• 27.03.2006, 14:03:17
  • /
  • OTS0192 OTW0192

AGES: Pflanzenschutzmittel - Sind Rückstände unser Schicksal?

Einladung zur internationalen Tagung in die AGES - 30. März 2006

Wien (OTS) - Es gibt auch ein Leben abseits der Vogelgrippe. Auch
bei der AGES, der Österreichi-sche Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit GmbH. Die Untersuchungen der AGES-Veterinäre in
Sachen Vogelgrippe stehen momentan zwar im Blickfeld der
Öffentlichkeit - die AGES ist aber für viele Belange der
Le-bensmittelsicherheit zuständig. So auch für die Überwachung und
Bewertung von Pflanzenschutzmitteln sowie die Risikobewertung auf
Nahrungsmittel in den Lebensmittelregalen.

Die AGES lädt am 30. März 2006 interessiertes Fachpublikum zur
Tagung "Pflanzenschutzmittel - sind Rückstände unser Schicksal?"
ein.

Expert/innen der AGES, International Atomic Energy Agency (IAEA),
Universität Wien, dem Chemischen und Vete-rinäruntersuchungsamt
(CVUA) in Stuttgart und von Global 2000 informieren über globale
Auswirkungen von Pflanzenschutzmittelanwendungen, potentielle
Alternativen, Möglichkeiten und Grenzen der Rückstandsanalytik sowie
die Risikobewertung auf Nahrungsmittel in den Lebensmittelregalen

Wann: Donnerstag, 30. März 2006, 10:00 - 17.00 Uhr
Wo: AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit
Spargelfeldstraße 191, 1226 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm:

10.00-10.20  Bernhard Url (AGES): "Begrüßung, Einleitung in das    
              Thema"                                                

 10.20-10.50  Josef Brodesser (IAEA): "Pestizide in                 
              Entwicklungsländern und der "International Code of    
              Conducton the Distribution and the Use of Pesticides""

 10.50-11.20  Britt Marianne Maestroni (IAEA): "Integrated          
              approaches to assess indicators of the                
              effectiveness of pesticide management practice: A     
              challenge for developing countries"                   

 11.40-12.20  Helmut Burtscher (Global 2000): "Pestizide und        
              Pestizidrückstände - eine Gefahr für                  
              Umwelt und Konsumenten?"                              

 12.20-13.00  Gerhard Bedlan (AGES): "Pflanzenproduktion ohne       
              Pflanzenschutzmittel - eine Option                    
              für Mitteleuropa?"                                    

 14.00-14.30  Wolfram Parzefall (MedUni Wien): "Mehrfachbelastungen 
              mit Pflanzenschutzmitteln und toxische Wirkungen"     

 14.30-15.00  Michelangelo Anastassiades                            
              (Stuttgart): "Möglichkeiten und Grenzen der           
              Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln"         

 15.00-16.00  Dieter Jenewein (AGES): "Ergebnisse der               
              Rückstandsuntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel in  
              Österreich - eine kritische Reflexion"                

 16.00-17.00  Podiumsdiskussion:  "Pflanzenschutzmittel und         
              Pflanzenschutzmittelrückstände - ein schweres         
              Schicksal ?"

Rückfragehinweis:
und Anmeldung:
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Unternehmenskommunikation:
DI Oskar Wawschinek
Spargelfeldstraße 191, A-1226 Wien
Tel: +43 (0)50 555-25000
E-Mail: oskar.wawschinek@ages.at
www.ages.at

fachlich:
AGES-Akademie
Spargelfeldstraße 191, A-1226 Wien
Tel: +43 (0)50 555-25201 oder
Fax: +43 (0)50 555-25209
E-Mail: akademie@ages.at
www.ages.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel