Die nächste Infoveranstaltung für Interessierte findet am 17. März 2006 von 17:30 bis 19 Uhr (Grenzackerstraße 18, 1110 Wien) statt.
Wien (OTS) - Bisher gab es in Österreich keine spezielle
Ausbildung zur Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit. Der europäische
Masterstudiengang "Gemeinwesenentwicklung, Quartiersmanagement und
Lokale Ökonomie" setzt hier an und ist als berufsbegleitender
Fortbildungsstudiengang mit Präsenzphasen konzipiert.
Ab Herbst 2006 werden erstmals Ausbildungsplätze für Studierende
aus Österreich, Deutschland und der Schweiz angeboten. 10 der
insgesamt 25 Plätze werden mit Studierenden aus Österreich besetzt.
Es sind derzeit noch wenige Restplätze vorhanden.
Eine Kooperation mit fünf (Fach-)hochschulen aus Deutschland und
der Schweiz ermöglicht dem Department "Soziale Arbeit" am fh-campus
wien dieses einmalige Angebot. Zielgruppe sind AbsolventInnen der
FH-Studiengänge "Soziale Arbeit" bzw. der dreijährigen
Sozialakademien und anderer Studiengänge, wie beispielsweise der
Soziologie. Eine zweijährige einschlägige berufliche Praxis ist
Voraussetzung für die Teilnahme.
Warum ist der Masterstudiengang wichtig?
Die Verwaltung, die kommunale Politik, die Stadtplanung und die
soziale Arbeit sind gefordert, auf die steigenden
Kommunikationsansprüche der BürgerInnen zu reagieren. Konzepte, die
unter anderem als Stadtteil- bzw. Quartiersmanagement bezeichnet
werden, finden sich in ganz Europa. In der Stadt Wien hat die
Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen. Auch im ländlichen Raum wächst der Bedarf an lokalen
Problembearbeitungen, erkennbar unter anderem an den lokalen Agenda
21-Prozessen.
Der Masterstudiengang qualifiziert zu Tätigkeiten in der
Praxisentwicklung, Forschung und Lehre in Feldern der
Gemeinwesenentwicklung und Lokalen Ökonomie. Es handelt sich um einen
interdisziplinären Studiengang, der an Schnittstellen der Theorie und
den Handlungsfeldern nachhaltiger sozialer, ökonomischer, politischer
und ökologischer Entwicklung ansetzt.
Mehr Informationen auf www.macd.fhm.edu oder
www.fh-campuswien.ac.at .
INFOVERANSTALTUNG
- 17. März 2006,17:30 bis 19 Uhr
Infoabend zum Masterstudiengang "Gemeinwesenentwicklung,
Quartiersmanagement und lokale Ökonomie". Ort: fh-campus wien,
Grenzackerstraße 18, Seminarraum 4, 1100 Wien. Anmeldung und
Information: christoph.stoik@fh-campuswien.ac.at
Unternehmensinformation
Die Fachhochschule fh-campus wien erhielt den Status
"Fachhochschule" im Sommer 2004 verliehen. Rund 1.500 Studierende
stehen in Ausbildung an der Fachhochschule. Ihnen steht derzeit ein
Angebot an sechs FH-Diplomstudiengängen, zwei
FH-Bakkalaureatsstudiengängen und zwei Masterstudiengängen zur
Verfügung. Im Interesse der Durchlässigkeit des Bildungssystems
kooperiert die Fachhochschule mit sechs HTLs und 12 AHS in Wien. Auf
universitärer Ebene arbeitet die Fachhochschule
fh-campus wien mit der Universität Wien, der Universität für
Bodenkultur und der Technischen Universität Wien zusammen.
Rückfragehinweis:
fh-campus wien Die Fachhochschule der Zukunftsbranchen Mag.a Anita Stix, Daumegasse 3, 1100 Wien Tel: ++43 1 606 68 77 -6401 mailto:anita.stix@fh-campuswien.ac.at www.fh-campuswien.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB