- 21.10.2005, 12:27:34
- /
- OTS0157 OTW0157
Europas Venus Express-Sonde startet am 26. Oktober um 6:43h, zum heißesten Treibhaus im Sonnensystem - BILD

Darmstadt (OTS) - Ziel der ersten Venus-Mission der ESA ist die
genaue Analyse der geheimnisvollen Atmosphäre unseres
Nachbarplaneten, mit starkem Treibhauseffekt, Hurricane-artigen
Winden, Vulkanismus und Temperaturen von 460 Grad Celsius.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA lädt alle deutschen und
europäischen Medien anlässlich des Starts von Venus Express am 26.
Oktober ins ESOC Satellitenkontrollzentrum nach Darmstadt zu einer
umfangreichen Informationsveranstaltung ein (Event 06 - 12h, Start
06:43h, siehe Programm im Anhang!).
Nachbarplanet Venus - Warum so anders als die Erde?
Am Mittwoch, den 26. Oktober um 06.43 Uhr MESZ wird die Raumsonde
Venus Express mit einer Sojus-Fregat-Trägerrakete vom Kosmodrom
Baikonur in Kasachstan gestartet. Nach der Trennung von der
Trägerrakete wird die Sonde von ESOC in Darmstadt über ihre gesamte
Lebensdauer hinweg gesteuert. Nach ca. 160 Tagen Reise, im April
2006, kommt Venus Express am Ziel an und wird den zweitgrößten
Planeten des inneren Sonnensystems für zunächst zwei Venustage (486
Erdtage) aus dem Orbit erkunden.
Es ist die erste europäische Mission zur Venus, einem
Himmelskörper, der den Wissenschaftlern noch viele Rätsel aufgibt.
Eines der größten Geheimnisse ist, warum ein Planet, der der Erde so
sehr ähnelt, im Laufe der letzten 4,6 Milliarden Jahre eine so
unterschiedliche Entwicklung durchgemacht hat: Auf der Venus
herrschen z.B. Temperaturen von 460 Grad Celsius und der wichtigste
Bestandteil der Venusatmosphäre ist das Treibhausgas Kohlendioxid.
Die Dynamik der Atmosphäre: Zwar herrscht am Boden fast Windstille,
doch in großer Höhe jagen Wolken aus Schwefelsäure mit 400 km/h in
nur vier Tagen um den Planeten - in viel größerer Geschwindigkeit,
als die Venus sich um ihre eigene Achse dreht: Ein im Sonnensystem
einmaliges Phänomen.
News, Hintergrundinformationen, zahlreiche Bilder und Animationen
zur Venus Express-Mission stehen bereit:
Im ausführlichen englischen ESA-Webspecial:
www.esa.int/venusexpress
Im deutschsprachigen ESA-Webspezial (ab heute ca. 18h):
www.esa.de
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Frau Jocelyne Landeau-Constantin Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Europäisches Satellitenkontrollzentrum ESA/ESOC Robert-Bosch-Strasse 5, D - 64293 Darmstadt Tel.: 0049 6151 902696 Fax: 0049 6151 902961 Email: jlc@esa.int www.esa.int/esoc
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN