• 28.03.2006, 12:31:12
  • /
  • OTS0131 OTW0131

Moser zu ÖBB: Gegen Personalabbau auf Biegen und Brechen

Service für BahnkundInnen muss oberste Priorität haben

Wien (OTS) - Angesichts der laufenden Verhandlungen über ein neues
Dienstrecht verweist Gabriela Moser, Verkehrssprecherin der Grünen,
auf die Erfordernisse der Leistungsqualität der ÖBB.
"Personaleinsparungen auf Teufel komm raus am falschen Ort mindern
die Sicherheit und verstärken betriebliche Defekte", so Moser. Gerade
in jüngster Zeit häuften sich die Triebfahrzeugschäden, die dann zu
einstündigen Verspätungen führten. "Die unsinnige Spaltung zwischen
Infrastruktur Betriebs AG und Infrastruktur Bau AG sollte
zurückgenommen werden. Dadurch und durch die Nutzung vorhandener
Kapazitäten statt sündteurer Beraterverträge würden erhebliche
Einsparungen erzielt werden können", so Moser.

Im jüngsten Rechungshofbericht habe sich zudem heftige Kritik an der
mangelhaften Vorgangsweise bei der Vergabe von Bauvorhaben, wie am
"stranded investment" des Semmeringtunnels alt und vor allem an den
sündteueren Beratungsverträgen im Ausmaß von Dutzenden Millionen Euro
gefunden. Im Zeitraum zwischen 1999 und 2001 betrugen die
Beratungskosten 34,55 Mio Euro, 2004 sogar 56,18 Mio Euro. Damit lag
der durchschnittliche Beratungsaufwand bis 2004 mit jährlich 18,73
Mio Euro um 63 Prozent über dem jährlichen Durchschnitt der Jahre
1999/2001. Dieser zusätzliche jährliche Beratungsaufwand von 7,21
Millionen entspräche den Kosten von 103 Arbeitsplätzen, stellte der
Rechnungshof fest.
Gleichzeitig verweist der Rechnungshof im Zuge der
Personalabbau-Diskussion auf das Experten-Programm Power 2005. Darin
wird von einem Einsparungspotenzial von maximal 3.500
MitarbeiterInnen gesprochen, während die ÖBB-Führung kolportierte,
bis zum Jahr 2010 an die 12.000 MitarbeiterInnen abbauen zu wollen.
"Statt die ÖBB personalpolitisch kaputt zu sparen, müssen die großen
milliardenteuren Bauvorhaben auf ihre Wirtschaftlichkeit hin
überprüft und die KondInnenorientierung verbessert werden.
Schaffnerlose Züge und übermüdete Lok-Führer sind ein
Sicherheitsrisiko!" schließt Moser.

Rückfragehinweis:
Die Grünen, Tel +43-1-40110-6707, presse@gruene.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FMB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel