- 08.11.2005, 13:46:22
- /
- OTS0198 OTW0198
Außenministerin Plassnik lädt zu prominent besetzter Islamkonferenz in Wien ein
Hamid Karzai, Jalal Talabani und Mohammad Khatami unter den Teilnehmern
Wien (OTS) - Außenministerin Ursula Plassnik wird zu der am 14.,
15. und 16. November 2005 in Wien stattfindenden Konferenz "Islam in
a Pluralistic World" hochrangige Persönlichkeiten begrüßen.
"Die Beziehungen zwischen der muslimischen und der
nicht-muslimischen Welt beherrschen den öffentlichen und den privaten
Diskurs. In einer globalisierten Welt vermehren sich die
Berührungspunkte zwischen den Kulturen und Zivilisationen.
Gleichzeitig scheinen Misstrauen und Gewalt auf regionaler und
globaler Ebene zuzunehmen, nicht zuletzt in Europa, wo eine steigende
Anzahl muslimischer Bürger ihren gebührenden Platz in der
Gesellschaft anstrebt. Diese Konferenz soll das gegenseitige
Verständnis, den Dialog und die Kooperation zwischen den Kulturen und
Religionen verstärken", so Plassnik.
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung findet am 14. November um
17.30 Uhr in den Redoutensälen der Wiener Hofburg statt. Nach der
Eröffnung durch Außenministerin Plassnik und einer
Begrüßungsansprache durch Bundespräsident Heinz Fischer werden unter
anderem der persönliche Vertreter des Generalsekretärs der Vereinten
Nationen, Lakhdar Brahimi, sowie der Altpräsident der Islamischen
Republik Iran, Mohammad Khatami, das Wort ergreifen.
In einem besonderen Teil dieses ersten Abends werden darüber
hinaus der bekannte Anthropologe Jack Goody, der Politologe,
Soziologe und Islamexperte Gilles Kepel, sowie die
Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 2003, Shirin Ebadi, zu Wort
kommen.
Am 15. November finden in den Redoutensälen insgesamt vier
Podiumsdiskussionen statt:
TeilnehmerInnen der ersten Vortragsrunde, die um 9 Uhr unter der
Leitung von Heinz Nußbaumer zum Generalthema "Islam in a Pluralistic
World" beginnt, sind unter anderem der Präsident von Afghanistan,
Hamid Karzai, der Präsident des Irak, Jalal Talabani, der
Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz,
Ekmeleddin Ihsanoglu und der stellvertretende Staatssekretär der USA
für Europäische und Eurasische Angelegenheiten, Dan Fried. Die
Gesprächsrunde wird von Außenministerin Plassnik eingeleitet.
Gudrun Harrer (Der Standard) moderiert ab 11.30 Uhr das erste
Panel, das "Pluralism in the Muslim World: Unity and Diversity" zum
Thema hat. Teilnehmer der Diskussion sind Hussain Al-Shahristani,
stellvertretender Parlamentspräsident des Irak, Abdul Hamid Othman,
Berater des Premierministers von Malaysia in islamischen
Angelegenheiten, Adnan Pachachi, ehemaliges Mitglied des irakischen
Regierungsrates und Vorsitzender der unabhängigen demokratischen
Partei Iraks und Mahmoud Zakzouk, ägyptischer Minister für religiöse
Angelegenheiten.
Das zweite Panel ab 15 Uhr wird von Rüdiger Lohlker, Professor für
Islamwissenschaft am Institut für Orientalistik an der Universität
Wien, geleitet. Zum Thema "Islam and the Role of the Individual in
Society" diskutieren unter anderem Ekrem Dumanli, Chefredakteur der
türkischen Zeitung "Zaman", der Anthropologe Andre Gingrich und
Ibrahim Hamidi von der arabischen Zeitung "Al-Hayat" (Damaskus).
Ab 17 Uhr diskutieren unter dem Vorsitz von Siegfried Haas,
Generalsekretär der Österreichischen Orient Gesellschaft
Hammer-Purgstall, Tarek Mitri, seit kurzem Kulturminister des Libanon
und ehemaliger Koordinator für interreligiöse Beziehungen im Weltrat
der Kirchen (Genf), Richard Potz, Vorstand des Instituts für
Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht der Universität Wien
und der Erzbischof von Kirkuk (Irak), Louis Sako, zu dem Thema: "How
to Organise Co-existence: Muslims in the Western World - Christians
in the Muslim World".
Am 16. November findet ab 9.30 Uhr eine abschließende Diskussion
unter der Leitung von Bert Fragner, Direktor des Instituts für
Iranistik an der Universität Wien, zum Thema "Cultures in Conflict
and Dialogue" statt. Teilnehmer sind unter anderem Kardinal Christoph
Schönborn, Erzbischof von Wien, Ahmed Taoufiq, Religionsminister von
Marokko und der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I (Istanbul).
Anmeldung von PressevertreterInnen über die Presseabteilung des
Außenministeriums.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 10. November 2005 um 10 Uhr.
Es wird um Verständnis gebeten, dass AUSNAHMSLOS nur angemeldeten
PressevertreterInnen Einlass gewährt werden kann. Ein gültiger
Presseausweis ist bei der Einlasskontrolle vorzuweisen.
Achtung: Um Erscheinen der MedienvertreterInnen eineinhalb Stunden
vor Beginn der Veranstaltungen wird aufgrund des großen Interesses
dringend ersucht.
Rückfragehinweis:
Außenministerium Presseabteilung Tel.: (++43-5) 01150-3262, 4550 Fax: (++43-5) 01159-213 mailto:abti3@bmaa.gv.at http://www.aussenministerium.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MAA






