• 21.11.2005, 11:43:18
  • /
  • OTS0105 OTW0105

Preis für den Dialog von Wirtschaft, Ethik und Religion" verliehen

Preisträger und Experten diskutierten neue Wege der christlichen Sozialethik

Wien (OTS) - Bei einer festlichen Veranstaltung wurde am
18.11.2005 der "Preis für den Dialog von Wirtschaft, Ethik und
Religion" überreicht. Mehr als 120 BesucherInnen verfolgten die
Preisverleihung in Linz, zu der die Industriellenvereinigung, die
Wochenzeitung "Die Furche", die Katholisch-Theologische
Privatuniversität Linz und die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
geladen hatten.
Die Preisträger des "WER-Preis 2005" und ihre ausgezeichneten
Arbeiten:
Dietmar Winkler und Wilfried Nausner für ihr Buch "Oikos Europa"
(Tyrolia-Verlag), das sich mit dem Dialog von Ökonomie und Theologie
in Europa befasst.
Georg Hubmann für seine Diplomarbeit "Integrative Wirtschaftsethik.
Kritik, Stellenwert und Perspektiven".
Patricia Blunder für die Diplomarbeit "Vermarktung des Glücks -
Konsum als Heil, Werbung als Heilsversprechen".
James Bruton für seinen Artikel "Defining, Implementing and
Monitoring Banking Ethics".

Die Verleihung der Preise fand im Rahmen der Veranstaltung "Macht?
Erfolg? Sozial?" statt. An einer engagierten Diskussion über
christliche Sozialethik beteiligten sich der Vizepräsident der
IV-Oberösterreich Michael Teufelberger, Caritas-Präsident Franz
Küberl und die Sozialethikerin Christa Schnabl. Hintergrund der
Debatte war das neue erschienene Buch von Herbert Kohlmaier "Am Ende
der Ideologien. Die Hoffnung bleibt" (Edition Va Bene).

Rückfragehinweis:
Dr. Christian Friesl
Tel.: (++43-1) 711 35-2230
http://www.wirtschaft-und-gesellschaft.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NPI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel