• 17.03.2006, 09:00:00
  • /
  • OTS0022 OTW0022

Studie von PwC PricewaterhouseCoopers und der Österreichischen Hoteliervereinigung untersucht Kriterien für positive Destinationsentwicklung in Österreich

PwC PricewaterhouseCoopers bietet optimale Lösungen bei der Aufwertung von Betrieben

Wien (OTS) - Die aktuelle Destinationsstudie von PwC
PricewaterhouseCoopers in Zusammenarbeit mit der Österreichischen
Hoteliervereinigung (ÖHV) untersucht die Zusammenhänge zwischen der
Struktur von Betrieben und Tourismusorganisationen und dem Erfolg von
Destinationen, gemessen an Auslastung und Nächtigungszahlen.
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen der Hotellerie in 17 ausgewählten
Destinationen - erhoben von der Österreichischen Hotel- und
Tourismusbank GmbH (ÖHT) mit Unterstützung der Raiffeisen Zentralbank
- bestätigen die Erfolgsfaktoren der vorliegenden Studie.

Tourismusentwicklung

Die Ankünfte sind von 2004 auf 2005 um drei Prozent auf 29,3
Millionen gestiegen.

Das ist ein erfreuliches Ergebnis und entspricht der europäischen
Marktentwicklung laut WTO (World Tourism Organization). Laut
ÖHV-Fahrplan sollten 2005 bereits 124 Millionen Nächtigungen erreicht
sein, 2005 wurden jedoch nur 119,2 Millionen Nächtigungen erzielt (im
Vergleich zu 2004 +1,7 Prozent). Um das Ziel der Österreichischen
Hoteliervereinigung (ÖHV), bis zum Jahr 2010 die jährlichen
Nächtigungszahlen mit zusätzlicher Wertschöpfung auf 140 Millionen zu
steigern, zu erreichen, müssen sowohl Betriebe als auch
Organisationen entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Aufenthaltsdauer beeinflusst Rentabilität

Eine längere Aufenthaltsdauer der Gäste wirkt sich enorm auf die
Performance einer Destination aus und beeinflusst die Rentabilität
von Betrieben positiv, denn ein häufiger Wechsel der Gäste bedeutet
einen höheren Aufwand für das Hotel. Während sich Gäste in Top
Destinationen laut Studie im Durchschnitt 6,9 Tage aufhalten, kommen
sie in Regionen mit schwächerer Performance nur für einen
Kurzaufenthalt von rund zwei Tagen. Generell ist in Österreich seit
Jahren ein Sinken der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer zu
beobachten.

Investitionen von Betrieben notwendig

Der Grund für eine längere Aufenthaltsdauer der Gäste und für mehr
Erfolg einer Destination liegt im vielfältigeren Angebot. "Ein
wichtiges Erfolgskriterium für Betriebe in Tourismusregionen sind
Aufwertungsinvestitionen von Hotels sowie eine (quantitative)
Erweiterung des (Basis)Angebots für den Gast", erläutert Thomas
Reisenzahn, Generalsekretär der ÖHV. "Betriebe, die zum Beispiel in
eine Aufwertung eines Drei-Sterne-Hotels in ein Vier-Sterne-Hotel
investiert haben, konnten sich bei Erhaltung der Bettenkapazität über
überdurchschnittliche Auslastungssteigerungen freuen", so Reisenzahn
weiter.

Vorteile durch Ganzjahrestourismus

Die Studie ergibt, dass sich der Ganzjahrestourismus positiv auf
die Destinationen auswirkt. Grund dafür ist, dass in ganzjährigen
Tourismusregionen in der Regel die erzielten Umsätze entsprechend
höher sind, da hier eine höhere Anzahl an Vollbelegstagen verbucht
werden kann. Als Ausnahmen gelten die Destinationen Arlberg und
Paznaun, die trotz kurzer Offenhaltungsdauer, aber aufgrund hoher
Preise eine hohe Rentabilität erreichen.

Restrukturierung von Tourismusorganisationen

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Destinationen ist neben dem
erweiterten Angebot der Betriebe auch eine restrukturierte
Tourismusorganisation, die sich durch ein professionelles Management
sowie eine schlanke Organstruktur auszeichnet. Hauptberufliche
Geschäftsführer und kurze Beschlussfassungsdauern ermöglichen die
Initialisierung und rasche Umsetzung von Leitprojekten, welche der
Region zu mehr bzw. neuer Attraktivität verhelfen und den
Ganzjahrestourismus überhaupt möglich machen.

Beratung von PricewaterhouseCoopers bei Realisierung von
Leitprojekten

"Die Entwicklung von Leitprojekten ist ausschlaggebend für den
Erfolg einer Region, wobei sich solche Projekte sowohl an aktuellen
Trends und Kundenwünschen orientieren als auch der Region zu einer
USP (Alleinstellungsmerkmal) verhelfen müssen", ist Mag. Michaela
Pfeifenberger, Autor der Studie von PwC, überzeugt. "In
Tourismuskonzepten muss eine klare strategische Positionierung der
gesamten Destination in Abgrenzung zum Wettbewerb erfolgen, wenn die
Nächtigungszahlen weiter steigen sollen", streicht Pfeifenberger
hervor. Die Umsetzung von solchen Projekten scheitert häufig am
nötigen Budget der öffentlichen Hand bzw. der Tourismusorganisationen
sowie am Fehlen von Investoren.

Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und
Umsetzung von touristischen Projekten bietet PwC
PricewaterhouseCoopers umfassende Beratung und maßgeschneiderte
Lösungen. Zudem ermöglichen das weltweite Netzwerk von PwC, die
Zusammenarbeit mit internationalen Partnern sowie das vielschichtige
Know-How, eine optimale Akquisition und Kooperation mit Investoren.

Die Studie "Erfolgsfaktoren österreichischer Destinationen" von
PwC PricewaterhouseCoopers finden Sie kostenlos zum Download unter
www.pwc.at.

Die jährlich erscheinende ÖHV Destinationsstudie VIII - 2006
"Erfolgsfaktoren österreichischer Destinationen" können Sie bestellen
unter www.oehv.at.

Zu PricewaterhouseCoopers

PricewaterhouseCoopers (www.pwc.at) ist die weltweit größte
Organisation im Bereich professionelle Dienstleistungen. Gestützt auf
das Wissen und die Fähigkeiten von mehr als 130.000 Mitarbeitern in
148 Ländern schaffen wir Verbindungen, indem wir Dienstleistungen auf
der Grundlage von Qualität und Integrität anbieten.

PricewaterhouseCoopers steht für ein Netzwerk von Mitgliedsfirmen
der PricewaterhouseCoopers International Limited, wobei jede
Mitgliedsfirma eine separate Einheit mit eigener Rechtspersönlichkeit
darstellt.

Rückfragehinweis:

Mag. Wolfgang Vejdovsky
   PwC PricewaterhouseCoopers Österreich
   Tel. 01 / 50188-1150
   wolfgang.vejdovsky@at.pwc.com
   
   Mag. Michaela Pfeifenberger
   PwC PricewaterhouseCoopers Österreich
   Tel. 01 / 50188-2908
   michaela.pfeifenberger@at.pwc.com
   
   Mag. Sabine Müllauer-Ohev Ami
   PwC PricewaterhouseCoopers Österreich
   Tel. 01 / 50188-5100
   sabine.muellauer@at.pwc.com
   
   Thomas Reisenzahn
   Österreichische Hoteliervereinigung
   Tel. 01 / 533 09 52
   office@oehv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel