KORRIGIERTE NEUFASSUNG DER OTS0051 von heute
Wien (OTS) - Die Wiener Städtische hat ihre Sonderklasse-Tarife in
der Krankenversicherung umfassend erneuert. Sie trägt damit als einer
der größten Krankenversicherer Österreichs nicht nur als erster
Versicherer dem Gesetzesentwurf zur Umsetzung der
EU-Gleichbehandlungsrichtlinie Rechnung, sondern führt gleichzeitig
am Markt innovative, auf neue medizinische und gesellschaftliche
Anforderungen abgestimmte Produkt-Features ein.
Frauen- und Kinderprämien werden günstiger
Mit Dezember 2007 wird die Umsetzung der neuen
EU-Gleichbehandlungsrichtlinie verbindlich werden. In ihrer TOP MED
Sonderklasse kommt die Wiener Städtische dieser Umsetzung bereits
jetzt nach und verteilt das "Geburtsrisiko" auf Männer und Frauen. So
werden die Prämien beim Österreich-Tarif für Kinder um rund 20
Prozent günstiger, während bei einer etwa 28-jährigen Frau die
Prämien um ca. 10 Prozent reduziert werden.
Zwei Beispiele dazu:
Monatsprämie Selbstbehaltstarif (Euro 850,--)
für Kinder: knapp Euro 20,--
Monatsprämie Selbstbehaltstarif (Euro 850,--)
für 28-jährige Frauen: rund Euro 64,--
Leistungen im Trend
Neu im Tarif TOP MED Privatpatient ist ab sofort die Bezahlung
der "second opinion", wenn eine Operation notwendig wird. Für Wiener
Städtische KundInnen ist die fachärztliche Zweitmeinung bei bereits
gestellter Indikation für eine Operation kostenlos. Mit dieser
Leistung unterscheidet sich der Sonderklasse-Tarif der Wiener
Städtischen von anderen Produkten am heimischen Versicherungsmarkt.
Bei Abschluss des Sonderklasse-Tarifs können Wiener Städtische
KundInnnen wahlweise folgende Zusatzleistungen einmalig und
kostenfrei in Anspruch nehmen:
- Raucherentwöhnung
- Ernährungsberatung
- Erstberatung Traditionelle Chinesische Medizin
Keine Alterssprünge bei der Prämie
Die Höhe der Prämien ist ab sofort exakt auf das jeweilige
Lebensalter zugeschnitten. Dadurch werden sogenannte "Alterssprünge"
in der Prämienkalkulation vermieden, d.h. ein 31-jähriger Mann zahlt
exakt jene Prämie, die für dieses Alter kalkuliert wurde und fällt
nicht mehr wie früher in ein bestimmtes, für mehrere Jahrgänge
zugeschnittenes, Prämienschema.
Partner- statt Ehepaarbonus
Werden innerhalb einer Polizze mehrere im gemeinsamen Haushalt
lebende Personen nach TOP MED-Tarifen versichert, reduziert sich die
Prämie dieser Tarife um fünf Prozent. Mit diesem innovativem
Partnerbonus wird vor allem dem Trend zu Lebenspartnerschaften und
Patchwork-Familien Rechung getragen.
Schutz in ganz Europa und bis ins hohe Alter
Ganz im Sinne des nun vereinten Europas hat die Top MED
Sonderklasse nun auch eine Europadeckung inkludiert. Zudem wird auf
die gestiegene Lebenserwartung der Bevölkerung Rücksicht genommen:
Das Höchstbeitrittsalter wurde auf 70 Jahre hinaufgesetzt.
"Mit unserer TOP MED Sonderklasse profitieren unsere KundInnen von
fairen, der jeweiligen Lebenssituation angepassten Tarifen und
modernen Leistungen, die wir nach eingehender Prüfung der
spezifischen Wünsche unserer KundInnen entwickelt haben", erläutert
Wiener Städtische Generaldirektor Dr. Günter Geyer.
Mit dem Produkt TOP MED Privatpatient können die KundInnen den
Umfang der Leistungen, die gewünschten Extras und damit auch die Höhe
der Prämien selbst bestimmen.
Die günstigste Variante zur Leistungsdeckung im Krankheitsfall ist
das Produkt TOP MED Privatpatient Small mit einem fixen Selbstbehalt.
Bei der Variante Medium sind die Selbstbehalte geringer und bei der
Variante Large kommt überhaupt kein Selbstbehalt mehr zum Tragen.
Alle Tarifvarianten bieten Europadeckung. Bis zum 45. Lebensjahr kann
man vom TOP MED Small ohne Gesundheitsprüfung auf die höherwertigen
Tarifvarianten des TOP MED Privatpatient umsteigen und so nach
individuellem Versicherungswunsch die Höhe der Selbstbehalte frei
wählen.
Die Highlights auf einen Blick:
- Prämien auf Lebensalter und Selbstbehalt abgestimmt: Mit der
günstigsten Tarifvariante XS ist man bereits um fünf Euro
Monatsprämie nach Unfällen sonderklasseversichert. Diese Variante ist
beliebig erweiterbar - bis hin zum Einbettzimmer mit
komplementärmedizinischen Behandlungen
- Second Opinion - Fünf Prozent Partnerbonus - Europadeckung im Grundtarif enthalten - Weltdeckung mit Zusatztarif worldwideMed - Prämienfreistellung: Bei einem finanziellen Engpass gibt es die Möglichkeit, den Vertrag bis zu sechs Monate lang kostenlos "ruhen" zu lassen. Die Leistungen der Sonderklasse bei Unfällen laufen auch während der Prämienfreistellung weiter - Willkommens-Bonus sofort nach Vertragsabschluss wählbar (Nichtraucher-Beratung, Ernährungsberatung, Traditionelle Chinesische Medizin)
Bei der Wiener Städtischen haben rund 176.000 KundInnen in der
Krankenversicherung einen Sonderklassetarif abgeschlossen. Über
16.000 KundInnen haben österreichweit einen Ambulanz-Tarif.
Die Presseaussendungen der Wiener Städtischen finden Sie auch
unter http://www.wienerstaedtische.at
Rückfragehinweis:
Wiener Städtische Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft Mag. Barbara Hagen-Grötschnig Unternehmenskommunikation Schottenring 30, 1010 Wien Tel.: +43 (0)50 350-21027 Fax: +43 (0)50 350 99-21027 E-Mail: b.hagen@staedtische.co.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WSV