- 31.01.2006, 12:43:08
- /
- OTS0140 OTW0140
Hohe Lebensqualität für Vorarlbergs Familien
"Familiengerechte Gemeinde" seit zehn Jahren erfolgreich
Bregenz (VLK) - Seit 1996 haben im Rahmen der Initiative
"Familiengerechte Gemeinde" insgesamt 56 Vorarlberger Gemeinden in
fünf jeweils zweijährigen Phasen ihre Kinder- und
Familienfreundlichkeit mit zahlreichen Projekten unter Beweis
gestellt. Um dieses Engagement zu unterstreichen und als zusätzlichen
Anreiz hat das Land nun einen Wettbewerb der besten Projekte
ausgeschrieben, so Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Landesrätin
Greti Schmid heute, Dienstag, im Pressefoyer.
Ziel der Landesregierung ist es, eine kinder- und
familienfreundliche Entwicklung vor Ort zu fördern und langfristig zu
sichern. Das Projekt 'Familiengerechte Gemeinde' lebt vor allem vom
ehrenamtlichen Engagement, das Frauen und Männer investieren. LR
Schmid: "Die Familien wissen selbst am besten, was sie brauchen, was
ihnen noch fehlt und wo sie sich engagieren möchten. Deshalb ist es
uns sehr wichtig, Familien zu Wort kommen zu lassen."
An den bisher abgeschlossenen Projektphasen I bis IV wurden in den
45 teilnehmenden Gemeinden rund 150 konkrete Projekte geplant und
verwirklicht. Die Palette reicht von der Einrichtung von
Eltern-Kind-Treffs über Büchereieröffnungen bis zur
Dorfplatz-Gestaltung und zu einem Projekt "Gegen Gewalt". Insgesamt
an die 1.000 Menschen haben sich dabei aktiv engagiert.
Jene Gemeinden, die in einer der ersten vier Projektphasen dabei
waren, können bis spätestens Freitag, 10. Februar 2006 ihre Teilnahme
an der Prämierung der besten Projekte anmelden. Der 1. Preis ist mit
5.000 Euro dotiert, der 2. Preis mit 3.000 Euro und der 3. Preis mit
2.000 Euro. Diese Geldpreise müssen wieder für familienrelevante
Leistungen oder Aktivitäten eingesetzt werden. Die preisgekrönten
Projekte werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung der V. Phase
(12. März 2006 in Klaus) präsentiert.
Für nähere Informationen: Familienreferat im Amt der
Landesregierung, Telefon 05574/511-24125, E-Mail
roland.marent@vorarlberg.at
(gw/tm)
Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20135 Fax: 05574/511-20190 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL