- 27.10.2005, 12:52:59
- /
- OTS0159 OTW0159
eBay Österreich setzt Aufklärung zum Thema Phishing mit europaweiter Informationskampagne fort
- Kampagne in Österreich und acht weiteren Ländern - Informationsseite gibt umfassende Tipps zum Schutz vor Phishing
Wien (OTS) - Ab heute startet eine neue Aufklärungskampagne nicht
nur in Österreich, sondern auch in Deutschland, Spanien, England,
Frankreich, Belgien, Italien, der Schweiz und in den Niederlanden.
"Wir sehen in der Aufklärungsarbeit einen wesentlichen Faktor zum
Schutz vor Phishing. Um so vielen eBay-Mitgliedern wie möglich
Hinweise zum Erkennen und zum Umgang mit gefälschten E-Mails zu
geben, informieren wir die Nutzer in breit angelegten und
fortlaufenden Kampagnen", sagt Oliver Weyergraf, Leiter
Internet-Sicherheit bei eBay.
Zentrale Informationsseite gibt Anleitung zum Schutz
Im Rahmen der Informationskampagne nutzt eBay Österreich
verschiedene Kommunikationswege, um die Nutzer für das Thema Phishing
zu sensibilisieren: Der Online-Marktplatz thematisiert die Kampagne
beispielsweise in Newslettern an die Mitglieder. Zudem erhält jeder
eBay-Nutzer, der sich in sein eBay-Mitgliedskonto einloggt, einmalig
eine Mitteilung mit Informationen zum Erkennen und zum Umgang mit
gefälschten E-Mails. Auch im Rahmen der eigenen Marktplatz-News wird
auf das Thema Phishing hingewiesen.
In allen Mitteilungen findet sich ein Link, der auf eine
Informationsseite führt: Unter
http://pages.ebay.at/sicherheitsportal/anti_phishing/ erhalten die
Nutzer umfassende Hinweise dazu, wie sie sich vor gefälschten E-Mails
schützen und Phishing-Versuche erkennen können. In einer virtuellen
Info-Tour wird das Thema anhand von fünf Kapiteln mit anschaulichen
Beispielen und Grafiken behandelt.
Indizien für gefälschte E-Mails
Die Absender von Phishing-E-Mails missbrauchen bewusst den Namen
bekannter Unternehmen, um das Vertrauen potenzieller Opfer zu
gewinnen. Im vermeintlichen Namen der Unternehmen bitten sie die
Empfänger meist darum, über einen Link oder ein Formular vertrauliche
Daten wie beispielsweise die Kreditkartennummer, Kontodaten oder
Passwörter einzugeben. Viele gefälschte E-Mails beginnen mit einer
unpersönlichen Grußformel wie "Willkommen, eBay Mitglied!" und setzen
die Empfänger unter Zeitdruck. Die Absender drohen damit,
Mitgliedskonten zu sperren oder von anderen Sanktionen Gebrauch zu
machen, wenn die Nutzer die gewünschten Daten nicht eingeben.
Grundsätzlich sollte immer beachtet werden: eBay und andere seriöse
Unternehmen fragen niemals per E-Mail nach vertraulichen Daten wie
zum Beispiel dem Passwort.
Sicherheitsfunktionalitäten bieten zusätzlichen Schutz
eBay Österreich hat für seine Mitglieder spezielle
Sicherheitsfunktionalitäten entwickelt, die dabei helfen, sich vor
Phishing zu schützen. Dazu zählt der Sicherheits-Check der eBay
Toolbar. Er unterstützt dabei, gefälschte Websites, auf die Nutzer
durch eine Phishing-E-Mail geleitet worden sind, zu erkennen. Ein
sich farblich veränderndes Symbol zeigt an, ob sich der
Internetnutzer auf einer von eBay verifizierten Website oder einer
sonstigen - möglicherweise betrügerischen Website - befindet. Nutzer,
die auf eine potenziell betrügerische Website gestoßen sind, haben
über die eBay Toolbar außerdem die Möglichkeit, diese Seite schnell
und unkompliziert an eBay zu melden. So kann eBay schnellstmöglich
notwendige Schritte einleiten, um die Abschaltung der entsprechenden
Website zu veranlassen.
Ebenfalls Schutz bietet das persönliche Postfach eines Nutzers bei
eBay Österreich, das unter dem Namen "Meine Nachrichten" in "Mein
eBay" zu finden ist. eBay Österreich sendet alle wichtigen
Nachrichten rund um das eigene Mitgliedskonto nicht nur an die bei
eBay hinterlegte E-Mail-Adresse, sondern auch an "Meine Nachrichten".
Ist sich ein Nutzer nicht sicher, ob eine E-Mail zu seinem
Mitgliedskonto tatsächlich von eBay Österreich stammt, kann er die
Echtheit überprüfen, indem er nachschaut, ob diese Nachrichten auch
in "Meine Nachrichten" vorhanden sind.
Außerdem hat eBay eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet (
spoof@ebay.de ) an die Nutzer E-Mails senden können, bei denen sie
sich nicht sicher sind, ob diese wirklich von eBay stammen. eBay
prüft die hier eingehenden E-Mails und gibt eine entsprechende
Rückmeldung an den die anfragenden Nutzer.
Bildmaterial zum Thema können Sie vom deutschen eBay Presse
Service Center in druckfähiger Auflösung herunterladen unter:
http://presse.ebay.de .
eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995 gegründet, hat sich
eBay mit weltweit 168 Millionen registrierten Nutzern in 33 Ländern
zum größten und leistungsstärksten Marktplatz für den Kauf und
Verkauf von Gütern und Dienstleistungen durch Privatpersonen und
Unternehmen entwickelt. Die eBay Austria GmbH ( http://www.ebay.at )
mit Sitz in Wien wird von Geschäftsführer Anton von Rüden geleitet.
Seit seiner Gründung unterstützt eBay weltweit gemeinnützige
Organisationen durch Wohltätigkeitsversteigerungen. Diese Tradition
pflegt man auch im österreichischen eBay-Team, das im Februar 2004
seine Räume in Wien bezog.
Rückfragehinweis:
eBay Austria GmbH Joachim M. Guentert Schlosshofer Straße 4/6, 1210 Wien Tel: +43(0)1-227 00-110 Fax: +43(0)1-227 00-150 Email: presse.at@ebay.com URL: http://www.ebay.at Kontakt für Nutzeranfragen: Online: www.ebay.at/hilfe Email: www.ebay.at/kontakt Telefon: 0900-AN EBAY* 0900-26 3229* (*68 Cent/Minute)
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF