• 25.11.2005, 15:38:02
  • /
  • OTS0295 OTW0295

Dachverband Energie-Klima: Novelle hebt Stillstand bei der Ökostromförderung auf

Kanduth: Langfristig wird sich Ökostrom durchsetzen - Ausgewogene Unterstützung der Ökoenergiebranche bis 2011 sichergestellt

Wien (PWK917) - Der Dachverband Energie-Klima begrüßt den
Beschluss der Novelle zum Ökostromgesetz. "Endlich können wieder neue
Anlagen genehmigt werden", stellt sein Obmann Robert Kanduth mit
Erleichterung fest: "Jetzt können die Investoren wieder neue Projekte
entwickeln und realisieren, denn es besteht nun bis 2011 Klarheit
darüber, dass Förderungen zur Verfügung stehen."

Robert Kanduth begrüßt, dass der gesetzlich vorgeschriebene Anteil
des Ökostroms am Gesamtstromverbrauch bis 2010 von vier auf zehn
Prozent gesteigert wird. "So soll sich der Ökostrom immer mehr zu
einem wesentlichen Standbein der österreichischen Energieversotgung
entwickeln". "Es war wichtig, die derzeitige Blockade für die
Ökostromwirtschaft aufzuheben."

Langfristig wird sich der Ökostrom als umweltfreundliche und
verlässliche Energieversorung mit hoher inländischer Wertschöpfung
durchsetzen. Insofern ist die Novelle auch nur als - notwendiger -
Zwischenschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stromwirtschaft zu
werten

Das Fördervolumen von 17 Millionen Euro jährlich verteilt sich
ausgewogen
mit je 30 Prozent auf Biomasse, Biogas und Wind. Die restlichen 10
Prozent entfallen auf Fotovoltaik (Deckelung von 15 Megawatt fällt
weg) und die sonstigen Ökostromarten.

Der Dachverband Energie-Klima ist die Branchenvertretung der
Ökoenergieanlagen in der Wirtschaftskammer Österreich. (hp)

Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Österreich
Dachverband Energie-Klima
Mag. Andrea Stockinger
T: +43 (0)69915010538

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel