• 03.01.2006, 13:57:51
  • /
  • OTS0129 OTW0129

Mausi küsst Bärchen - lieben Sie Kosenamen? - AUDIO

Offenburg (OTS) - Ohne Kosenamen geht es nicht. Ob "Moppelchen",
"Rehlein" oder "Engel" - gekost wird in allen denkbaren Variationen.
Mit welchen Kosenamen Frauen und Männer sich ansprechen, und wie
beliebt das Erfinden von eigenwilligen Kosebezeichnungen ist, hat
jetzt das junge Magazin LISA genauer unter die Lupe genommen. Und
zwar ganz wissenschaftlich mit einer TNS-Emnid-Umfrage. Am Telefon
habe ich nun die stellvertretende Chefredakteurin der LISA, Sabine
Schipke. Frau Schipke, welche typischen Kosenamen werden denn so
benutzt?

O-Ton 21sec
Spitzenreiter sind immer noch die Klassiker wie "Liebling", "Schatz"
oder "Darling". Für 15 Prozent der Befragten gilt dann aber auch der
Spruch: Gib mir Tiernamen. Also, so etwas wie "Mausi", "Bärchen" und
"Hasi". Und etwa jeder zehnte hebt mit dem Kosenamen dann die
Eigenschaften seiner besseren Hälfte hervor. Da sind dann zum
Beispiel Bezeichnungen angesagt wie "mein Held", "Schönste" oder
"Dickerchen".

Wie unterscheiden sich Frauen und Männer in der Wahl der
Kosenamen?

O-Ton 26sec
Da gibt es teilweise schon deutliche Unterschiede. Männer neigen zum
Verniedlichen, allgemein gesagt. So haben zum Beispiel 11 Prozent der
befragten Männer uns gesagt, sie nennen ihre Partnerin "Baby" oder
"Kleines". Die Frauen geben ihrem Partner lieber lustig gemeinte
Fantasienamen. Also, da kommt's dann zu Bezeichnungen wie
"Wuchtbrumme" oder "Krümelmonster". Allerdings ist es 17 Prozent der
befragten Frauen und Männer dann schon peinlich in der
Öffentlichkeit mit solchen Kosenamen angesprochen zu werden.

Und wie gern werden Kosenamen überhaupt benutzt?

O-Ton 24sec
Das wird schon sehr gern gemacht. 40 Prozent sagten, dass sie sich
ganz besonders geliebt fühlen, wenn der Partner sie mit dem Kosenamen
anspricht. 17 Prozent der Befragten nennt den Partner daher auch
immer beim Kosenamen. Ein Drittel häufig. Nur 27 Prozent nutzen recht
selten Kosenamen, weil es eben etwas Besonderes bleiben soll. 20
Prozent sagten uns dann, dass sie es gar nicht tun, weil es der
andere affig oder sogar respektlos findet.

Insgesamt also gute Aussichten für "Bärchen", "Wuchtbrumme" und
"Dickerchen" - sie bleiben uns garantiert auch im Jahr 2006 erhalten.
Die vollständige Umfrage zum Thema Kosenamen findet sich in der
aktuellen Ausgabe des jungen Magazins LISA ebenso ein großes Extra zu
den besten Therapien und dem neuesten Stand der Medizin bei
Rückenschmerzen.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an
desk@newsaktuell.de.

Originaltext: Lisa

Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:
Burda Medien Park Verlag
Sabine Schipke
Tel: 0049 (0) 0781 - 845 136

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel