Immobilien.NET-Umfrage: Für 89 Prozent aller heimischen Wohnungssuchenden ist das Baujahr bei der Immobilienwahl wichtig - 40 Prozent wünschen sich eine Altbauwohnung
Wien (OTS) - Immobilien.NET-Umfrage: Für 89 Prozent der
Wohnungssuchenden in Österreich spielt das Baujahr bei der Wahl einer
Immobilie eine wesentliche Rolle. Rund 40 Prozent wünschen sich eine
Altbauwohnung
Hohe Räume, repräsentative Flügeltüren, große Fenster - diese
Eigenschaften werden meist mit dem Begriff "Altbau" verbunden. Dieser
besondere Lebensstil, der sich vor allem hinter den Fassaden alter
Häuser aus der Jahrhundertwende verbirgt, ist für den Großteil aller
Wohnungssuchenden erstrebenswert. Egal ob zukünftiger Mieter oder
Eigentümer: Immerhin 40 Prozent aller derzeit aktiven
Wohnungssuchenden wünschen sich eine neue Bleibe in einem Altbau. Das
ergibt eine aktuelle Umfrage, die vor kurzem auf Österreichs größter
Immobilienplattform, www.immobilien.net, unter 523
Immobiliensuchenden und -Interessierten durchgeführt wurde.
Platz 2 im Beliebtheitsranking der Baujahre nehmen vor kurzem oder
gerade fertig gestellte Neubauten (Baujahr ab 2001) ein. 26 Prozent
aller Befragten gaben an, gezielt nach neu errichteten Objekten zu
suchen, 9 Prozent bevorzugen Wohnimmobilien aus den 1990er Jahren.
Abgeschlagen hingegen sind Objekte aus den 1950ern und 1960ern.
Wiener Wohnungen nach Baujahr im Preisvergleich
Dass sich die Präferenzen für bestimmte Baujahre auch auf die
Anbotspreise heimischer Wohnungen auswirken, zeigt eine aktuelle
Preiserhebung für Wiener Wohnungen auf www.immobilien.net. Alle
Objekte weisen den Status "Erstbezug nach Sanierung" oder den Zustand
"Sehr gut" auf - dennoch sind deutliche Preisunterschiede nach
Baujahr erkennbar.
Eigentum: Neubauwohnungen ab 2001 am teuersten
Der Kauf einer Wiener Eigentumswohnung in einem typischen
Stilhaus, das um 1900 errichtet wurde, kostet im Schnitt - möchte man
ein Objekt in Top-Zustand - Euro 2.396,- pro m2. In einem ähnlichen
Preissegment - nämlich bei durchschnittlich Euro 2.412,- pro m2 -
bewegen sich Wohnungen, die Ende der 1980er bis Mitte der 1990er
Jahre errichtet wurden. Als wesentlich teurer - mit
Quadratmeterpreisen um Euro 2.785,- - erweisen sich Neubauten. Sie
sind für Wohnungskäufer die teuerste Variante.
Wer für ein Wohnobjekt in sehr gutem Zustand nicht so tief in die
Tasche greifen möchte, sollte sich auf die Baujahre 1945 bis 1985
konzentrieren. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von
Euro 1.858,- bis Euro 2.002,- zählen diese Baujahre zur
"erschwinglichen" Sorte.
Miete: günstiger Altbau, teurer Neubauerstbezug
Bei den Angebotsnettomieten zählen klassische Wiener
Altbauwohnungen eher zur günstigeren Variante (durchschnittlich Euro
8,33 pro m2). Am teuersten erweisen sich auch im Mietsegment
Wohnungen in neu errichteten Gebäuden. Ab einem Baujahr Mitte der
1990er Jahre muss man mit durchschnittlichen Nettomieten von Euro
9,10 bis Euro 10 pro m2 rechnen.
Immobilien.NET Umfrage & ImmoDEX
Die Online-Umfragen auf www.immobilien.net werden in regelmäßigen
Abständen unter den Usern der Plattform zu unterschiedlichen Themen
durchgeführt. Durchschnittlich beteiligen sich 400 bis 800 Personen
an den Online-Befragungen. Die angeführten Preisangaben spiegeln
Durchschnittspreise für top-sanierte oder Erstbezugs-Wohnungen in
Wien wieder. Basis der Preisberechnungen sind rund 10.000 Wiener
Miet- und Eigentumswohnungen von über 880 professionellen
Immobilienanbietern, die im Jahr 2005 auf www.immobilien.net online
waren.
Pressehinweis: Druckfähige Grafiken zum Download finden Sie auf
http://www.immobilien.net/we/Article.aspx?uidsuto=210&idx=0.
Grafiken: Immobilien.NET, Abdruck honorarfrei
Rückfragehinweis:
Immobilien.NET, Brigitte Tomschik
Tel.: 01 / 586 58 28 - 121
E-Mail: bt@immobilien.net
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ERE