- 25.11.2005, 10:42:24
- /
- OTS0105 OTW0105
Mitspieltheater zur Suchtvorbeugung im Volksschulalter
Bohuslav: Suchtprävention als in den Alltag integrierter Prozess
St. Pölten (NLK) - In Kooperation zwischen der Fachstelle für
Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung, Fachbereich
Suchtvorbeugung, dem Pädagogischen Institut Baden, Abteilung APS, und
dem Landesschulrat für Niederösterreich fand kürzlich in der
Jugendkulturhalle "frei.raum" in St. Pölten eine Tagung für
VolksschullehrerInnen zur Vorstellung des neuen suchtpräventiven
Mitspieltheaters "Traust du dich?" statt.
Landesrätin Dr. Petra Bohuslav betonte dabei vor 100 PädagogInnen
die Wichtigkeit, die jugendliche Zielgruppe dort abzuholen, wo sie
sich befinde, nämlich vor allem in den Schulen: "Die Schule muss sich
den neuen Herausforderungen stellen und die Kinder zu
Eigenverantwortung, Entscheidungs-, Konflikt- und Beziehungsfähigkeit
motivieren. Mit ausreichender Lebenskompetenz werden die Kinder
individuelle Krisen, die langfristig in ein Suchtverhalten münden
können, wesentlich leichter meistern." Bohuslav bat die
TagungsteilnehmerInnen in diesem Zusammenhang auch, "Suchtprävention
als einen Prozess zu verstehen, der in den Alltag integriert werden
muss".
"Traust du dich?" ist das Nachfolgeprojekt von "Viktoria auf
Reisen", einem seit drei Jahren erfolgreichen Suchtpräventionsprojekt
für Volksschulen. Dabei werden Problem- und Konfliktsituationen
dargestellt, die Kinder in ihrem Lebensalltag bewältigen müssen.
Gleichzeitig werden gemeinsam mit den Kindern Lösungsvorschläge für
diese Situationen gefunden. Die Auseinandersetzung mit den Themen
Leistung, Umgang mit Computerspielen, Selbstwert sowie
Gefühlswahrnehmung und -ausdruck stehen dabei im Vordergrund.
In Szene gesetzt von der Theatergruppe "Team Sieberer" handelt
"Traust du dich?" von zwei Freunden, die an einem ganz normalen
Nachmittag gemeinsam mit einem Erzähler altersadäquate Krisen aus der
Lebenswelt der Kinder zu bestehen haben. Parallel zum Mitspieltheater
wird eine begleitende Veranstaltung für Erwachsene in Form eines
Elternabends, optional auch einer zusätzlichen Lehrerfortbildung,
angeboten.
Nähere Informationen bei der Fachstelle für Suchtvorbeugung,
Koordination und Beratung, Fachbereich Suchtvorbeugung, unter
02742/314 40-17, Sonja Schmidinger, und www.suchtvorbeugung.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK