- 25.11.2005, 09:20:29
- /
- OTS0048 OTW0048
Kelag: Rekordstromverbrauch in Kärnten
Klagenfurt (OTS) - In Kärnten wurde gestern am frühen Abend ein
neuer Rekordstromverbrauch erzielt. Um 17:30 Uhr benötigten alle
Kunden insgesamt 712 MW. Damit wurde der bisher höchste Wert - 693 MW
- vom 26. Jänner 2005 deutlich überschritten. "Dieser
Rekordstromverbrauch hat mehrere Ursachen", erklärt Hermann Egger,
Vorstandsdirektor der Kelag. "Die Industrie hat ihre Kapazitäten
ausgeweitet, auch der Bedarf des Gewerbes steigt. Die Landwirtschaft
und die Haushalte brauchen ebenso tendenziell mehr Strom. Sehr viel
Leistung benötigen derzeit zusätzlich die Beschneiungsanlagen in den
Schigebieten, sie laufen bei den niedrigen Temperaturen voll und
tragen maßgeblich zur Netzhöchstlast bei. Wir gehen davon aus, dass
wir in den Abendstunden der nächsten Tage ähnlich hohe
Verbrauchswerte erreichen werden."
Das Stromverteilungsnetz der Kelag kann diese
Stromverbrauchsspitzen selbstverständlich bewältigen. "Die Stromnetze
der KELAG Netz GmbH sind so konzipiert, dass auch bei diesen großen
Belastungen alles funktioniert. Wir investieren ständig in die Netze,
um die wachsenden Anforderungen der Kunden zu erfüllen", betont
Egger.
380-kV-Lückenschluss in der Steiermark dringend notwendig
Für die Sicherheit der Stromversorgung ist jedoch ein
leistungsfähiges Höchstspannungsnetz erforderlich, erklärt Egger.
"Dies bedeutet bei der aktuellen Entwicklung, die sich ja nicht auf
Kärnten beschränkt, dass die Lücke im 380-kV-Netz zwischen dem
Burgenland und der Steiermark rasch geschlossen werden muss",
verlangt Egger. "Nur mit dieser Leitung kann die sichere
Stromversorgung auch in Zukunft gewährleisten werden."
Vom Rekordstromverbrauch in der Höhe von 712 MW gestern Abend
konnte die Kelag rund 450 MW aus eigener Aufbringung decken. Etwa 250
MW musste die Kelag zukaufen. "Das Wasserdargebot liegt derzeit nur
bei etwa 60 % des Regelwertes, das bedeutet, dass wir derzeit sehr
viel Strom teuer beschaffen müssen," erklärt Egger. Physikalisch
betrachtet kommt dieser Strom vorwiegend noch aus Kraftwerken in
Kärnten, vor allem entlang der Drau und aus den großen
Speicherkraftwerken in Oberkärnten."
Rückfragehinweis:
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Unternehmenskommunikation Josef Stocker T +43 (0)50 525-1285 F +43 (0)50 525-1607 M +43 (0)676 87801285 E presse@kelag.at www.kelag.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KEL