• 02.02.2006, 11:50:33
  • /
  • OTS0142 OTW0142

Donau-Universität Krems beruft 12 Professoren

Universität für Weiterbildung stärkt ihr wissenschaftliches Potenzial durch gezielten Ausbau des akademischen Personals und neue Organisationsstruktur

Rektor Prof. Dr. Helmut Kramer (links) und Vizerektor
Dr. Peter Strizik (rechts) mit den neuen Universitätsprofessorinnen
und -professoren: Michael Brainin, Peter Filzmaier, Hanna Risku,
Jügen Willer, Vizerektorin Ada Pellert, Wolfgang Jütte, Silvia
Miksch, Michael Wagner, Oliver Grau, Manfred Straube, Roman
Brandtweiner und Dieter Falkenhagen (v.l.).

Krems (OTS) - Die Donau-Universität Krems hat die Zahl ihrer fest
angestellten Universitätsprofessoren seit Jahresbeginn 2006 um zwölf
aufgestockt. Die Professorinnen und Professoren lehren und forschen
in den Bereichen Wirtschaft und Management, Kommunikation, IT und
Medien, Medizin und Gesundheit sowie Bildung und
Kulturwissenschaften. Acht weitere Professuren sollen im Laufe des
Jahres eingerichtet werden. "Durch den gezielten Ausbau des hoch
qualifizierten akademischen Personals stärken wir das
wissenschaftliche Potenzial der Donau-Universität Krems und forcieren
so die Qualitätsentwicklung und -sicherung in Lehre und Forschung",
so Rektor Prof. Dr. Helmut Kramer. "Auf unserem Weg zum
mitteleuropäischen Kompetenzzentrum für Weiterbildung ist die
Berufung der Professorinnen und Professoren ein entscheidender
Schritt."

Berufen wurden Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin, Univ.-Prof. Dr.
Dieter Falkenhagen, Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, Univ.-Prof. Dr.
Jürgen Willer, Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau, Univ.-Prof. Dr. Silvia
Miksch, Univ.-Prof. Dr. Hanna Risku, Univ.-Prof. Dr. Michael Wagner,
MBA, Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Jütte,
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier und Univ.-Prof. DDr. Roman
Brandtweiner.

Die Einrichtung der neuen Lehrstühle geht Hand in Hand mit der
Gliederung der Universität in derzeit zwölf Departments. Diese
repräsentieren die inhaltlichen Kompetenzen und Schwerpunkte der
jungen, ausschließlich auf akademische Weiterbildung und
entsprechende Forschung spezialisierten Universität.

Department für Klinische Medizin und Präventionsmedizin

Der neue Departmentleiter und Professor für Klinische Neurologie,
Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin, ist internationaler Pionier auf dem
Gebiet der Schlaganfalltherapie. Brainin ist Primar am Donau-Klinikum
Tulln und leitete bisher das Zentrum für Postgraduale Studien der
Neurowissenschaften an der Donau-Universität Krems. Der Fokus des
neuen Departments wird auf der Präventionsmedizin liegen.
Epidemiologische, medizinische und organisatorische Faktoren der
Prävention sollen hier untersucht werden. Zum Department gehört auch
der Fachbereich Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, dessen
Leiter, Hon.-Prof. Dr. Anton Leitner, eine Reihe sehr erfolgreicher
Lehrgänge an der Donau-Universität Krems entwickelt hat. Leitner hat
sich wissenschaftlich besonders um die Integrative Therapie verdient
gemacht.

Department für Klinische Medizin und Biotechnologie

Die Forschung im Bereich des Organ- und Gewebeersatzes ist die
zentrale Aufgabe des Departments, das von Univ.-Prof. Dr. Dieter
Falkenhagen geleitet wird. Falkenhagen studierte Physik und Medizin
an der Universität Rostock/Deutschland, und absolvierte eine
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf
Nephrologie. Seit 2000 ist er Präsident der European Society for
Artificial Organs (ESAO). Falkenhagen gestaltete die Entwicklung der
Donau-Universität Krems maßgeblich mit. Seit der Eröffnung der
Universität 1995 leitete er das Zentrum für Biomedizinische
Technologie, 1996 wurde er zum Leiter der Abteilung für Umwelt- und
Medizinische Wissenschaften ernannt. Mit seiner Arbeit auf dem Gebiet
extrakorporaler Blutreinigungsverfahren hat sich Falkenhagens
Forschungsteam in den vergangenen Jahren einen internationalen Ruf
erarbeitet.

Für den Bereich "Tissue Engineering" konnte aufgrund einer
Stiftungsprofessur der Stadt Krems Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
gewonnen werden. Nehrer ist international renommierter Experte auf
dem Gebiet der Knorpelzelltransplantation und war bisher leitender
Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik in Wien. An der
Donau-Universität Krems wird er sich vorrangig mit biologischen
Methoden zur Rekonstruktion des Bewegungsapparats befassen. Dem
Department für Klinische Medizin und Biotechnologie sind weiters die
Fachbereiche Komplementärmedizin und Management im Gesundheitswesen
zugeordnet.

Department für Interdisziplinäre Zahnmedizin und Technologie

Auf die Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
wurde Univ.-Prof. Dr. Jürgen Willer berufen. Willer habilitierte sich
im Jahr 2000 an der Medizinischen Hochschule Hannover. 2004 wechselte
er an die Donau-Universität Krems, wo er am Zentrum für
Interdisziplinäre Zahnheilkunde als stellvertretender Leiter das Team
von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Slavicek verstärkte. Willer ist
spezialisiert auf die Entwicklung neuer Technologien in der
Zahnmedizin, besonders im Bereich der Implantologie und Prothetik. Er
möchte sich künftig auf den Ausbau der Forschung und Entwicklung in
seinem Department sowie auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit
anderen Fachbereichen der Universität konzentrieren. Prof. Slavicek,
der in der Weiterbildung für Zahnmediziner international beachtete
Pionierarbeit geleistet hat, wird auch in Zukunft lehrend und
beratend am Department tätig sein.

Department für Angewandte Kulturwissenschaften

Von der Humboldt-Universität Berlin wechselte Bildwissenschaftler
Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau an die Spitze des Departments für
Angewandte Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems. Grau
studierte in Hamburg, Siena, London und Berlin und widmet sich vor
allem der Emotionsforschung in der Medien- und Bildwissenschaft. Mit
Grau ist auch seine seit 2000 aufgebaute Bilddatenbank zur Virtuellen
Kunst nach Krems übersiedelt. Neben den Bildwissenschaften umfasst
das Department für Angewandte Kulturwissenschaften die Fachbereiche
Film, Zeitgenössische Musik und Interkulturelle Studien. Der frühere
Leiter der Abteilung für Kulturwissenschaften, Ikonographie-Experte
ao.Univ.-Prof. Dr. Gregor Martin Lechner, wird als emeritierter
Professor weiterhin an der Donau-Universität Krems lehren und
forschen.

Department für Information und Knowledge Engineering mit besonderer
Berücksichtigung des Gesundheitswesens

Als Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie
wird sich Univ.-Prof. Dr. Silvia Miksch besonders dem Einsatz von
IT-Lösungen im Gesundheitswesen widmen, die großes ökonomisches und
medizinisches Potenzial bergen. Miksch absolvierte
Forschungsaufenthalte in Magdeburg und Stanford, habilitierte sich
1999 in Angewandter Informatik an der Technischen Universität Wien
und war dort bisher am Institut für Softwaretechnik und Interaktive
Systeme tätig. Die neue Departmentleiterin forscht in den Bereichen
Artificial Intelligence, Informationsvisualisierung, Daten- und
Prozessmodellierung sowie Workflow-Systemen und hat sich in den
vergangenen Jahren schwerpunktmäßig mit IT-Anwendungen im
Gesundheitswesen beschäftigt.

Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement

Mit der Berufung von Univ.-Prof. Dr. Hanna Risku wurde die erste
österreichische Professur für Kognitionswissenschaften an eine Frau
vergeben. Die gebürtige Finnin ist nach Lehr- und Forschungstätigkeit
in Finnland und Schweden seit 1999 als Wissenschaftlerin an der
Donau-Universität Krems tätig und leitete seit Juli 2004 die
Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien. Darüber
hinaus ist sie Präsidentin des Europäischen Dachverbands für
Technische Kommunikation (TCeurope). Risku sieht den
wissenschaftlichen Fokus ihres künftigen Departments vor allem in der
Zusammenführung der Disziplinen Kognitions-, Informations- und
Kommunikationswissenschaft zu einer umfassenden Wissenschaft des
Wissens und der Kommunikation. Dem neuen Department gehört auch das
renommierte Internationale Journalismus Zentrum (Leiterin: Dr. Silvia
Huber) an.

Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien

Auf den Lehrstuhl für Technologieunterstütztes Lernen und
Multimedia wurde Univ.-Prof. Dr. Michael Wagner, MBA berufen. Er
übernimmt auch die provisorische Leitung des Departments. Seit 1997
war er an der Arizona State University und an der Technischen
Universität Wien tätig, wo er sich 2000 mit einer Arbeit über
"Computerunterstützte Geometrie" habilitierte. Zu Wagners
Arbeitsbereichen zählen Kinematik, Computer-Animation, CAD und
Programmiersprachen. Für das Department ist eine weitere Professur
mit Schwerpunkt E-Learning ausgeschrieben.

Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement

Zwei neue Professoren werden künftig im Bereich
Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement tätig sein. Die
Leitung des Departments übernimmt die Vizerektorin der
Donau-Universität Krems, Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert. Pellert ist
eine der kompetentesten österreichischen Expertinnen für
Weiterbildungs-forschung und Universitätsorganisation. Sie war
außerordentliche Professorin an der Fakultät für Interdisziplinäre
Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt (IFF) und
Vizerektorin der Universität Graz. In ihrer Funktion als Sprecherin
des Netzwerks AUCEN (Austrian Universities Continuing Education
Network) engagiert sie sich für die Qualitätsentwicklung und
-sicherung universitärer Weiterbildung und Personalentwicklung in
Österreich.

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Jütte baute seit 2002 die Interdisziplinäre
Plattform Weiterbildungsforschung an der Donau-Universität Krems auf.
Jütte habilitierte sich 2003 in Flensburg im Fach Erwachsenen- und
Weiterbildungsforschung. Zu seinen Interessensschwerpunkten zählen
Lehr-Lern-Kulturen, Organisations-, Kooperations- und
Netzwerkforschung. An der Donau-Universität Krems wird Jütte vor
allem im Bereich der Erwachsenenweiterbildung forschen.

Department für Politische Kommunikation

Einer der prominentesten Neuzugänge der Donau-Universität Krems
ist Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, der das im Dezember 2005
eröffnete Department für Politische Kommunikation leitet. Der
Politologe war viele Jahre in Innsbruck tätig und zuletzt an der
Universität Klagenfurt. Der breiteren Öffentlichkeit ist er vor allem
durch seine Analysen von Wahlen und Politikprozessen im ORF und für
mehrere Printmedien bekannt. Filzmaiers Arbeitsbereiche reichen von
der US-Politik bis zur politischen Kommunikation in Österreich. Die
Berufung Filzmaiers auf den Lehrstuhl für Demokratiestudien und
Politikforschung wurde durch eine Stiftung des Landes
Niederösterreich ermöglicht.

Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften

Das Department wird geleitet von Univ.-Prof. DDr. Roman
Brandtweiner, der auf den Lehrstuhl für Allgemeine Managementlehre
und betriebliche Kommunikation berufen wurde. Roman Brandtweiner
studierte Betriebswirtschaft, Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft und habilitierte sich im Oktober 2000 am
Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft der
Wirtschaftsuniversität Wien. Seit Juni 2002 ist Brandtweiner
Zentrumsleiter an der Donau-Universität Krems, im Juli 2005 übernahm
er die Leitung der Business School Krems. Zu seinen Forschungs- und
Beratungsschwerpunkten zählen E-Commerce-Management und
Geschäftsmodelle, IT-Management & Neuen Medien sowie
Geschäftsprozessmanagement.

Department für Europäische Integration und Europäisches
Wirtschaftsrecht

Das Department beschäftigt sich vor allem mit der postgradualen
Weiterbildung in den Bereichen Europäische Integration sowie Europa-,
Wirtschafts- und Technologierecht und wird weiterhin vom bisherigen
Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. Manfred Straube geleitet. Straube
ist Ordinarius am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der
Universität Wien, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für
Europäisches und Internationales Technologierecht und
Jean-Monnet-Professor für Europarecht. An der Donau-Universität Krems
ist er seit ihrer Eröffnung 1995 tätig. Die bis heute sehr
erfolgreichen Universitätslehrgänge EURAS (European Advanced Studies)
und EURO-JUS waren zwei der ersten Studienprogramme.

Department für Bauen und Umwelt

Die provisorische Leitung des Departments für Bauen und Umwelt
übernimmt der bisherige Zentrumsleiter Mag. Dr. Gerhard Schuster. Das
Department befasst sich mit allen Aspekten des Lebenszyklus von
Immobilien. Mit seinen Lehrgängen in den Bereichen Solararchitektur,
Klima-Engineering, Sanierung, Facility Management, Real Estate sowie
Security und Safety Management leistet das Department einen Beitrag
zur Verbesserung der europäischen Baukultur. Seit 1995 erforschen
Schuster und sein Team Fragestellungen im Bereich der
energieeffizienten Architektur, des Facility-Management und der
Bauökologie. Neue Schwerpunkte sind in den Bereichen Bauen und Wasser
sowie Sicherheitsforschung geplant. (02.02.06)

Porträtfotos der Professorinnen und Professoren finden Sie unter
www.donau-uni.ac.at/presse/professoren

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Gisela Gruber, Pressesprecherin
   Donau-Universität Krems
   Tel.: +43 (0)2732 893-2249
   mailto:gisela.gruber@donau-uni.ac.at 
   www.donau-uni.ac.at/presse
   
   Mag. Heidelinde Frühwirt, Wissenschaftsredaktion
   Donau-Universität Krems
   Tel.: +43 (0)2732 893-2258
   mailto:heidelinde.fruehwirt@donau-uni.ac.at 
   www.donau-uni.ac.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | DUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel