- 04.11.2005, 13:35:11
- /
- OTS0198 OTW0198
Legasthenie 3: Müssen Schulkinder ab sofort zwingend einen Augenarzt besuchen?
Augenoptiker und Optometristen häufig Partner bei Brillenvermessungen für Kinder
Wien (OTS) - Seit kurzem fragt sich die Wiener
Fachgruppenvorsitzende und Augenärztin Helga Azem - öffentlich in
Presseaussendungen und Pressekonferenzen - warum signifikant immer
mehr Eltern die Augen ihrer Kinder gleich direkt beim Augenoptiker
und Optometristen vermessen lassen.
Die Landesinnung Wien der Augenoptiker und Optometristen liefert
gerne die Antworten
Richtig ist, dass die Wiener Augenoptiker und Optometristen wie
von Frau Dr. Azem angedeutet in den meisten Fällen die erste
Anlaufstelle bei Fehlsichtigkeiten darstellen. Richtig ist auch, dass
sich die Augenoptiker und Optometristen seit Jahren für routinemäßige
Augenkontrollen neuer Schüler einsetzen. Bei Erfassung einer
Fehlsichtigkeit treten die Augenoptiker und Optometristen für eine
rechtzeitige Brillenversorgung ein. Dabei ist neben Ausbildung und
Kompetenz auch ein zeitlicher Mehraufwand als bei erwachsenen
Fehlsichtigen notwendig.
"Kinder müssen zuerst einmal Vertrauen fassen und auftauen. Eine
komplette Augenvermessung kann bei einem Kind auch schon einmal weit
über eine halbe Stunde dauern", betont Toni Koller, Wiener
Landesinnungsmeister und Master of Science in Clinical Optometry.
Falsch ist, dass ausgerechnet Optiker reflexartig an Einkommen
denken, während Augenärzte alle Kinderuntersuchungen aus Überzeugung
gratis durchführen. Augenärzte erhalten pro Kind ein Einkommen
welches über die Sozialversicherungsträger abgerechnet wird. Jede
Person, welche direkt beim Augenoptiker vermessen wird schmälert
jedoch - zugunsten des Staatshaushaltes - wiederum das augenärztliche
Einkommen. Mag sein, dass die aktuellen deutschen Zahlen der
augenärztlichen Fachgruppenvorsitzenden Azem aufs Gemüt schlagen. In
unserem Nachbarland Deutschland werden nämlich bereits rund 70
Prozent aller Augenvermessungen ohne Umweg beim Optiker erfolgreich
durchgeführt.
Eine Kinderbrille ist bei den Wiener Augenoptikern bereits ab 69
Euro erhältlich. Die dazugehörige Vermessung der notwendigen
Dioptrienstärke wird dabei ohne Wartezeiten durchgeführt.
Derzeit nur 14 Augenärzte für Kinderuntersuchungen in Wien verfügbar
Seit der OTS Presseaussendung der Ärztekammer vom 03.11.05 ist
endlich klar welcher Augenarzt "kindergerecht zusatz-ausgebildet"
ist. Von 187 Wiener Augenärzten billigt die Fachgruppenvorsitzende
der Augenärzte ganzen 14 ihrer Kollegen eine kindgerechte
Zusatzqualifikation zu. Von diesen 14 frisch ernannten
"Kinderaugenärzten" tragen übrigens gleich zwei davon den Namen Azem.
Die "Kinder-Spezialisten-Liste" von Frau Dr. Azem wird unter anderem
auch deshalb so manchen der nicht angeführten Augenärzte sauer
aufstoßen.
Rückfragehinweis:
Landesinnung Wien der Augenoptiker und Hörgeräteakustiker Landesinnungsmeister Anton Koller Augenoptikermeister, Kontaktlinsenoptiker, Optometrist Master of Science in Clinical Optometry Rudolf Sallinger Platz 1, 1030 Wien Tel.: 51450 2208 Mobil: 0650 586 13 99
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB