Sonderservice im Rahmen der Aktion "Wien räumt auf! Mach mit!" - Mehr als 2 Millionen BesucherInnen pro Jahr
Wien (OTS) - "Die 19 Mistplätze der MA 48 sind ein wesentlicher
Teil der umweltfreundlichen Müllentsorgung in Wien. Sie bieten ein
tolles Service, das für die WienerInnen kostenlos zu nutzen ist. Und
dieses im Vergleich zu anderen Städten enorm dichte Angebot wird auch
eifrig angenommen: Im Vorjahr wurden mehr als 2 Millionen Besucher
verzeichnet", freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima. Im Rahmen der
Aktion "Wien räumt auf! Mach mit!" wird das Service von der MA 48
nochmals ausgeweitet: Kommenden Sonntag, 2. April, werden alle Wiener
Mistplätze ihre Tore für Anlieferungen von Dingen, die dem
Frühjahrsputz zu Hause "zum Opfer fallen" von 7 bis 18 Uhr offen
halten. Am Samstag sind die Mistplätze das ganze Jahr über zu diesen
Zeiten offen. Einem Aufräum-Wochenende daheim steht also nichts im
Wege.
Statistisch gesehen besucht jede/r WienerIn mehr als ein Mal
jährlich einen Mistplatz, exakt 2.074.431 BesucherInnen waren es im
Jahr 2005. Und sie geben dort eine Menge "Mist" ab, der von der MA 48
einer umweltfreundlichen Verwertung zugeführt wird: So fielen im
Vorjahr mehr als 65.000 Bildschirmgeräte (TV-Geräte und PC-Schirme)
an, 1.800 Tonnen Altpapier und Kartons, 78 Tonnen Styropor, 1.350
Tonnen Altreifen, mehr als 25.000 Altholz, 9.300 Tonnen Baum- und
Strauchschnitt und rund 64.000 Tonnen Bauschutt von privaten
Umbauten. Insgesamt fallen pro Jahr mehr als 160.000 Tonnen Sperrmüll
und Altstoffe auf den Mistplätzen an. Die BesucherInnen können aber
auch etwas mit nach Hause nehmen: rund 10.000 Tonnen Kompost gibt die
MA 48 jährlich über diese Schiene kostenlos an die WienerInnen
ab.****
Was gehört auf den Mistplatz?
Die 19 Wiener Mistplätze stehen den WienerInnen für die
umweltgerechte Entsorgung von folgenden Materialien zur Verfügung.
Wichtig: Die Mistplätze sind für Private gedacht, die Anlieferung
darf nur in haushaltsüblichen Mengen erfolgen. Dieses Service ist
kostenlos. Auf den Mistplätzen darf kein Restmüll abgeben werden, er
gehört in die Restmüllbehälter auf den Liegenschaften.
Das gehört auf den Mistplatz: o Kartonagen: Braune und graue Verpackungskartonagen o Styropor: Weißes, sauberes, unbeklebtes Styropor ohne Etiketten, Klebe- oder Farbreste, Blockstyropor o Bildschirmgeräte: Fernsehgeräte, Computerbildschirme, Laptops und Notebooks, Teile von Solarzellen, Scanner, Kopierer, Faxgeräte. o Reifen: PKW-Reifen mit und ohne Felgen o Textilien: Saubere Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Bett-, Tisch- und Haushaltswäsche, Wolldecken, Bettfedern im Inlett, Stofftiere, Gürtel, Taschen, Schuhe o Elektro- und Elektronikschrott: Leiterplatten, elektronische Geräte, Taschenrechner, Computer, Videorecorder, Drucker, elektrische und elektronische Haushaltsgeräte (zum Beispiel: Staubsauger, Küchengeräte) o Grünschnitt: Rasenschnitt, Unkraut, Laub, Baum- und Strauchschnitt (Äste mit einem Durchmesser bis zwanzig Zentimeter), Ernterückstände von Obst und Gemüse, Stauden o Holz: reines, unbehandeltes Holz, Pressspanplatten, Faserplatten, Brenn- und Bauholz, Paletten, Obststeigen, Kisten, beschichtetes oder lackiertes Holz o Kühlgeräte: keine Gewerbegroßgeräte (Kühlvitrinen) auf Mistplätze (nur ABA - kostenpflichtig) o Sperrmüll: Möbel, Teppiche, Matratzen, Teppichrollen aus Karton, Fenster, Türen, Tapetenreste, Teerpappe o Bauschutt: Restmaterialien von Bauarbeiten im Haushaltsbereich (Mauerteile, Sand, Gips, Verputz, Fliesen), Flachglas o Flohmarktware: Gut erhaltene Gebrauchsgegenstände wie Elektrogeräte, Bücher, Möbel, Spielzeug, Sportgeräte o Und natürlich können auf den Mistplätzen auch Altpapier, Weiß- und Buntglas, Altmetalle, Verpackungen aus Kunststoff getrennt entsorgt. o Von 10 bis 18 Uhr werden auch Problemstoffe entgegen genommen.
Ihr Mistplatz - 19 Mal in Wien
o Zwischenbrücken: 2., Dresdner Straße 119
o Landstraße: 3., Grasbergergasse 3
o Favoriten: 10., Sonnleithnergasse 30
o Simmeringer Haide: 11., Döblerhofstraße 18
o Hetzendorf: 12., Wundtgasse/Jägerhausgasse
o Baumgarten: 14., Zehetnergasse 7-9
o Ottakring: 16., Kendlerstraße 38a
o Hernals: 17., Richthausenstraße 2-4
o Oberdöbling: 19., Leidesdorfgasse bei 1
o Heiligenstadt: 19., Grinzinger Straße 151
o Donaufeld: 21., Fultonstraße 10
o Leopoldau: 21., Felmayergasse/Egon-Friedell-Gasse
o Stammersdorf: 21., Stammersdorfer Straße bei 224
o Kagran: 22., Percostraße 2
o Eßling: 22., Cortigasse gegenüber 3
o Stadlau: 22., Mühlwasserstraße 2
o Breitenlee: 22., Breitenleer Straße 268
o Liesing: 23., Seybelgasse/An den Steinfeldern
o Inzersdorf: 23., Südrandstraße 2
Türen auf für "Wien räumt auf!"
Kommenden Sonntag, 2. April, heißt es also im Rahmen der Aktion
"Wien räumt auf! Mach mit!" auf den Mistplätzen "Türen auf!" Die
kundenfreundlichen Öffnungszeiten können sich aber auch sonst mehr
als sehen lassen: Die 19 Wiener Mistplätze sind Montags bis Samstags
von 7 bis 18 Uhr geöffnet, an jedem Sonntag sperrt der Mistplatz in
Kagran (22., Percostraße 2) von 7 bis 18 Uhr auf. Problemstoffe
können an diesen Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr abgegeben werden.
Informationen zu den Wiener Mistplätzen im Internet unter:
http://www.wien.gv.at/ma48/abfall/mistplatz.htm
(Schluss) wög
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag. Karl Wögerer Tel.: 4000/81 359 Handy: 0664/826 82 15 mailto:woe@ggu.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK