- 28.10.2005, 10:47:03
- /
- OTS0095 OTW0095
"Clear" bestätigt die Langzeitwirkung einer kontinuierlichen Behandlung mit Rapitva(R) bei Psoriasis Patienten
Wien (OTS) - Serono (virt-x: SEO und NYSE: SRA) hat kürzlich die
Daten der CLEAR-Studie veröffentlicht. Diese Daten wurden im Rahmen
des 14. Europäischen Dermatologen und Venerologen Kongresses (EADV)
in London präsentiert und sie zeigen, dass bei 47,5 Prozent der
Patienten, die einen PASI (Psoriasis Area Severity Index) 50 nach
einer zwölfwöchigen Behandlung mit Raptiva(R) erreicht hatten, eine
75-prozentige oder größere Verbesserung des Psoriasis Area Severity
Index (PASI 75) nach einer insgesamt 24-wöchigen Raptiva(R)-Therapie
erzielt werden konnte. Außerdem erreichten mehr als 40 Prozent der
Patienten mit einem PGA (Physician Global Assessment) von "gut" nach
Verlängerung der Behandlungszeit von zwölf auf 24 Wochen die
Bewertung "exzellent" oder "symptomfrei". Diese Ergebnisse bestätigen
somit den Langzeit-Nutzen einer kontinuierlichen Therapie mit
Raptiva(R) bei allen Patienten, die auf diese Therapie ansprechen.
"Die Behandlung mit Biologika gibt uns neue Hoffnung, dass wir
Psoriasis-Patienten mit verbesserten Therapien versorgen können,
welche außerdem noch leichter anzuwenden sind", so Prof. Dr. Wolfram
Sterry, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und
Allergologie am Berliner Charité und ehemaliger Präsident der DDG
(Deutsche Dermatologische Gesellschaft). "Raptiva(R) hat ein
günstiges Nutzen-Risiko-Profil und ist als eine der besten Optionen
unter den Biologika für die Behandlung von mittelschwerer bis
schwerer Psoriasis zu betrachten", so Sterry weiter.
Die internationale Clear-Studie hat die Sicherheit und die
Wirksamkeit von Raptiva(R) bei Patienten mit mittelschwerer und
schwerer Psoriasis untersucht. Unter den Raptiva(R)-Patienten, die
eine Verbesserung zwischen 50 und 75 Prozent nach zwölf Wochen
verzeichnen konnten, wies fast die Hälfte einen PASI 75 nach der
verlängerten Therapie auf.
Unter den Raptiva(R)-Patienten, die einen PGA von "gut" in Woche
zwölf hatten, erreichten 43,9 Prozent einen PGA von "exzellent" oder
"erscheinungsfrei" am Ende der 24 Wochen. Das Sicherheitsprofil von
Raptiva(R) in der CLEAR-Studie stimmte mit den bisherigen Erfahrungen
überein und es konnten keine neuen Fragen hinsichtlich Sicherheit
während der verlängerten Behandlungsphase oder der Wiederbehandlung
identifiziert werden. So gab es keine Fälle von Demyelinisierung,
Panzytopenie, Tuberkolose und kongestive Herzinsuffizienz. Außerdem
unterstützt die Studie, dass Raptiva(R) eine wertvolle Therapieoption
für Erwachsene mit chronischer Plaque-Psoriasis ist, bei denen andere
systemische Therapien nicht eingesetzt werden können, weil eine
Unverträglichkeit, eine Kontraindikation oder eine mangelnde
Wirksamkeit vorliegt. Raptiva(R) ist für diese Patienten in der EU
zugelassen.
Weitere australische post-Marketing Daten, die ebenfalls im Rahmen
des 14. EADV Congress von Dr. Peter Foley von der dermatologischen
Abteilung des St. Vincents Hospital in Melbourne (Australien)
präsentiert wurden, zeigten ein günstiges Ansprechen bei 102
Patienten mit schwerer chronischer Plaque Psoriasis, die mit
Raptiva(R) behandelt wurden. Das Ergebnis zeigt, dass 75 Prozent nach
zwölfwöchiger Behandlung einen PASI 50, 45 Prozent einen PASI 75 und
27 Prozent einen PASI 90 erreichten.
Eine in Nordamerika durchgeführte dreijährige offene klinische
Studie der Phase IIIb prüfte die langfristige Sicherheit und
Wirksamkeit bei kontinuierlicher Verabreichung von Raptiva(R) bei
Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Bei Abschluss
der Endphase dieser klinischen Studie zeigten 73 Prozent der
Patienten (82/113), die auf Therapie blieben, eine anhaltende
Verbesserung der Symptome und erreichten PASI 75 und 40 Prozent der
Patienten (45/113) PASI 90. Während der dreijährigen,
kontinuierlichen Therapie wurde Raptiva(R) generell gut vertragen und
es wurden weder kumulative Endorgantoxizitäten, noch eine erhöhte
Malignitäts- oder Infektionsrate beobachtet. Insgesamt wurde während
der Langzeit-Behandlung kein Ansteigen von unerwünschten
Nebenwirkungen beobachtet.
Rückfragehinweis:
Serono biotech & beyond
Dr. Wolfgang Tüchler
Regional Product Manager Dermatology Austria and CEE
Tel.: 01/6047690-230
E-Mail: wolfgang.tuechler@serono.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WDM