- 21.02.2006, 15:02:16
- /
- OTS0202 OTW0202
Monte Laa: Zweites Einzelprojekt fertig gestellt
763 neue Wohnungen innerhalb des nächsten Jahres
Wien (OTS) - "Das zweite Einzelprojekt, das auf der Überplattung
der Tangente fertig gestellt ist, markiert gleichzeitig auch den
Auftakt für die Fertigstellung des Gesamtprojekts. Binnen eines
Jahres werden über 750 Familien ein neues Zuhause am Monte Laa
gefunden haben. Hier direkt am Laaer Wald entsteht ein Stadtteil, der
besonders auf die Bedürfnisse junger Familien zugeschnitten ist.
Wohnen, Arbeit, Erholung, Freizeit und Nahversorgung werden in
einer einzigartigen Weise miteinander verbunden. Die vorhandene
Infrastruktur, wie die Nähe zur U-Bahn, eine Autobuslinie vor der
Haustüre und die nahe Süd-Ost-Tangente (A23) machen dieses Projekt
zudem sehr attraktiv. Durch die optimale Verkehrsanbindung ist der
Monte Laa auch eine ausgezeichnete Adresse für die Ansiedlung neuer
Betriebe", erklärt Wohnbaustadtrat Werner Faymann anlässlich der
Übergabe von 108 Wohnungen.****
"Wien fördert den Neubau von 5.500 Wohnungen pro Jahr mit mehr
als 260 Mio. Euro. Dadurch entsteht qualitativ hochwertiger Wohnraum
zu leistbaren Preisen. Die Wohnbauförderung, das Modell der
Bauträgerwettbewerbe und des Grundstücksbeirats sichern die
thematische Vielfalt und die architektonische Qualität. So
gewährleistet die Stadt den ausreichenden Neubau von Wohnungen und
sichert im Zusammenspiel mit den Bemühungen in der Stadterneuerung
leistbare Mieten in allen Segmenten des Wohnungsmarktes. Ohne die
entsprechende Förderungen wären moderne Wohnungen nur für einen
geringen Teil der Bevölkerung leistbar", so Faymann weiter.
Projekt Absberggasse 45
Die Wohnanlage liegt direkt an der Absberggasse, der westlichen
Grenze des Stadtteils Monte Laa. Die Baukosten der gesamten
Wohnhausanlage Absberggasse 45 belaufen sich auf 15,25 Mio. Euro. Die
Stadt förderte den Bau aller 108 Wohnungen mit insgesamt 5,49 Mio.
Euro.
o Bauträger: EBG, Mischek - Wiener Heim o Planung: Arch. Prof. Adolf Krischanitz
98 geförderte Mietwohnungen - errichtet von der Gemeinnützigen
Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft (EBG):
o Wohnungsgrößen zwischen 63 und 120 Quadratmetern (2 bis 5 Zimmer) o monatliche Belastung 5,90 Euro pro Quadratmeter (inkl. BK) o Baukostenanteil 390 Euro pro Quadratmeter
Die Gesamtbaukosten betrugen 13,27 Mio. Euro, davon waren 5,06
Mio. Euro Förderungen der Stadt.
Alle Wohnungen verfügen über einen eigenen Freibereich entweder mit
Loggia oder Terrasse.
Geförderte Eigentumswohnungen von Mischek - Wiener Heim:
o Größe der Wohnungen zwischen 86 und 125 Quadratmetern (2 bis 5 Zimmer) o die Eigenleistung liegt bei rund 1.713 Euro pro Quadratmeter
Die Gesamtbaukosten der insgesamt 10 Eigentumswohnungen betrugen
1,98 Mio. Euro, die Förderung der Stadt Wien 435.000 Euro. Der
Gesamtkaufpreis pro Quadratmeter förderbarer Fläche liegt bei
durchschnittlich 2.079 Euro, die Eigenleistung liegt bei rund 1.713
Euro pro Quadratmeter - demnach liegt das Förderungsdarlehen bei rund
365 Euro pro Quadratmeter. Sämtliche Wohnungen verfügen über
individuelle Dachterrassen und Dachgärten. Diese Freiflächen
variieren von 38 bis 104 Quadratmeter.
Mehrere Besonderheiten werden den neuen Mietern einiges an Luxus
bieten:
o Eine für Vielfachnutzung vorgesehene großzügige Gemeinschaftsfläche (Aula). Die Mieter können selbst Veranstaltungen (z.B.: Kinderparties, Sommerfeste oder Mieterversammlungen) durchführen, sie ist aber auch für Ausstellungen bestens geeignet; o eine Sauna; o ein Concierge mit eigenem Stützpunkt in zentraler Lage; o ein Multimedia-Wohnportal löst das "Schwarze Brett" ab. Via Internet kann man direkt mit der Hausverwaltung kommunizieren. Wünsche, Anregungen, Informationen, News, Buchungsstand der Sauna (es besteht die Möglichkeit freie Termine zu reservieren) usw. sind nur einige der vielen Möglichkeiten die das neue Portal in sich vereint; o die Außenanlage wurde ungewöhnlich und phantasievoll gestaltet. Auf Höhe des untersten Wohngeschosses hat die Künstlerin Maria Hahnenkamp eine Grünanlage in Form einer begehbaren Bildfläche mit ornamentartiger Bepflanzung geschaffen; o im Erdgeschoss der Wohnhausanlage ist eine Tanzschule untergebracht.
Das Gesamtprojekt Monte Laa
Monte Laa entsteht als Stadt in der Stadt und erfüllt ein
beeindruckendes Spektrum an unterschiedlichsten Anforderungen:
Wohnen, Arbeiten, Erholung, Freizeit und Nahversorgung! Lebens- und
Wohnqualität, die vor allem junge Familien schätzen. Das Leben an
dieser neuen Adresse wird durch besondere Kinder- und
Jugendfreundlichkeit geprägt sein.
o 220 Meter lange und 90 Meter breite Überplattung der Südosttangente o Grundfläche 90.000 m2 o Nutzfläche 200.000 m2, 100.000 m2 Bürofläche (für rund 4000 Arbeitsplätze), 100.000 m2 Wohnfläche (763 Wohnungen für rund 2.500 Menschen) o 12.000 m2 Grünfläche ("Park Monte Laa"); Grünflächen dienen der Vernetzung der Wohn- und Arbeitsbereiche. o Monte Laa ist nicht nur grün, sondern auch umweltfreundlich: Die neue Stadt ist nahezu autofrei, die Hauptverbindungsachse für die Bewohner ist der Park. o Projektentwicklung: PORR Immoprojekt o Fertigstellung aller Wohnbauten: Anfang 2007 o Geplanter Abschluss der Gesamtbauarbeiten (inkl. Büroflächen): 2009 o Gesamtinvestitionsvolumen bis Fertigstellung 550 Mio. Euro o Infrastruktur: Shopping Center, Apotheke, Hotel, Fitnessclub, Schule, Kindergarten, Veranstaltungsflächen, Gastronomie, Tanzschule o Freizeiteinrichtungen im zentralen Park der Anlage: Basketball/Fußballplatz, Half Pipe für Skater, Grillplatz, Eissalon
Auf der Überplattung der Südost-Tangente (A23) entstehen
insgesamt 763 Wohnungen. Die Stadt fördert den Bau der 763 Wohnungen
(753 geförderte Mietwohnungen, 10 geförderte Eigentumswohnungen und
zahlreiche Geschäftslokale) mit 34,21 Mio. Euro. Die Gesamtbaukosten
des Projekts Monte Laa belaufen sich auf insgesamt 90,97 Mio. Euro.
Informationen zu den Wohnprojekten
o Wohnservice Wien 1020 Wien, Taborstraße 1-3 Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr Tel.: 01/24 503-100 o http://www.wohnservice-wien.at/ Gemeinnützigen Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft (EBG) 1080 Wien, Josefstädter Strasse 81-83 Telefon: 4061604-24 http://www.ebg-wohnen.at/ o MISCHEK - Wiener Heim Wohnbauges.m.b.H. 1190 Wien, Billrothstraße 2 Telefon: 0800/201020 http://www.mischek.at/
Fertigstellung der nächsten Wohnprojekte
o 10., Waltenhofengasse 5 - "Living Colours" und "Holz(t)raum", Bauplatz 8.1 Bauträger ÖSW Planung: Arch. Elsa Prochaska 127 geförderte Mietwohnungen Voraussichtlicher Bezugstermin: Frühjahr 2006 o 10., Waltenhofengasse - Bauplatz 8.2 Bauträger: Wr. Stadterneuerungsges., GSG Planung: Arch. Peter Scheifinger 99 geförderte Mietwohnungen Voraussichtlicher Bezugstermin: Frühjahr 2006 o 10., Moselgasse 8 - "Meandrino", Bauplatz 10 Bauträger: BUWOG, Neue Heimat Planung: AN_architects 166 geförderte Mietwohnungen Voraussichtlicher Bezugstermin: August 2006 bzw. Anfang 2007 o 10., Moselgasse/Urselbrunnengasse - Bauplatz 11.1 Bauträger: Migra (ARWAG), Neues Leben Planung: Arch. Ernst Hoffmann 94 geförderte Mietwohnungen Voraussichtlicher Bezugstermin: Jänner 2007 o 10., Urselbrunnengasse - "Tanzende Säulen", Bauplatz 11.2 Bauträger: Gesiba, GSG Planung: Arch. Albert Wimmer 78 geförderte Mietwohnungen Voraussichtlicher Bezugstermin: Anfang 2007
(Schluss) nie
o Rückfragehinweis:
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Klaudia Niedermühlbichler
Tel.: 4000/81 277
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK