- 21.02.2006, 09:21:23
- /
- OTS0043 OTW0043
Center Systems errichtet landesweites Warn- und Alarmsystem in Tirol
Land Tirol setzt auf Marktführer bei Kommunikationssystemen für Einsatzorganisationen
Wien (OTS) - Center Systems - führendes Systemhaus für
einsatzkritische Kommunikationssysteme für Behörden und
Einsatzorganisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) - hat vom Land
Tirol den Auftrag zur Errichtung eines landesweiten Warn- und
Alarmsystems für Einsatzkräfte und die Zivilschutz-Alarmierung
erhalten. Ziel des neuen modernen Systems, das bis Ende 2006 fertig
gestellt wird, ist eine schnelle und sichere Alarmierung der
Einsatzkräfte in Tirol.
Das Land Tirol nimmt bei der Inbetriebnahme des flächendeckenden
Bündelfunksystems nach Tetra25 eine Vorreiterrolle bei den
nichtpolizeilichen BOS ein. Aufgrund der wachsenden Anforderungen an
die Einsatzorganisationen wurde zusätzlich zur Installation eines
modernen Digitalfunknetzes (DF) die Errichtung eines Warn- und
Alarmsystems (WAS) notwendig.
DI Herbert Biasi, Landesbaudirektor der Landesregierung Tirol
dazu: "In Tirol steigen mit 700.000 Einwohnern und rund 8 Millionen
jährlichen Touristen die Anforderungen an eine perfekte
Einsatzorganisation laufend an. Dem Schutz der Bevölkerung und allen
Besuchern unseres Landes bei Unfällen, Notsituationen oder
Katastrophen messen wir höchste Priorität zu. Daher haben wir uns
entschlossen, bei der Errichtung eines landesweiten Warn- und
Alarmsystems mit dem Experten Center Systems zu arbeiten. Denn wir
sind den Tiroler Einsatzorganisationen - von der Feuerwehr, über die
Bergrettung, bis zum Roten Kreuz, die jährlich mit vollem Engagement
rund 81.000 Einsätze leisten - die beste Qualität schuldig."
Das unabhängige Alarmierungssystem wird für alle Behörden und
Einsatzorganisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie Feuerwehren,
Hilfs- und Rettungsorganisationen in Tirol zugänglich sein und im
gesamten Bundesland über stille Alarmierung (POCSAG) aktiviert
werden.
DI Robert Pangerl, Geschäftsführer von Center Communication
Systems GmbH über das Projekt: "Wir freuen uns sehr über diesen
Auftrag. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir dies der Tatsache
verdanken, es mittlerweile zu Österreichs Marktführer im Bereich von
Kommunikationssystemen für Einsatzorganisationen, den öffentlichen
Verkehr und die Industrie gebracht zu haben. Die Spezialisten von
Center Systems werden dieses hochkomplexe Projekt mit ihrer
langjährigen Erfahrung erfolgreich umsetzen."
Der Systemaufbau. Das System besteht aus einem
Alarmierungsfunknetz in Form von etwa 45 hoch liegenden
Alarmumsetzern, die wiederum etwa 120 tief liegende Alarmumsetzer
versorgen. Das Prinzip der Verteilung der Alarmierungspakete im
Funknetz durch diese Umsetzer entspricht dabei grundsätzlich dem
Funktionsprinzip der "Digitalen Alarmierungsumsetzer" DAU,
entsprechend dem deutschen BOS Standard. Redundant dazu erfolgt eine
Verteilung der Alarmierungspakete zu allen Umsetzerstandorten über
das neu errichtete BOS Digitalfunknetz des Landes Tirol. Zur
Erzielung der erforderlichen Auslösezeiten und Durchsatzraten, wird
ein spezielles Synchronisierungsverfahren angewendet, das eine
gebietsweise gleichzeitige Aussendung der Alarmierung erlaubt. Die
landesweite Alarmierungsauslösung von Pagern und Sirenen wird zentral
durch die Integrierte Landesleitstelle (ILL) durchgeführt werden.
Parallel dazu werden bezirksweite Alarmierungsauslösungen durch die
Bezirksführungszentralen als Redundanzebene und Erweiterungsebene zur
ILL bei Großschadensereignissen ermöglicht. Eine weitere
Alarmierungsauslösung, speziell für den Zivil- und
Katastrophenschutz, wird durch Schnittstellen zur Landes- und
Bundeswarnzentrale erreicht. Für Überwachung, Wartung und
Performanceanalysen des Alarmierungsnetzes ist ein vielseitiges
Netzwerkmanagementsystem vorgesehen.
Die Technologie. Die gesamte WAS Systemtechnik wird mit dem von
Center Systems speziell für Alarmierungssysteme entwickelten und
vielfach bewährten modularen Alarmierungskomponenten aufgebaut. Alle
Steuerungsfunktionen auf den Umsetzerstandorten werden über kompakte
Rechnermodule mit integrierten schnellen Datenmodems und vielseitigen
Schnittstellen realisiert. Für die Funktechnik werden den
Sicherheitsanforderungen entsprechend hochwertige Komponenten
verwendet. Die zentrale Steuerung der Alarmierungsabläufe und
Adressierung der Umsetzerstandorte übernimmt der Alarmierungsrechner
in der ILL, der voll redundant und hoch verfügbar ausgeführt wird.
Dieser Alarmierungsrechner bildet auch die Schnittstelle zum
Einsatzleitsystem und zum BOS Digitalfunknetz.
Die Realisierung des landesweiten Warn- und Alarmierungssystem in
Tirol wird bis zum Ende des Jahres 2006 abgeschlossen sein. Der
Ausbau von über 160 - zum Teil abgelegenen - Funkstandorten und die
Umsetzung der komplexen Funktionalitäten innerhalb dieses Zeitraumes
wird durch den entsprechenden Einsatz personeller Ressourcen und ein
straffes Projektmanagement erzielt.
Über Center Systems:
Center Communication Systems GmbH, kurz Center Systems, ist
österreichischer Marktführer im Bereich von Kommunikationssystemen
für Einsatzorganisationen, den öffentlichen Verkehr und der Industrie
und bekannt als Engineering-Unternehmen mit Hard- und
Software-Support in den Bereichen Systemanlagen und -lösungen. Center
Systems wurde 1968 in Wien gegründet. Geschäftsführer ist DI Robert
Pangerl. Die Kompetenz von Center Systems liegt in Planung,
Entwicklung, Vertrieb, Installation, Service von analogen und
digitalen Funksystemen inklusive Endgeräten. Zu den
Schlüsselbereichen des Unternehmens gehören komplette
Leitstellensysteme, Alarmierungssysteme, Tunnel-, Gebäude- und
Minenfunk sowie Sprech- und Datenfunksysteme, TETRA und Endgeräte.
Center Systems beschäftigt in Österreich über 120 Mitarbeiter und
erwirtschaftete 2005 einen Umsatz von 20 Mio Euro.
Mehr Informationen über Center Systems erhalten Sie unter:
www.centersystems.at
Rückfragehinweis:
Mag. Petra Grünwald, Telefonnummer +43-1-90 199-3135,
eMail: p.gruenwald@centersystems.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF