
Wien (OTS) - Die FH Technikum Wien stellte als erste
Fachhochschule Österreichs im Jahr 2004 auf das international
anerkannte Bachelor-Master-Studiensystem um. Im Herbst 2006 startet
nun - als einer von sieben technischen Masterstudiengängen - der
Masterstudiengang Biomedical Engineering Sciences, der auch für
(Bachelor-) AbsolventInnen anderer Fachhochschulen und Universitäten
zugänglich sein wird. Der Schwerpunkt dieses größtenteils in
englischer Sprache abgehaltenen Studiums liegt primär auf Vertiefung
spezieller Bereiche des Bachelor-Studiums Biomedical Engineering, wie
Medical Engineering, Medical Informatics, Biotechnologie, Management,
Wirtschaft, Persönlichkeitsbildung und Recht. Die Lehrinhalte werden
zusätzlich durch wirtschaftliche und projektorganisatorische
Themenbereiche ergänzt. Durchgeführte Marktstudien belegen diesem
interdisziplinären Studium überproportionales Wachstum und steigenden
Bedarf an hoch-kompetenten Fachkräften. An der FH Technikum Wien
werden diese SpezialistInnen in hochmodernen Elektronik- und
Chemielabors mit umfangreicher Ausstattung ausgebildet. Nicht nur in
Wien besteht große Nachfrage nach Spezialis-tInnen auf den Gebieten
medizinische Informatik, Biotechnologie und Cellular-Engineering.
Neben diesen "neuen" Bereichen findet sich in den schon fast
klassischen Gebieten der Medizintechnik im Krankenhaus und der
medizinischen Labortechnik ein hochinteressantes und wichtiges
Betätigungsfeld für die AbsolventInnen dieses Master-Studiengangs an
der renommierten Fachhochschule Technikum Wien am Höchstädtplatz 5 im
20. Bezirk.
Die FH Technikum Wien, ein Netzwerkpartner des FEEI (Fachverband
der Elektro- und Elektronikindustrie), ist die erste und einzige rein
technische Fachhochschule Österreichs. Den über 2000 Studierenden
wird praxisrelevantes, zukunftsorientiertes Wissen vermittelt, wobei
individuelle Entwicklungsmöglichkeiten der StudentInnen besonders
gefördert werden. Weiters wird der Zugang für Frauen in die Technik
speziell gefördert, unter anderem mit Stipendien. Durch die enge
Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft werden die StudentInnen
optimal und praxisbezogen auf ihre Karriere vorbereitet und haben
meist schon während des Studiums Kontakt zum späteren Arbeitgeber.
Primäres Ziel ist es, hochqualifizierte TechnikerInnen für das
Management im Bereich neuer Technologien auszubilden und durch
innovative Entwicklungen des Kompetenzzentrums FH Technikum Wien den
Wirtschaftsstandort Wien auch in Zukunft zu sichern.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Nicolas A. Tauferer Public Relations 01/333 40 77-456 Höchstädtplatz 5 A-1200 Wien tauferer@technikum-wien.at www.technikum-wien.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TEC