• 17.11.2005, 10:05:43
  • /
  • OTS0078 OTW0078

ÖAMTC-Informationszentrale: Chronik der Verkehrsinformation in Österreich (Teil 2)

Vom Radio-Live-Einstieg zum Betrieb des größten Online-Portals für Mobilitätsinformationen in Österreich

Wien (OTS) - 1927 - Der OTC, Vorläuferorganisation des ÖAMTC,
sammelt Berichte seiner Mitglieder über den Straßenzustand und
publiziert diese in der Club-Zeitung.

Kfz-Bestand: 20.500 - Straßenbau: nur wenige Straßen asphaltiert

1957 - Start der Hörfunk-Sendung "Autofahrer unterwegs" am 8.
April. Die ÖAMTC-Pannenhilfe liefert einmal pro Sendung
Straßenzustandsberichte.

1965 - Unwetterkatastrophe in Osttirol: Der neue Leiter der
Abteilung Publizistik beim Club, Walter Prskawetz, setzt seine Vision
einer ÖAMTC-Nachrichtenzentrale um. Durchsagen erfolgen ab Dezember
mehrmals täglich im Anschluss an die Nachrichten auf Ö1 und Ö2.

Kfz-Bestand: 1,6 Mio. - Straßenbau: 300 km Autobahnen, 9.300 km
Bundesstraßen - Verkehrsunfälle: 45.000, 1.800 Menschen tödlich
verunglückt

1967 - Alle Radio-Einstiege erfolgen im neuen ÖAMTC-Studio am
Schubertring, der Sprecher wird live auf Sendung geschalten. Erster
Verkehrsinfo-Tonbanddienst wird beim Club in Betrieb genommen.

1973 - Erstmals wird in Österreich ein Flugzeug, der
ÖAMTC-Stauflieger, für die Beobachtung von Staus eingesetzt.

1976 - Nach dem Vorbild der ÖAMTC-Informationszentrale werden in
anderen europäischen Ländern Nachrichtenzentralen für
Verkehrsinformationen eingerichtet.

Kfz-Bestand: 2,5 Mio. - Straßenbau: 540 km Autobahnen -
Verkehrsunfälle: 45.100, 2.100 Menschen tödlich verunglückt

1987 - Im Sommerreiseverkehr werden ÖAMTC-Stau-Berater auf
Motorrädern auf der Tauern-Strecke eingesetzt, Vorläufer war 1977 ein
stationärer Info-Point.

1994 - Als erste private Institution Österreichs nimmt der ÖAMTC
Verkehrskameras in Betrieb.

1995 - Die Homepage des ÖAMTC geht online. Verkehrsinformation ist
von Anfang an einer der wichtigsten Services. Heute wird
www.oeamtc.at monatlich von einer halben Million Usern genutzt.

1996 - Mit 22 europäischen Automobilclubs werden beim ÖAMTC
vollautomatisch über Computer Verkehrsmeldungen ausgetauscht. An dem
Netzwerk mit dem Namen ERIC (European Road Information Center) ist
der Club seit 1976 beteiligt.

1999 - Lawinenkatastrophe Galtür und Tauern Tunnel-Brand: Die
ÖAMTC-Informationszentrale versorgt weltweit Medien mit den neuesten
Meldungen.

2000 - Stau-Meldungen der Exekutive werden vom BMI über ein neues
E-mail-Verteiler-System verschickt. Die Meldungen bilden den
Grundstock der ÖAMTC-Verkehrsinformation.

Straßenverkehrsaufkommen: Seit 1980 Steigerung um 207 Prozent -
Verkehrsunfälle: 42.100, 980 Menschen verunglücken tödlich

2001 - Österreichs erste moderne Verwaltungssoftware für
Verkehrsinformationen wird beim ÖAMTC in Betrieb genommen. Damit
wurde der Grundstein für sogenannte mobile Location Based Services
gelegt. Autofahrer erhalten auf ihren Handys nur Informationen über
Staus in der unmittelbaren Umgebung.

2002 - Der ORF startet seinen RDS/TMC-Dienst (Radio Data
System/Traffic Message Channel). Im nicht hörbaren Frequenzbereich
werden Codes gesendet, die von einem TMC-tauglichen Navigationsgerät
als Verkehrsinfos interpretiert und bei der Routenberechnung
berücksichtigt werden. Der ÖAMTC ist an der Erstellung der
geografischen Codes entscheidend beteiligt.

2004 - Der Club bietet unter www.oeamtc.at/verkehrsprognose eine
detaillierte Prognose für das Verkehrsgeschehen am Wochenende.
Historische Daten, Ferientermine und Baustellen bilden die Grundlage.

Kfz-Bestand: 5,1 Mio. - Straßenbau: 2.000 km Autobahnen und
Schnellstraßen, 12.000 km Landesstraßen B (ehemalige Bundesstraßen),
23.000 km Landesstraßen L - Verkehrsunfälle: 42.700, 878 Menschen
tödlich verunglückt; die geringste Zahl seit 1951

SERVICE:
Aktuelle Verkehrsinformation: www.oeamtc.at/verkehrsservice
Weitere Infos European Road Information Center (ERIC):
www.eric-info.com

HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN:
Bilder zur Geschichte der Verkehrsinformation in Österreich sind auf
der Homepage des Clubs unter www.oeamtc.at/presse abrufbar.
Zusätzliches Bildmaterial ist auf Anfrage verfügbar.

(Schluss)
Helmut Beigl

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Informationszentrale
Tel.: +43 (0) 1 71199-1795
mailto:iz-presse@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel