• 23.03.2006, 13:29:53
  • /
  • OTS0198 OTW0198

VBV - Mitarbeitervorsorgekasse als zukunftsweisendes Element der Altersvorsorge

Wien (OTS) - Mit über 92.000 Verträgen und weit mehr als 800.000
Anwartschaftsberechtigten ist die VBV-Mitarbeitervorsorgekasse
mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil der Betrieblichen
Altersvorsorge herangewachsen. Von den insgesamt 9 MVKs hält sie bei
einem Marktanteil von über 30%.

Im Jahr 2005 konnte für die Kunden ein Veranlagungsertrag in Höhe
von 5,75 % erwirtschaftet, und nach 5,98 % im Jahr 2004 wieder ein
hervorragendes Ergebnis in die Scheune gefahren werden. "Mit dieser
Performance liegt die VBV- Mitarbeitervorsorgekasse seit
Unternehmensgründung im Spitzenfeld und über dem
Branchendurchschnitt. Dies ist ein Beweis dafür, dass sich unsere
Kunden für den richtigen Partner entschieden haben", erklärt Heinz
Behacker, Vorstandsvorsitzender der VBV - Mitarbeitervorsorgekasse
AG.

VBV - Mitarbeitervorsorgekasse AG Performance - Entwicklung in %

2005 5,75 %
2004 5,98 %
seit Veranlagungsbeginn 2003 16,85 %

Zusatzpension von bis zu 10% des letzten Aktiveinkommens!
Die unschlagbaren Vorteile der "Abfertigung NEU":

Neben der Möglichkeit der einmaligen Auszahlung bietet die
Mitarbeitervorsorgekasse auch die Chance auf eine steuerfreie
Zusatzpension: "Das in der Kasse angesammelte Kapital sollte selbst
bei Abfertigungsanspruch keinesfalls vor Pensionsantritt entnommen
und verbraucht werden, sondern in der Mitarbeitervorsorgekasse
belassen und weiter veranlagt werden! Lässt man sein
Abfertigungskapital auf diese Weise bis zur Pension "arbeiten" hat
man für den Pensionsantritt die Möglichkeit auf eine lebenslange und
zur Gänze steuerfreien Rente geschaffen! Und damit ergänzend zur
staatlichen Pension ein attraktives Zusatzeinkommen gesichert",
erklärt Heinz Behacker.

Dazu ein einfaches Rechenbeispiel:

Eintritt ins Berufsleben:              20. Lebensjahr             
 Pensionsantritt:                       65. Lebensjahr             
 Abfertigungsbeitrag:                   1,53 % des Jahreseinkommens
 Annahme Gehaltssteigerung:             2 % jährlich               
 Annahme Ertrag in MVK:                 5 % jährlich               
 Mögliche lebenslange und steuerfreie Zusatzpension in % vom       
 Letztgehalt:                                                      
                                        Frau:  9,03 %*)            
                                        Mann:  8,92 %*)

Beispiel in Zahlen:

Bei einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 2.000,-- Euro
ergeben sich bei den oben angeführten Annahmen folgende
Prognosewerte:

Mögliche lebenslange monatliche Zusatzpension in Ergänzung zur
staatlichen Alterspension:
Frau: Euro 513,43*)
Mann: Euro 507,68*)

*) Unterschiedliche Werte ergeben sich aufgrund der
unterschiedlichen Lebenserwartung. Den Berechnungen liegt ein Tarif
einer Pensionskasse mit einem 3,5%igen Rechnungszinssatz inkl. einer
60%igen Witwer- bzw. Witwenpension zu Grunde.

Wer also alle paar Jahre für kleine Konsumausgaben sein Konto in
der Mitarbeitervorsorgekasse leer räumt, muss einerseits dafür 6 %
Steuer zahlen, und verzichtet andererseits auf eine attraktive,
lebenslange und steuerfreie Zusatzpension, die der Gesetzgeber erst
seit 2003 möglich gemacht hat.

Rückfragehinweis:
VBV - Mitarbeitervorsorgekasse AG
Heinz Behacker
Tel.: 01/217 01 - 8100
Fax: 01/ 217 01 - 8260
E-Mail: h.behacker@vbv.co.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel