Visiting Professors leisten wichtigen Beitrag zum Erfolg der Universität

Krems (OTS) - In einem akademischen Festakt am Samstag, 19.
November 2005, zeichnete die Donau-Universität Krems zehn
herausragende Wissenschaftler mit dem Titel "Visiting Professor" aus.
Diese forschen und lehren an der Universität für Weiterbildung in den
Bereichen Umwelt- und Medizinische Wissenschaften, Telekommunikation,
Information und Medien, Europäische Integration sowie
Kulturwissenschaften.
Gewürdigt wurden:
- Dr. Benedikta Gräfin von Deym-Soden, Inhaberin von Deym-Soden Consulting, Schönau/Deutschland - Univ.-Prof. Dr. phil. Johann Götschl, emer. Professor für Philosophie, Universität Graz/Österreich, Leiter des Ludwig- Boltzmann-Instituts für Wissenschaftsforschung - Prof. Dr. Wolf-Dieter Heiss, emer. Professor für Neurologie, Universität Köln/Deutschland - Univ.-Prof. Dr. Eva Jaeggi, emer. Professorin für Klinische Psychologie, Technische Universität Berlin/Deutschland - Univ.-Prof. Dr. Klaus Lenk, emer. Professor für Verwaltungswissenschaft, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg/Deutschland - Mag. Thomas Malloth, Geschäftsführer der Kanzlei Dr. Gerhard Stingl, Immobilienmanagement, Wien/Österreich - Dr. rer. nat. Alexander Moscho, McKinsey & Company, München/Deutschland - Prof. Dr. Dr. habil. Günter Schiepek, Vorstandsvorsitzender am Forschungsinstitut für Komplexe Systeme in den Humanwissenschaften, München/Deutschland - Prof. Dr. Hans Waldemar Schuch, MA, Lehranalytiker, Kontrollanalytiker und Lehrsupervisor, Dortmund/Deutschland - Univ.-Prof. Dr. Friedl Weiss, Professor am Amsterdam Center for International Law, Universität Amsterdam/Niederlande
"Diese herausragenden Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis tragen
mit ihrem Engagement wesentlich zum Erfolg der Donau-Universität
Krems bei", dankte Univ.-Prof. Dr. Manfred Straube, Vorsitzender des
Senats der Donau-Universität Krems, den neuen Visiting Professors.
Durch ihr Wirken auf der ganzen Welt fördern diese auch die
Einbindung der jüngsten Universität Österreichs in nationale und
internationale "Communitys". "Hier wurden Netzwerke gepflegt, lange
bevor diese zum modernen Schlagwort wurden", so Prof. Dr. Helmut
Kramer, Rektor der Donau-Universität Krems. Zur Ernennung
gratulierten unter vielen anderen Stadtrat Karl-Heinz Hagmann in
Vertretung des Kremser Bürgermeisters Dir. Franz Hölzl und Mag.
Othmar Karas, Abgeordneter zum Europäischen Parlament.
Filzmaier: "Wissenschaftler brauchen Sozial- und Medienkompetenz"
Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an der
Donau-Universität Krems, setzte sich in seiner Festrede kritisch mit
dem Thema "Bildung in der Mediengesellschaft" auseinander.
Medienbilder dominierten über Bildungsprogramme, komplexe Inhalte der
Wissenschaft und Bildung würden in Newsflashes brutal verknappt, das
Ansehen des österreichischen Bildungswesens werde von den eigenen
Vertretern in Medienberichten laufend beschädigt, so Filzmaier. Um
dem Dilemma zu entkommen, müssten Wissenschaftler lernen, mit den
Regeln der Medien umzugehen. Filzmaier: "Fachkenntnisse allein sind
heute zu wenig. Ohne Sozial- und Medienkompetenz ist Wissen nichts
wert." (21.11.05)
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne auch Einzelbilder der Visiting
Professors zur Verfügung.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Heidelinde Frühwirt
Kommunikation, Marketing & PR
Tel. +43 (0) 2732 893-2258
heidelinde.fruehwirt@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | DUK