- 03.11.2005, 11:01:00
- /
- OTS0084 OTW0084
Legasthenie 2: Optiker werben an Schulen für gesundheitsgefährdende Brillen
Neuer Behandlungszirkel mit Augen- und Schulärzten sowie Psychologen bietet Kindern bestmögliche Betreuung
Wien (OTS) - Besonders verurteilenswert hält die Wiener
Fachgruppen-Vorsitzende und Augenärztin Helga Azem die Methode der
Optiker, an Schulen Werbung für ihre Produkte zu machen. Azem: "Aus
uns noch unbekannten Gründen genießen die Optiker einen sehr guten
Kontakt zu Lehrern und dadurch auch zu den Schülern. Die von den
Optikern instrumentalisierten Lehrer handeln im guten Glauben und
treiben die betroffenen Kinder in die Fänge der Optiker."****
Optiker halten Vorträge vor Lehrern, und diese schicken
verhaltensauffällige Kinder in gutem Glauben zu bestimmten Optikern
oder in so genannte Lerninstitute wie dem BEIKA-Institut in Wien.
"Die Qualifikation dieser Institute wurde jedoch noch nie überprüft
und deren Angebote nicht hinterfragt", so Azem.
Wichtiger Schulterschluss mit Lehrern und Schulärzten
Um diesem Vorgehen einen Riegel vorzuschieben, hat die Fachgruppe
Augenheilkunde und Optometrie der Ärztekammer für Wien einen eigenen
Behandlungszirkel ins Leben gerufen. Die Inhalte dieses neuen
Behandlungszirkels umfassen unter anderem eine eigene Liste mit
Augenärztinnen und -ärzten in Wien, die sich im Besonderen um Kinder
mit Teilleistungsstörungen kümmern und sich auf diesem Gebiet
entsprechend fortgebildet haben.
In den Ordinationen wird eine eigens auf Kinder mit
Teilleistungsstörungen abgestimmte, neue augenärztliche Untersuchung,
der so genannte okuläre Belastungstest, durchgeführt. Weiters gibt es
eine Zusammenarbeit zwischen Augenärzten, Schulärzten und
Psychologen, die gemeinsam Fortbildungen besuchen, um die
bestmögliche Therapie für die betroffenen Kinder anzubieten. Die
Schulärzte werden entsprechend geschult und informiert, wie
betroffenen Kindern am besten geholfen werden kann.
Lehrer und Schulärzte sind ein wichtiger Teil in diesem neuen
Behandlungszirkel, da sie oft die ersten Ansprechpartner für Kinder
und Eltern sind. Auch die Schulärzte unterstützen daher die neue
Initiative der Ärztekammer. Gudrun Weber, Schulärztereferentin der
Ärztekammer für Wien: "Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass
Kinder mit Lernstörungen professionell betreut werden. Anstatt zum
Optiker sollte ein Kind zuerst vom Schularzt untersucht werden, der
dann weitere Überweisungen zum Augenarzt oder zu einem Schul- oder
Lernpsychologen vornimmt."
Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Bildungsministerium
gewünscht
Auch das Gesundheitsministerium wurde bereits über die Besorgnis
erregende Situation informiert. Fachgruppenvertreterin Azem: "Wir
haben darum gebeten, mit dem Bildungsministerium Kontakt aufzunehmen,
weil der Zugang der Optiker über die Lehrer evaluiert und
kontrolliert werden muss. Eine gemeinsame Aktion des Gesundheits- und
des Bildungsministeriums in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer wäre
durchaus vorstellbar."
Azem abschließend: "Es muss unser Ziel sein, jedes Kind so zu
betreuen, dass die bestmögliche Behandlung und eine medizinische
Therapie eingeleitet werden können. Selbst ernannte Experten, die nur
aus Profitgier handeln, dürfen an Kindern nicht herumdoktern."
Hier die Liste aller Wiener Augenärztinnen und -ärzte, die sich im
Speziellen um Kinder mit Teilleistungsschwächen kümmern:
MR Dr. Helga Azem 1020 Wien, Engerthstraße 193/3 Dr. Jasmin Azem 1020 Wien, Meiereistraße 2-6/6/24 Dr. Eva Drsata 1040 Wien, Favoritenstraße 8/2 MR Dr. Eva Weingessel 1040 Wien, Südtiroler Platz 2/8 Dr. Gabriela Seher 1050 Wien, Pilgramgasse 8/7 Dr. Lieselotte Preschitz 1070 Wien, Kirchengasse 25 Dr. Claus-Johann Daschl 1100 Wien, Raaber Bahngasse 14 Dr. Eveline Daschl 1100 Wien, Raaber Bahngasse 14 Dr. Claudia Koegl 1130 Wien, Auhofstraße 173 Dr. Astrid Polak 1150 Wien, Johnstraße 31 Dr. Gabriel Rudnay 1180 Wien, Cottagegasse 21 Dr. Ursula Hirsch-Radax 1190 Wien, Schegargasse 16/11 Dr. Peter Graziadei 1210 Wien, Brünerstraße 133/1, Augenzentrum Jedlersdorf Dr. Günther Wohlmuth 1210 Wien, Prager Straße 92/1/1 Dr. Eva Krammer 1220 Wien, Siegesplatz 20a Dr. Andrea Grössing 2460 Bruckneudorf, Kiralystraße 1
Die Liste ist auch auf der Homepage der Ärztekammer für Wien unter
http://www.aekwien.at/997.py abrufbar. (bb)
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Ärztekammer für Wien - Pressestelle
Mag. Brigitte Biedermann
Tel.: (++43-1) 51501/1407
Fax: (++43-1) 51501/1289
mailto:biedermann@aekwien.or.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAW