- 01.12.2005, 16:19:56
- /
- OTS0293 OTW0293
KUDLICH-PREISE 2005 VERGEBEN
Wien (OTS) - Preisträger sind Chefredakteur Kurt Ceipek,
Univ.-Prof. Dr. Peter Ruckenbauer, die Redakteure Christian
Hillinger, Kurt Vesely und Herbert Schaden sowie Ing. Karl
Sieghartsleitner gemeinsam mit Ing. Alois Tragler - Preisverleihung
am 22. Dezember 2005 im Haus der Landwirtschaft
Der Vorstand des Ökosozialen Forums Österreich hat in seiner
letzten Sitzung einstimmig beschlossen, die Hans Kudlich-Preise 2005
an Chefredakteur Kurt Ceipek, o. Univ.-Prof. DI Dr. Peter
Ruckenbauer, Redakteur Christian Hillinger gemeinsam mit Redakteur
Kurt Vesely und Redakteur Herbert Schaden sowie Bgm. a. D. Ing. Karl
Sieghartsleitner gemeinsam mit Ing. Alois Tragler zu vergeben. "Die
Preisträger 2005 erfüllen in einem überreichen Ausmaß die
Ausschreibungsbedingungen für den Hans Kudlich-Preis. Sie haben in
ihren Arbeitsfeldern weit über das normale Maß hinaus dazu
beigetragen, das Gedankengut der Ökosozialen Marktwirtschaft zu
fördern und auch in konkrete Taten umzusetzen. Damit ist es ihnen
gelungen, das Verständnis der Allgemeinheit für die Belange der Land-
und Forstwirte zu verbessern, die harmonische Eingliederung der Land-
und Forstwirtschaft in die allgemeine Entwicklung zu erleichtern und
Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bevölkerung im ländlichen Raum
positiv zu beeinflussen", erklärte der Präsident des Ökosozialen
Forums, Dr. Franz Fischler.
Der Chefredakteur der Raiffeisenzeitung, Kurt Ceipek, trägt durch
seine journalistische Tätigkeit sehr zur Vertiefung des
Nachhaltigkeitsgedankens und des Verständnises der Allgemeinheit für
die Bauernschaft bei. Er ist ein besonderer Förderer des ökosozialen
Gedankengutes. Univ.-Prof. Peter Ruckenbauer hat als Forscher und
Lehrer dazu beigetragen, die bäuerliche Existenz zu sichern und
akzeptable Handlungsweisen auf Grundlage moderner wissenschaftlicher
Erkenntnisse zu entwickeln. Drei Redakteure des ORF, die jeweils
entscheidend am Erfolg des ORF-Magazins "Land und Leute" und der
Fernsehsendung "Willkommen Österreich" beteiligt sind, zeichnen sich
mit ihren Aktivitäten im Medium "Fernsehen" besonders im Sinne des
Kudlich-Preises aus. Es sind dies Christian Hillinger, Kurt Vesely
und Herbert Schaden. Die drei Redakteure haben es in ihren Sendungen
verstanden, anhand von vielfältigen Beispielen in ganz Österreich den
Zusehern das "Denken und Handeln in Kreisläufen" näher zu bringen.
Die beiden Magazine haben eine Brückenfunktion zwischen
Landwirtschaft und Konsumenten übernommen. Karl Sieghartsleitner hat
als Bürgermeister von Steinbach an der Steyr den "Steinbacher Weg"
der Dorferneuerung geprägt und damit zur nachhaltigen Entwicklung
beigetragen. Alois Tragler war ebenso wie Karl Sieghartsleitner
Mitbegründer der SPES-Akademie Schlierbach und hat zahlreiche
Projekte für eine nachhaltige Entwicklung der Region mitbegründet.
Der Hans Kudlich-Preis 2005 wird am Donnerstag, den 22. Dezember,
im Haus der Landwirtschaft durch Bundesminister Dipl.-Ing. Josef
Pröll und Präsident Dr. Franz Fischler übergeben. Die Würdigung der
Preisträger nimmt o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. h. c. Leopold März
vor. Lebensminister Pröll wird darüber hinaus den Festvortrag zum
Thema: "Hongkong - was nun?" halten.
Rückfragehinweis:
Mag. Christine Klenovec Ökosoziales Forum Europa Tel.: 01/5330797-25 Fax: 01/5330797-90 E-Mail: klenovec@oesfo.at Internet: www.oekosoziales-forum.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | BMV