• 18.01.2006, 10:49:04
  • /
  • OTS0086 OTW0086

Internationales Porzellan-Symposium von 28.-29. Jänner 2006 im LIECHTENSTEIN MUSEUM

Wien (OTS) - Als Abschluss der Ausstellung BAROCKER LUXUS
PORZELLAN veranstaltet das LIECHTENSTEIN MUSEUM am 28. und 29. Jänner
2006 jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr ein Symposium zum Thema:
"Brauchbare Kunst - Die Funktion des Porzellans in der höfischen
Kultur des 18. Jahrhunderts: Service, Skulpturen und Ausstattungen".
Die Vorträge internationaler Experten finden auf Deutsch und Englisch
statt.

Ausgehend von den Produkten der Porzellanmanufakturen in Wien und
Florenz sowie deren Einbindung in den Alltag und die Festkultur des
österreichischen und toskanischen Barock betrachten die Vorträge auch
Porzellane aus Meissen, Chantilly und Berlin mit ihrem spezifischen
höfischen Hintergrund.

Die Geschichte und Funktion von einzelnen Motiven und die
Verwendung bestimmter Formstücke stehen hier ebenso im Mittelpunkt
wie das spielerische Vergnügen der Fürsten an den dekorativen
Möglichkeiten des "neuen" Materials Porzellan. Auch die praktischen
Vorteile des Materials für die heissen Modegetränke der Zeit und
andere Revolutionen bei Tisch sind Inhalt der Referate. Sie verbanden
sich mit den ästhetischen Qualitäten und der Kostbarkeit des
Porzellans und liessen es zum leidenschaftlich begehrten Sammelobjekt
der Epoche werden.

Im Spiegel der gesellschaftlichen und philosophischen Umbrüche des
18. Jahrhunderts soll ausserdem der vielfältige Zugang zum Sammeln
von Porzellan Gegenstand der Diskussionen sein. Gespräche mit
Marchese Lorenzo Ginori, dem Nachfahren des Manufakturgründers in
Doccia, sowie mit Lady Kate Davson, die von ihrer Begegnung mit dem
grossen Prager Porzellansammler Rudolf Just erzählt, versuchen eine
Verbindung in unsere Zeit zu schaffen. Eine Weinverkostung mit
erlesenen Produkten des Weingutes Ginori und eine Vorführung der
verfilmten Novelle "Utz" von Bruce Chatwin, die auf der
Lebensgeschichte von Rudolf Just basiert, runden das Programm ab.

Das Symposium konnte mit freundlicher Unterstützung folgender
Sponsoren realisiert werden: Melinda and Paul Sullivan Foundation for
the Decorative Arts, LGT (Liechtenstein Global Trust - Die
Vermögensexperten des Fürstenhauses von Liechtenstein), Amici di
Doccia sowie Elisabeth Sturm-Bednarczyk

Teilnahmegebühr 28. und 29. Jänner 2006:
Euro 70,- Vollpreis
Euro 20,- Studentenpreis (Vorlage eines gültigen
Studentenausweises bei der Registrierung erforderlich)

Programmdetails zum Download:
http://www.liechtensteinmuseum.at/de/pages/2176.asp

Informationen unter Tel. +43 (1) 319 57 67-251 oder
mailto:kunstvermittlung@liechtensteinmuseum.at

LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN
Fürstengasse 1, 1090 Wien
Öffnungszeiten: täglich ausser Dienstag 9.00-20.00 Uhr
Besucherinformation:
Tel.: +43 (1) 319 57 67-252
Fax: +43 (1) 319 57 67-20
E-Mail: info@liechtensteinmuseum.at
www.liechtensteinmuseum.at

Rückfragehinweis:

LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen
   Mag. Alexandra Hanzl
   Tel.: +43 (1) 319 57 67-140
   Fax:  +43 (1) 319 57 67-20
   E-Mail: press@liechtensteinmuseum.at
   www.liechtensteinmuseum.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | LIE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel