• 14.03.2006, 09:17:52
  • /
  • OTS0034 OTW0034

Das Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreichs auf Erfolgskurs

Vielfältiges Programm 2006/2007 wird im Haus der Landwirtschaft präsentiert. Wien (OTS) - "Das kulinarische Feuer, das Österreich entflammt hat, muss von uns weitergegeben werden. Wir werden uns noch mehr auf die österreichischen Wurzeln, die von vielen Köchen schon aufgegriffen wurden, besinnen, um sie den Konsumenten noch stärker vermitteln zu können", so der neue Präsident des Kuratoriums Prof. Michael Reinartz, ehemaligen Herausgeber des Guides Gault Millau. Mit der gestern vom Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreichs veranstalteten Programmpräsentation im Haus der Landwirtschaft, dem Stammsitz des Kuratoriums, folgen nun weitere Schritte zur Ankurbelung der Intentionen des gemeinnützigen Vereins sich gegen Geschmacksglobalisierung und Vereinheitlichung von Produktionsweisen, aber für die Kultivierung der authentischen österreichische Eß- und Trinkkultur nachhaltig zu engagieren. Im Beisein von 100 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Presse und Gesellschaft betonten Neo-Präsident Reinartz und Vizepräsident Stephan Mikinovic gestern Abend, dass die Intentionen des Kuratoriums nun in hohem Maße umgesetzt werden würden. Unterstützt wurden die Vortragenden durch motivierende Grußworte von Lebensminister DI Josef Pröll und Generalanwalt Dr. Christian Konrad, die sich beide ebenfalls für das Kuratorium stark machen und darauf hinwiesen, "dass eine finanzielle Unterstützung von außen für die Projekte des Kuratoriums enorm wichtig sei." Neben dem vierteljährlich erscheinenden "Genuss-Feuilleton" für Mitglieder des Kuratoriums öffnet als erster Höhepunkt des umfangreichen Programms die neu gegründete Kulinarische Akademie im April ihre Pforten und bietet Spezialseminare zur Wissensvertiefung über agrarische Ausgangsprodukte bis hin zu regionaltypischen Speisen. Außerdem steht allen Interessierten die neue Website www.kulinarischeserbe.at zur Verfügung. Neu ist auch eine groß angelegte Produktprämierung durch eine prominent besetzte Fachjury, die im September 2006 in der Orangerie Schloss Schönbrunn im Rahmen des Genusssalons stattfinden wird. Dafür werden ab Mai 2006 die besten bäuerlichen Produzenten und Kleinmanufakturen Österreichs zur Teilnahme eingeladen. Nach der Programmpräsentation folgte ein Kurzreferat von Professor Franz-Theo Gottwald von der deutschen Schweikhard-Stiftung zum Thema "Wer eigentlich pflegt die Esskultur?", das ebenfalls auf ausgezeichnete Resonanz stieß. Auszug aus der Gästeliste: Friedrich Stickler, Elisabeth Gürtler, Helga Rabl-Stadler, Gerd Hoffmann, Gerhard Traxler, Alexander Wrabetz, Hans Staud, Hanni Rützler, Walter Knirsch, Gerhard Sandler, Toni Mörwald, Wolfgang Slupetzky, Sigi Menz, etc. Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at Rückfragehinweis: ~ Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreichs Sylvia M. Sedlnitzky Vorstandsmitglied Mail to: sylvia.sedlnitzky@netway.at Mobiltelefon: 0676/6304631 Website: www.kulinarischeserbe.at ~ *** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS *** OTS0034 2006-03-14/09:17 140917 Mär 06

Vielfältiges Programm 2006/2007 wird im Haus der
Landwirtschaft präsentiert. Im Bild v.l.n.r.: Dr. Stephan
Mikinovic, Prof. Gottwald, Präs. Prof. Michael Reinartz

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel