• 24.11.2005, 09:56:19
  • /
  • OTS0062 OTW0062

DREI NEUE BEREICHSSPRECHER DER ÖVP

Lebensläufe: Hannes Missethon wird Verkehrssprecher, Franz Glaser wird Sprecher für Entwicklungszusammenarbeit, Johann Rädler wird Konsumentenschutzsprecher

Wien (ÖVP-PK) - Im ÖVP-Bundesparteivorstand wurden gestern,
Mittwoch, drei neue Bereichssprecher ernannt: Abg. Dipl.Ing. Hannes
Missethon folgt Werner Miedl als Verkehrssprecher nach, der
burgenländische Abgeordnete Franz Glaser wird Sprecher für
Entwicklungszusammenarbeit (bis jetzt: Abg. Mag. Karin Hakl) und der
niederösterreichische Abgeordnete Johann Rädler übernimmt Missethons
bisherige Sprecherfunktion für den Konsumentenschutz. Nachstehend die
Lebensläufe der drei neuen Bereichssprecher:

LEBENSLAUF HANNES MISSETHON

Dipl.Ing. Hannes Missethon wurde am 26. Juni 1959 in Leoben geboren.
Nach dem Besuch der HTBL Kapfenberg, Fachrichtung Maschinenbau, ging
Missethon an die Montanauniversität Leoben, Fachrichtung
Werkstoffwissenschaften. 1989 bis 1991 ließ er sich an der
Technischen Fachhochschule in Berlin zum Qualitätsfachingenieur
ausbilden, 1996 bis 1997 in der Trainwerkstatt Wien zum systemischen
Organisationstrainer.

Erste Berufserfahrung sammelte Missethon 1989 bis 1991 in der Voest
Alpine (Abteilung Qualitätssicherung). 1991 bis 1993 war er
Geschäftsführer der Firma QAS Qualitätssicherung GmbH, bis er 1994
die Firma Hannes Missethon Unternehmensentwicklung GmbH. gründete.

Politisch war Missethon 1991 bis 1994 als ÖVP-Stadtparteiobmann der
Stadt Leoben tätig. 1998 wurde er Bezirksparteiobmann der ÖVP Leoben.
1998 zog er als Bundesrat erstmals ins Hohe Haus. Ihm gehörte er bis
Dezember 2002 an. Seit 2002 gehört er dem Nationalrat an. Missethon
ist verheiratet und hat zwei Söhne.

LEBENSLAUF FRANZ GLASER

Glaser wurde am 18. November 1948 in Burgauberg im Burgenland
geboren. Von 1964 bis 1966 besuchte er die landwirtschaftliche
Fachschule in Güssing. In den folgenden Jahren arbeitete er im
landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern mit und legte die
Facharbeiter- und Meisterprüfung in der Fachrichtung Landwirtschaft
ab.

1970 bis 1972 besuchte er die Privat-Mittelschule "Akademia" in Wien,
anschließend den Entwicklungshelferlehrgang in Mödling. Persönliche
Erfahrungen als Entwicklungshelfer hat Glaser Mitte der 70er Jahre
bei einem dreijährigen Arbeitseinsatz im peruanischen Hochland
gesammelt. 1977 übernahm Glaser die elterliche Landwirtschaft.

Von 1977 bis 1990 war Glaser Bezirksparteisekretär der ÖVP in
Güssing. 1987 wurde er zum ersten Mal zum Bürgermeister von
Burgauberg-Neudauberg gewählt, ein Amt, das er bis heute inne hat.
1991 bis Jänner 1992 war Glaser zudem Bauernbunddirektor seines
Bundeslandes. 1991 wurde er zum Abgeordneten des Burgenländischen
Landtages gewählt. 1996 wurde er Klubobmann der ÖVP im
Burgenländischen Landtag, 2002 zog er nach einem erfolgreichen
Vorzugsstimmenwahlkampf in den Nationalrat ein. Franz Glaser ist
verheiratet und Vater von drei Kindern.

LEBENSLAUF JOHANN RÄDLER

Auch der niederösterreichische Nationalratsabgeordnete und neue
Konsumentenschutzsprecher Johann Rädler zog 2002 in den Nationalrat
ein. Rädler wurde am 13. Juni 1952 in Erlach geboren. Nach Volks- und
Hauptschule absolvierte er den polytechnischen Lehrgang und die
landwirtschaftliche Fachschule mit Facharbeiterprüfung.

Zum beruflichen Werdegang des Niederösterreichers gehört ein
Ausbildungslehrgang zum Zivilschutzlehrer, von 1975 bis 1981 die
Lehrtätigkeit beim NÖ Zivilschutzverband über Zivil- und
Umweltschutz. 1981 bis 1993 war Rädler Pressereferent beim Amt der
Niederösterreichischen Landesregierung. Seit 1993 ist er
Geschäftsführer im Bereich Umweltconsulting.

Politisch ist Rädler seit 1986 ÖVP Bezirksparteiobmann von Wr.
Neustadt, sowie seit 1996 NÖAAB Bezirksparteiobmann. Im Jahr 2000
wurde Rädler Bürgermeister von Erlach. Johann Rädler ist verheiratet
und Vater eines Sohnes.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Tel. 01/40110/4432
http://www.oevpklub.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel