Wien (OTS) - Die Wiener Städtische hat gemeinsam mit Wiens
ältestem Bankhaus, Schelhammer & Schattera, "United Funds of Success
Ethik" auf den Markt gebracht. "United Funds of Success Ethik" ist
eine neue fondsgebundene Lebensversicherung, die eine marktgerechte
Rendite, Ethik und Nachhaltigkeit miteinander verbindet: Der
enthaltene Ethikfonds SUPERIOR 3 - Ethik zählt zu den größten seiner
Klasse im deutschsprachigen Raum und ist seit mehr als zehn Jahren
auf dem Markt. Über sieben Prozent durchschnittliche Wertentwicklung
sind Beweis dafür, dass konstantes Wachstum und das Einhalten
strenger Ethik- und Nachhaltigkeitsgrundsätze optimal vereinbar sind.
Das hohe Know-how von Schelhammer & Schattera in der
Produktgestaltung und im Management und die hervorragend etablierten
Vertriebsschienen der Wiener Städtischen sind die ideale Kombination,
um "United Funds of Success Ethik" einem breiten Anlegerpublikum mit
hohem sozialen Anspruch zugänglich zu machen.
Wiener Städtische Generaldirektor Dr. Günter Geyer: "Schelhammer &
Schattera zählt im gesamten deutschsprachigen Raum zu den Marktgrößen
bei Ethik-Fonds. Mit dieser Kooperation engagiert sich die Wiener
Städtische als einer der führenden Lebensversicherer im Fondsbereich
erstmals auch bei ethischen Fonds. Die Wiener Städtische versteht
sich als Versicherer mit sozialer Verantwortung, als
umweltfreundlicher Kfz-Versicherer, als verantwortungsvoller
Arbeitgeber und als frauenfreundliches Unternehmen mit kirchlichen
Wurzeln."
Kommerzialrat Helmut Jonas, Generaldirektor Schelhammer &
Schattera: "Wir haben mit der Wiener Städtischen einen Partner
gefunden, dem nachhaltiges Denken im Anlagebereich ein großes
Anliegen ist und wir freuen uns sehr, dass wir diese Kooperation mit
dem größten österreichischen Lebensversicherungskonzern starten
können. Wir erwarten uns von dieser Zusammenarbeit eine weitere
Nachfragesteigerung nach unseren hochqualitativen Fonds-Produkten,
weil wir mit dem United Funds of Success Ethik ein deutlich breiteres
Publikum als bisher ansprechen können".
Ethikfonds haben in Österreich keine langjährige Tradition. Nur
zwei sind älter als ein Jahr. Einer davon ist der SUPERIOR 3.
(Quelle: Konsument)
Es handelt sich dabei um einen gemischten Fonds, bei dem der
Aktienanteil maximal 20 Prozent des Fondsvermögens betragen darf. Ein
strenges dreistufiges Auswahlverfahren stellt sicher, dass nur in
soziale und ökologisch verantwortungsvolle Unternehmen und Länder
investiert wird.
Stufe 1: Unabhängiger Beirat
Ein eigens ins Leben gerufener Ethik-Beirat, der sich aus
kompetenten Persönlichkeiten aus Kirche, Wirtschaft und Wissenschaft
zusammensetzt, definiert in regelmäßigen Zusammentreffen konkrete
Vorgaben und Rahmenbedingungen.
Zu den definierten Positivkriterien zählen zum Beispiel:
- Ressourcenschonung und Emissionsreduktion
- Sozial- und Umweltberichterstattung
- Umfassende Umwelt- und Sozialpolitik
- Achtung der Menschenrechte zur Förderung der Menschenwürde
- Nachhaltigkeit
- Transparente Kommunikation
Stufe 2: Externes Rating
Das international und multidisziplinär besetzte Analystenteam von
oekom research AG München stellt Informationen über die soziale und
ökologische Entwicklung von Unternehmen, Branchen und Ländern zur
Verfügung.
Stufe 3: Fondsmanagement
Ein professionelles Fondsmanagement managt aktiv das Portfolio.
Unabhängige Wirtschaftsprüfer kontrollieren die Einhaltung des
Auswahlverfahrens. Damit sind Transparenz und Glaubwürdigkeit des
Veranlagungsprozesses sichergestellt.
Die Vorteile von UFOS Ethik auf einen Blick:
- Investition in einen ethischen Fonds mit solider Performance
- Änderung der Veranlagungsstrategie durch switchen möglich
- Keine Kapitalertragsteuer-, keine Einkommensteuerpflicht
- Zuzahlungen, Kapitalentnahmen möglich
- Ablebensschutz
- Keine Depotkosten
- Keine Ausgabeaufschläge, auch nicht bei jährlicher
Wiederveranlagung
Ein Beispiel:*
Alfred M. (30), investiert 15 Jahre lang monatlich 100 Euro in
UFOS Ethik. Bei einer Fondsperformance von 7,25 Prozent kann er sich
am Ende der Laufzeit über 29.110 Euro freuen.
*Da die in künftigen Jahren erzielbaren Erträge nicht
vorausgesehen werden können, beruhen Zahlenangaben über die zu
erwartende Auszahlungssumme auf Modellrechnungen und dienen
ausschließlich zu Illustrationszwecken. Solche Angaben sind daher
unverbindlich. Der tatsächlich zur Auszahlung gelangende Betrag hängt
allein von den während der Laufzeit tatsächlich erzielten Erträgen
ab.
Die Presseaussendungen der Wiener Städtischen finden Sie auch
unter http://www.wienerstaedtische.at
Rückfragehinweis:
Wiener Städtische Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft Mag. Barbara Hagen-Grötschnig Unternehmenskommunikation Schottenring 30, 1010 Wien Tel.: +43 (0)50 350-21027 Fax: +43 (0)50 350 99-21027 E-Mail: b.hagen@staedtische.co.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WSV