Rat und Hilfe bei Erziehungsfragen
Dritter Erziehungsratgeber der MAG ELF soeben erschienen
Wien (OTS) - Manchmal fühlen sich Mütter und Väter trotz guter Neujahrsvorsätze am Ende mit ihrer Weisheit. Informationen über mehr oder weniger stressige Erziehungssituationen, die fast überall vorkommen, weil sie zur Entwicklung von Kindern gehören, können da hilfreich sein. Nach den beiden ersten Erziehungsratgebern, die die Altersgruppen 0 bis 6 und 6 bis 14 Jahren behandeln, ist soeben der dritte Band "Pubertät oder: Eltern sind peinlich" erschienen. Das letzte knapp 200 Seiten umfassende Büchlein behandelt die Altersgruppe der 14- bis 18Jährigen. Darin werden Drogen, Gewalt, die Loslösung von den Eltern genauso behandelt wie das angeschlagene Selbstwertgefühl, Sexualität oder Berufswahl. Die MAG ELF-PsychologInnen haben ihre langjährige Berufserfahrung ganz ohne erhobenen Zeigefinger zu Papier gebracht und werden manche Eltern zum Schmunzeln verleiten, weil ihnen die geschilderte Situation sehr bekannt vorkommt. Schon von den ersten beiden Bänden wurden 20.000 Exemplare kostenlos weiter gegeben. "Als Mutter von vier Kindern weiß ich aus eigener Erfahrung, dass es immer wieder Situationen gibt, die schwierig zu meistern sind. Mit diesen drei Erziehungsratgebern sollen Mütter und Väter unterstützt und informiert werden," betont Vizebürgermeisterin Grete Laska. "Zudem bietet die MAG ELF auch noch zahlreiche andere Beratungsangebote-Angebote - ob telefonisch, online oder persönlich - rund um das Thema Erziehung."
Sie können "Pubertät oder: Eltern sind peinlich" unter Tel 4000/8011 (Mo-Fr 8-18 Uhr) bestellen. Die drei Elternratgeber zum Download finden Sie außerdem unter
http://www.wien.gv.at/magelf/kinder/tipps.htm
Service rund um das Thema Erziehung & Alltagsstress
Die Service-Palette der MAG ELF reicht von der telefonischen Beratung über Online-Ratgeber bis zum persönlichen Gespräch:
o Telefonische (Erst) Beratung unter (01) 4000/8011, Montag bis Freitag: 8 - 18 Uhr. o Wer seine Erziehungs- Erfahrungen weitergeben möchte, hat auch die Möglichkeit beim Online-Erziehungsratgeber "Eltern für Eltern" mit zu machen. Unter http://www.wien.gv.at/magelf/kinder/erzieheltern.htm können Erziehungstipps eingesendet werden. o Infos & Beratung bei "Elternstress" - online: Für Erwachsene: http://www.stressmitkindern.at/ Für Kinder und Jugendliche: http://www.stressmiteltern.at/ o Wenn Sie Rechtsfragen haben, bieten die RechtsfürsorgerInnen in den Regionalstellen der MAG ELF vor allem Informationen und Beratung bei Unterhaltsansprüchen von Kindern und bei Feststellung der Vaterschaft. o Wenn Sie Infos "Rund ums Baby" brauchen, finden Sie bei den SozialarbeiterInnen, SozialapädagogInnen und PsychologInnen der Eltern-Kind-Zentren Beratung und Unterstützung. o Wenn der Alltagsstress zu viel wird, weil nicht nur die Kinder nerven, sondern auch die Partnerbeziehung ein Problem ist und womöglich noch finanzielle Sorgen dazukommen, beraten Sie SozialarbeiterInnen /Sozialpädagoge am Servicetelefon (01) 4000-8011 oder FamilientherapeutInnen an einer der Partner- Ehe und Familienberatungsstellen- Termine über das Servicetelefon. o Wenn Kinder Schutz vor Gewalt brauchen, helfen Sie bitte mit, Vernachlässigung, körperliche Gewalt oder sexuelle Übergriffe zu stoppen. Reden Sie mit einer SozialarbeiterIn der örtlichen Regionalstelle Soziale Arbeit oder mit einer Beraterin am MAG ELF- Servicetelefon. Die MAG ELF schützt Kinder und ihre Rechte.
o Weitere Infos: http://www.kinder.wien.at/
(Schluss) spe
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
MAG ELF- Service & Öffentlichkeitsarbeit
Elisabeth Köpl, Sozialarbeiterin
1030 Wien, Rüdengasse 11
Tel: (01) 4000- 8011
service@m11.magwien.gv.at