• 21.03.2006, 11:58:47
  • /
  • OTS0150 OTW0150

NETZWERK HILFE

Neues Service der OÖGKK hilft schwer Erkrankten und Unfallopfern

Linz (OTS) - Ein schwerer Unfall, ein Schlaganfall, eine
Krebserkrankung - Ereignisse wie diese sorgen bei Patienten und ihren
Familien für eine extreme Belastung. Betroffene finden sich plötzlich
in einer unüberschaubaren Situation wieder: Wie erhalte ich rasch
einen Rollstuhl, einen Badewannen-Lifter, einen Reha-Platz? Werde ich
wieder arbeiten können? Und wenn nicht: Wie geht es weiter? Für diese
Situationen hat die OÖ Gebietskrankenkasse ein in Österreich
einzigartiges Betreuungskonzept entwickelt, das nun im ganzen
Bundesland angeboten wird: NETZWERK HILFE löst Probleme auf dem Weg
zurück ins Leben. Rasch, kompetent und kostenlos.

Unser Gesundheits- und Sozialsystem wird immer leistungsfähiger.
Für die Betroffenen bedeutet das aber auch, dass das Angebot an
medizinischen und sozialen Leistungen immer unüberschaubarer wird.
Gerade bei plötzlich auftretenden, akuten Gesundheitsproblemen fühlen
sich Patienten und Angehörige daher oft völlig überfordert. Zur Sorge
um die Gesundheit kommen Existenz-Ängste und scheinbar unlösbare
Fragen hinzu. In dieser Situation bietet das NETZWERK HILFE den
Betroffenen kompetente Hilfe und begleitet sie bis zu einem gemeinsam
vereinbarten Ziel. Nicht-Ziel von NETZWERK HILFE ist es, in eine vom
Hausarzt verordnete Therapie einzugreifen und in Konkurrenz zu
Ärzten, aber auch anderen Anbietern - wie z.B. Hauskrankenpflege - zu
treten.

Das NETZWERK HILFE beruht auf dem Konzept des Case Management, das
aus den USA stammt. Von der OÖGKK wurde das Konzept weiterentwickelt
und auf die speziellen Fragestellungen ihrer Kunden übertragen.
NETZWERK HILFE tritt in Aktion, wenn das von den Betroffenen
gewünscht wird. NETZWERK HILFE wird aber auch aktiv angeboten, wenn
dies beispielsweise von einer Entlassungsschwester im Spital
vorgeschlagen wird. Auch die Verordnung eines Krankenbettes für zu
Hause ist für die OÖGKK ein Signal, dass in dieser Familie ein
größeres gesundheitliches Problem eingetreten ist. Dass also
möglicherweise Unterstützung benötigt wird.

Gemeinsame Ziele zwischen Patienten, Angehörigen und NETZWERK HILFE

Wird NETZWERK HILFE gewünscht, so wird zwischen dem NETZWERK
HILFE-Betreuer und den Betroffenen ein gemeinsames Ziel vereinbart.
Bei einem Schlaganfall kann dieses Ziel beispielsweise lauten, dass
der Patient so weit begleitet wird, bis er seinen Lebensalltag wieder
ohne Unterstützung bewältigen kann. Sein NETZWERK HILFE-Betreuer
informiert, koordiniert, vermittelt und bewältigt Schnittstellen. Er
sorgt für einen raschen Reha-Platz in einer für den Fall geeigneten
Einrichtung, organisiert die entsprechenden Therapien im Anschluss,
sorgt für eine behindertengerechte Wohnungsausstattung und hilft beim
Pensionsantrag, wenn eine Rückkehr in den Arbeitsprozess nicht mehr
möglich erscheint. Die Leistungen des NETZWERK HILFE beschränken sich
also weder auf den eigentlichen Zuständigkeitsbereich einer
Krankenkasse noch werden bloß Kontaktadressen und Telefonnummern
weiterge¬geben. Vielmehr soll ein individuelles Versorgungspaket zu
einer möglichst raschen Hilfe führen. Zudem sollen alle Fragen, die
durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung aufgetreten sind,
geklärt werden.

Flächendeckendes Angebot an NETZWERK HILFE

Bisher hat die OÖGKK 22 Mitarbeiter zu NETZWERK HILFE-Betreuern
ausgebildet, bis Mitte Juli schließen 22 weitere ab. Die achtmonatige
Ausbildung wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein für prophylaktische
Gesundheitsarbeit (PGA) entwickelt und durchgeführt. Wesentliches
Merkmal des NETZWERK HILFE ist eben das Netzwerk, das sich jeder
Betreuer vor Ort aufbaut, um daraus bei Bedarf die von den
Betroffenen benötigten Leistungen abzurufen oder zu koordinieren.
Dieses Netzwerk reicht vom regionalen Spital über die Vertragsärzte,
Bandagisten, Sozialen Dienste und Selbsthilfegruppen bis hin zum AMS
und der Pensionsversicherung. Mit den 44 NETZWERK HILFE-Mitarbeitern
steht das neue Kundenservice flächendeckend in ganz Oberösterreich
zur Verfügung.

Nutzen für alle Beteiligten

Nicht nur die Patienten und ihre Angehörigen profitieren vom
NETZWERK HILFE. Auch die OÖGKK zieht Vorteile aus diesem neuen
Kundenservice. Primär hofft die OÖGKK, die Zufriedenheit ihrer Kunden
weiter ausbauen zu können. Darüber hinaus ermöglicht der
koordinierende Eingriff des NETZWERK HILFE, Behandlungsverläufe vor
allem an den Schnittstellen zwischen Spital, Reha, Arzt/Ärztin und
Pflege besser abzustimmen. Dadurch wird die Heilung beschleunigt,
Patienten können schneller wieder ihr gewohntes Leben - so weit wie
möglich - aufnehmen. Gleichzeitig steigt die Qualität der Versorgung:
Da diese besser am individuellen Bedarf des Patienten/der Patientin
ausgerichtet werden kann, werden teure Fehlversorgungen
ausgeschlossen.

Rückfragehinweis:
OÖ Gebietskrankenkasse
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Harald Schmadlbauer
Tel.: (0732) 7807-2020

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GKO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel