahmen des Projekts Modernisierungsmaßnahmen an 57 Ampelanlagen in
Wien geplant.

Auswirkungen

Bei der Modernisierung der einzelnen Ampelanlagen ist, wegen der
Demontage der alten Anlagenkomponenten bis zur Montage der neuen
Signalgeber und dem Einbau der Steuergeräte, mit Abschaltungen zu
rechnen. Die Zeitspanne des Umbaus hängt von der jeweiligen
Kreuzungsgröße ab und dauert in der Regel zwei Tage.
Während dieser Zeiträume werden die Kreuzungen händisch durch die
Polizei geregelt. Somit ist zwar eine sichere Verkehrsabwicklung
gewährleistet, allerdings kann es an besonders kritischen Kreuzungen
in den Verkehrsspitzenzeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen.

In den nächsten Wochen sind nachfolgende Kreuzungspunkte
betroffen:

o 5.,Matzleinsdorfer Platz: 4.4.2006 bis 7.4.2006                  
o 1.,Schwarzenbergplatz: am 12.4.2006                              
o 5.,Margaretengürtel - Schönbrunner Straße: 13.4.2006 bis         
  14.4.2006                                                        
o 3.,Weissgerber Lände - Rasumofskygasse: 18.4.2006 bis 20.4.2006  
o 1.,Rechte Wienzeile - Bärenmühldurchgang: 8.5.2006 bis 10.5.2006 
o 6.,Linke Wienzeile - Getreidemarkt: 16.5.2006 bis 18.5.2006      
o 15.,Gaudenzdorfer Gürtel - Linke Wienzeile: 30.5.2006 bis        
  1.6.2006                                                         
o 1.,Schottenring - Franz Josefs Kai: 7.6.2006 bis 8.6.2006        
o 9.,Alserbachstr. - Rossauer Lände: 20.6.2006 bis 22.6.2006

(Schluss) dee

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Susanne Debelak
Magistratsabteilung 46, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 811 14-92767
Fax: 811 14-99-92767
mailto:dee@m46.magwien.gv.at
Internet: www.verkehr-wien.at

Ing. Herbert Schischa
Magistratsabteilung 46, Verkehrstechnik
Tel.: 811 14-92741
Fax: 811 14-99-92741

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel