- 10.01.2006, 15:25:35
- /
- OTS0182 OTW0182
47 Prozent gegen neue Ortstafeln
Exklusive Gallup-Umfrage im Auftrag der KÄRNTNER WOCHE zeigt: Nur 37 Prozent wollen neue zweisprachige Ortstafeln.
Klagenfurt (OTS) - Kärnten, das gespaltene Land: 47 Prozent der
Kärntner lassen sich vom Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes
nicht beeindrucken und sind gegen die Aufstellung zusätzlicher
zweisprachiger Ortstafeln. 37 Prozent fordern hingegen weitere
zweisprachige Ortstafeln, 16 Prozent sind unentschlossen.
Das zeigt eine brandaktuelle Umfrage des Gallup-Institutes im
Auftrag der KÄRNTNER WOCHE. Diese repräsentative Umfrage wurde von 5.
bis 8. Jänner unter 400 Kärntner/innen durchgeführt.
Auffallend ist, dass quer durch alle Altersgruppen eine Mehrheit
neue zweisprachige Ortstafeln ablehnt 48 % der Unter-30-Jährigen,
48 % der 30 50-Jährigen und 46 % der Über-50-Jährigen sagen Nein zu
neuen zweisprachigen Ortstafeln. Überdurchschnittlich die Ablehnung
bei Frauen (49 %), Arbeitern (66 %), Beziehern geringer Einkommen
(59 %), Städtern (51 %) und Wählern des BZÖ (67 %) und der ÖVP (49
%). Mehrheitlich befürwortet werden neue zweisprachige Ortstafeln von
Wählern der SPÖ (49 %), der Grünen (77 %) und überraschenderweise
der FPÖ (48 %). Die Verantwortung dafür, dass im Gedenkjahr 2005
keine Einigung im Ortstafelkonflikt erzielt werden konnte, ist in
erster Linie in Kärnten zu suchen: Schuld sind demnach vor allem die
Vertreter der slowenischen Organisationen (39 %), LH Haider (32 %),
die Kärntner Landespolitik (31 %).
Brisant das Ergebnis auf die Frage, ob ein zweiter Ortstafelsturm
wahrscheinlich sei. Fast 60 Prozent halten das zwar für "eher" oder
"sehr" unwahrscheinlich, immerhin 40 Prozent fürchten
Ausschreitungen, sollte es zu einer Aufstellung neuer Ortstafeln ohne
vorherigem Konsens kommen.
Rückfragehinweis:
Uwe Sommersguter Chefredakteur KÄRNTNER WOCHE Tel.: +43 (463) 555 01-648 Fax +43 (463) 555 01-636 Mobil: 0664 415 79 27
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF