- 16.02.2006, 11:41:39
- /
- OTS0111 OTW0111
>Bauen+Wohnen Salzburg 2006< zeigt alles vom Keller bis zum Dach
Publikumsoffene Messe-Plattform für Bau- und Einrichtungs-Interessierte in Westösterreich und Süddeutschland +++ Schwerpunkte: Holz, Passivhaus +++ "Schauplatz Ecotopia"

Salzburg (OTS) - Jeder ist mit den Themen Bauen und Wohnen
konfrontiert - egal ob im Reihen- oder Wochenendhaus, der praktischen
Zwei-Zimmer- oder der chicken Mansarden-Wohnung. Und so bringt die
>Bauen+Wohnen Salzburg< für alle Interessierten umfassende
Informationen zu Innovationen und Trends. Die internationale Messe
für Bauen, Wohnen und Energiesparen findet von Donnerstag, den 16.
bis Sonntag, den 19. Februar 2006, im Messezentrum Salzburg statt.
"Diese Messe ist die ideale Plattform für Privatpersonen wie
Unternehmer - bei uns kommen einerseits Haus- und Wohnungsplaner,
Renovierer, Aus- und Umbauer sowie Umweltbewusste auf ihre Rechnung.
Andererseits finden Dienstleister rund ums Bauen und Wohnen, wie
beispielsweise Architekten, im Baustoffhandel Tätige oder Handwerker
sämtliche Neuheiten unter einem Dach", betont Direktor Johann
Jungreithmair, CEO des Veranstalters Reed Exhibitions Messe Salzburg.
"Die >Bauen+Wohnen Salzburg< soll als interregionale,
grenzüberschreitende Messe fungieren. Das gilt vor allem für das
Einzugsgebiet in Westösterreich sowie im süddeutschen Raum - denn die
Mozartstadt ist aus diesen Gebieten optimal zu erreichen",
unterstreicht Ing. Christian Fischer, themenverantwortlicher
Bereichsleiter Messen bei Reed Exhibitions.
Schwerpunkt: Passivhaus
Zu den umfassenden und vielfältigen Produkt- und
Dienstleistungspräsentationen ist heuer erstmals die IG Passivhaus
umfassend auf der >Bauen+Wohnen Salzburg< mit dabei. "Maximaler
Wohnkomfort bei minimalem Energieverbrauch ist nur einer der Aspekte,
die für ein Passivhaus sprechen", erklärt dazu der verantwortliche
Reed-Messeleiter Max Poringer. In einer Halle ist dieser Schwerpunkt
mit einer Beratungsbühne angesiedelt, die Experten der IG Passivhaus
Österreich informieren über alle Fragen bei Neu- und Altbauten anhand
von Bauteilmodellen. "Der Begriff Passivhaus bezeichnet einen
Baustandard, der mit verschiedenen Bauweisen, -formen und
-materialien zu erreichen ist. Passivhäuser brauchen etwa 80 Prozent
weniger Heizenergie als bisher übliche Neubauten", erklärt dazu Ing.
Günter Lang, Sprecher der IG Passivhaus Österreich. Derzeit gibt es
rund 1.000 Passivhäuser in Österreich (Stand: Jänner 2006) - in
diesen werden jährlich rund drei Millionen Liter Heizöl eingespart.
"Mehr als nur 08/15-Lösungen für´s Bauen, Wohnen und Leben"
verspricht Felicitas Lehner, Produktmanagerin bei Isolena
Schafwolldämmung, beim "Schauplatz Ecotopia". Hier sind innovative
und natürliche Lösungen für Raumplanung und -gestaltung, bei
Dämmstoffen, Farben und verschiedenen anderen Bereichen zu sehen.
Neben diesen Schwerpunkten bringt Messeleiter Max Poringer
bewährte Angebotsbereiche auf die >Bauen+Wohnen Salzburg<. So sind
beispielsweise hier gezeigte Möglichkeiten zum Energiesparen
aktueller denn je. Auch der Schwerpunkt Holz ist wieder vertreten.
"Wir bringen hier in gebündelter Form das Potenzial der Salzburger
Holzwirtschaft - und speziell des Holzbau- und Tischlergewerbes.
Wesentlich sind auch Imagepflege und Bewusstseinsbildung für den
Rohstoff Holz, der in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird",
erklärt dazu DI (FH) Wolfgang Aigner von proHolz Salzburg.
"Salzburger Holzbank"
Erstmals lief ein Design-Wettbewerb zum Thema "Salzburger
Holzbank", veranstaltet von den Salzburger Nachrichten, Holzbau
Salzburg, proHolz Salzburg, der Landesinnungen der Tischler und
Holzbaumeister der Wirtschaftskammer Salzburg, Kongress Gastronomie
Salzburg sowie Reed Exhibitions Messe Salzburg. Es ging darum, eine
ideale, formschöne Holzbank zum Sitzen im Freien zu entwerfen. An
diesem Wettbewerb konnte jeder teilnehmen, SchülerInnen,
Arbeitsgruppen, Handwerker und so weiter. Mehr als 150 Kreative und
Hobby-Designer haben dazu ihre Ideen eingereicht - all diese sind auf
der >Bauen+Wohnen Salzburg< ausgestellt. Auf der Messe sowie im
Internet unter www.salzburg.com/salzburgerholzbank kann jeder noch
bis 20. Februar mitstimmen, welches Modell zum Sieger gekürt wird.
(+++)
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Reed Exhibitions in Österreich/Presse & PR:
Leitung: Mag. Paul Hammerl, Tel.: +43 (0)662 4477 143
E-Mail: paul.hammerl@reedexpo.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | RES