- 06.12.2005, 12:10:19
- /
- OTS0141 OTW0141
Gehrer verleiht hohe staatliche Auszeichnungen im Bildungsministerium
Wien (OTS) -
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer überreicht heute Nachmittag an
eine Reihe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens hohe
Auszeichnungen der Republik Österreich für außerordentliche
Leistungen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Bildung. ****
Das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
erhalten
em. Univ. Prof. für Violine an der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien DDr. hc. Michael Frischenschlager. Als Rektor
und akademischer Lehrer war Prof. Frischenschlager mit großem
Engagement um die künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung der
Studierenden seiner Hochschule bemüht, wobei sein besonderes
Interesse der musikalischen Früherziehung von Kindern und
Jugendlichen galt. Prof. Frischenschlager gründete und leitete viele
Jahre die Internationale Sommerakademie Prag-Wien-Budapest der Wiener
Musikuniversität, die die große Musiktradition Mitteleuropas und die
Förderung des musikalischen Spitzennachwuchses aus dem Donauraum und
östlichen Mitteleuropa durch hochrangige Meisterkurse und Konzerte
zum Ziel hatte. Als Jury-Mitglied bei bedeutenden internationalen
Musikwettbewerben stärkte er den Ruf Österreichs als Musikland in
aller Welt.
Univ. Prof. Dr. Walter Krause gilt als einer der
prominentesten akademischen Lehrer für Anatomie. Prof. Krause lehrte
bis zu seiner Emeritierung 1981 an der Universität Wien, an der er
in den Nachkriegsjahren das Anatomische Institut aufgebaut hatte.
Prof. Krause ist bis heute wissenschaftlich tätig, zurzeit arbeitet
er an der der "Geschichte der Wiener Anatomie", die zum Großteil
auf persönlichen Aufzeichnungen, Dokumenten, Gesprächen und Anekdoten
basiert und die Geschichte der Wiener Anatomie über einen Zeitraum
von 75 Jahren dokumentiert.
Der Wirtschaftsanwalt Dr. Fritz Leon gilt als Doyen der Wiener
Advokatur. Dr. Leon ist seit 1953 als Rechtsanwalt tätig und hat sich
von Beginn an in zahlreichen Standesfunktionen für die Belange und
Interessen der Rechtsanwaltschaft nachhaltig eingesetzt. Seit 1990
ist Leon Präsident des 1840 gegründeten juridisch-politischen
Lesevereins und maßgeblich an der Schaffung des "Dr. Walter
Schuppich-Preises" beteiligt, der für wissenschaftliche Arbeiten
vergeben wird, die für die Rechtsanwaltschaft von grundlegender
Bedeutung sind.
Hofrat tit. ao. Univ. Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner ist seit
1992 Direktor des Heeresgeschichtliche Museums in Wien, an dem er
1966 seine erfolgreiche Karriere als wissenschaftlicher Beamter
begann. 1975 habilitierte sich Rauchensteiner für Österreichische
Geschichte und lehrt seither an den Universitäten Wien und
Innsbruck, Militärgeschichte an der Theresianischen Militärakademie
in Wiener Neustadt, Kriegstheorie an der Landesver-teidigungsakademie
sowie Österreichische Zeitgeschichte am Generalstabskurs und an der
Diplomatischen Akademie. Dr. Rauchensteiner ist Präsident der
Österreichischen Kom-mission für Militärgeschichte, Autor und Berater
vieler Fernsehdokumentationen und hat eine Fülle von Büchern und
Monografien verfasst.
Das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst wird an
Hofrat Hans Klimmer und Mag. Herbert Vytiska verliehen.
Hans Klimmer, langjähriger Berufsschul- und Landesschulinspektor,
hat sich als Kulturreferent und Vizebürgermeister der Gemeinde
Pöchlarn auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Seine
bedeutendste Initiative sind die die in Zusammenarbeit mit dem
Germanistischen Institut der Universität Wien stattfindenden
"Pöchlarner Heldenliedgespräche", die eng mit seinem Namen verbunden
sind und in der wissenschaftlichen Fachwelt hohes Ansehen genießen.
Besondere Verdienste erwarb sich Klimmer als Vereinsvorsitzender der
Oskar Kokoschka-Dokumentation, die sich die Pflege von Leben und Werk
Oskar Ko-koschkas zum Ziel gesetzt hat. Hofrat Klimmer war
wesentlicher Initiator beim Ankauf und Umbau des Geburtshauses von
Kokoschka, das seither als Museum und Ausstellungs-zentrum zu einem
Kleinod der Region wurde.
Mag. Herbert Vytiska, heute hauptberuflich als Vorstandsberater von
Casinos Austria International tätig, war zuvor viele Jahre in der
politischen Pressearbeit und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit in
der Wirtschaft tätig. Die heutige Auszeichnung wird Vytiska für seine
Initiativen in Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Geschichte des
"Eisernen Vorhangs" verliehen. Vytiska ist Generalsekretär des 1999
gegründeten "Vereins zur Do-kumentation der Zeitgeschichte" mit Sitz
in Schloß Weitra, das zugleich auch Schauplatz der Dauerausstellung
"Schauplatz Eiserner Vorhang" ist und sich mit den Geschehnissen und
Schicksalen des Eisernen Vorhangs beschäftigt.
Der international renommierte Schweizer Pianist und em. O.
Universitätsprofessor für Klavier-Konzertfach an der Universität für
Musik und darstellende Wien Jürg von Vintschger wird mit dem Großen
Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
geehrt. Prof. Vintschger gilt als äußerst erfahrener Pädagoge, der
durch sein langjähriges Wirken auf internationalen Konzertpodien und
durch seine profunden Kenntnisse sämtlicher Stil-Bereiche für seine
Studierenden stets ein Vorbild und kompetenter Lehrer war. Einen
besonderen Ruf erwarb sich Vintschger als Interpret zeitgenössischer
Musik, dem zahlreiche bedeutende Werke zur Uraufführung anvertraut
wurden.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (++43-1) 53 120-5153
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | BWK