• 22.03.2006, 10:26:56
  • /
  • OTS0073 OTW0073

Neue Therapieoption für an Lungenhochdruck-Erkrankte

Pfizer führt Medikament (Revatio) am österreichischen Markt ein

Wien (OTS) -
- Neues Präparat bringt mehr Lebensqualität für Betroffene
- Bewährter Wirkstoff (Sildenafil) und einfache Einnahmemöglichkeit

Mit der Markteinführung von Revatio (Sildenafil citrat) im Februar
2006 erhalten Patienten, die unter einer speziellen Form des
Lungenhochdrucks leiden - die so genannte pulmonale arterielle
Hypertonie (PAH) - eine neue wirksame und gut verträgliche
Therapieoption. Bei der PAH handelt es sich um eine schwere,
lebensbedrohliche Erkrankung, von der in Österreich etwa 400 - 500
Menschen betroffen sind. Patienten, die unter PAH leiden, sind in
ihren Alltagsaktivitäten schwer eingeschränkt. Die Einführung von
Revatio ist Teil von Pfizers Firmen- und Forschungspolitik, auch für
kleine Indikationen und seltene Krankheiten innovative Medikamente
zur Verfügung zu stellen, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.
Revatio enthält den bewährten Wirkstoff Sildenafil (Viagra), der -
auf Grund einer biochemischen Ähnlichkeit der Blutgefäße in Penis und
Lunge - den Druck in den Lungengefäßen senken kann.

Univ.-Prof. Dr. Irene Lang, Klin. Abt. f. Kardiologie, Univ.
Klinik f. Innere Medizin (AKH): "Lange Zeit galt die pulmonale
Hypertension als nahezu unbehandelbar. Heute sind moderne Therapien
aber in der Lage, das Überleben der Patienten zu sichern und ihre
Lebensqualität signifikant zu verbessern. Mit der Zulassung des
oralen PDE-5-Hemmers Sildenafil (Revatio) erweitern sich die
Behandlungsoptionen für Patienten um einen weiteren Wirkmechanismus."
Dr. Andreas Penk, Geschäftsführer von Pfizer Österreich, ergänzt
dazu: "Mit Revatio haben wir ein neues Medikament in unserem
Portfolio, das für Patienten leicht zu handhaben ist. Es wirkt, ohne
den Blutdruck im Körperkreislauf gefährlich zu senken, was bei
bisherigen Therapien eine mögliche Nebenwirkung war. Revatio - mit
dem bewährten Wirkstoff Sildenafil - ist außerdem günstiger als
andere Therapieträger."

Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)

PAH ist eine seltene, lebensbedrohliche Erkrankung, von der in
Österreich etwa 400 - 500 Menschen betroffen sind. Die Dunkelziffer
liegt jedoch weit höher, da die Erkrankung - aufgrund der
unspezifischen Symptome - schwierig zu diagnostizieren ist. Zu den
Symptomen von PAH zählen Müdigkeit, Atemlosigkeit und Schwindel,
wodurch für die betroffenen Patienten normale Alltagsaktivitäten nur
beschränkt oder überhaupt nicht möglich sind. Durch den
krankheitsspezifischen Druckanstieg in der Lunge beginnt die rechte
Herzhälfte gegen einen Widerstand zu pumpen und vergrößert sich
dadurch zunehmend. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt,
sterben die Betroffenen an Herzversagen. Besondere Bedeutung hat
daher die Früherkennung und die Fortbildung der Ärzte sowie das
Screening von Risiko-Patienten. Bei Verdacht auf PAH sollte auf eine
Spezialklinik überwiesen werden z.B. AKH Wien, Universitätsklinik
Graz oder Universitätsklinik Innsbruck. Mögliche bekannte Auslöser
für die Erkrankung sind Appetitzügler, langjähriges starkes Rauchen,
Übergewicht, sowie Herzfehler und Lungenentzündungen.

Über Revatio

Revatio ist ein Phosphodiesterase(PDE)-5-Hemmer und wurde von der
EMEA (Europäische Zulassungsbehörde) Ende Oktober vergangenen Jahres
in allen EU-Mitgliedsstaaten zugelassen. Revatio ist indiziert zur
Behandlung von pulmonaler arterieller Hypertonie zur Verbesserung der
körperlichen Leistungsfähigkeit. Von den Patienten, die Revatio in
einer Dosis von 20, 40 oder 80 mg erhielten, zeigten 28%, 36% bzw.
42% eine Verbesserung im Schweregrad ihrer Krankheit, während es mit
Placebo nur 7% waren (New England Journal of Medicine, Nov. 2005).
Revatio war in allen Dosierungen gut verträglich, die meisten
Nebenwirkungen sind unbedeutend. Revatio steht für die Dauertherapie
in Form einer 20-mg-Tablette zur Verfügung, die 3 x täglich
eingenommen wird. Die Kosten einer Behandlung mit Revatio liegen
deutlich unter denen, der bisher in Österreich zugelassenen
Therapieoptionen.

REV-05-06/1/13.3.06

Rückfragehinweis:

Pfizer Corporation Austria Gesellschaft m.b.H. 
   Dr. Georg Vana
   Director Corporate Affairs
   Floridsdorfer Hauptstraße 1, A-1210 Wien
   Tel.: 01 52115 853
   E-Mail: georg.vana@pfizer.com
   www.pfizer.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel