• 20.10.2005, 08:14:13
  • /
  • OTS0015 OTW0015

Pilkington expandiert weiter im Techno-Z Bischofshofen

50 neue Arbeitsplätze in neuer Produktionshalle

v.l.n.r.: Techno-Z-Geschäftsführer Mag. Werner
Pfeiffenberger, Hubert Schwarz, Managing Director Pilkington
Austria, Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.
Wilfried Haslauer und Bürgermeister Jakob Rohrmoser

Bischofshofen/Salzburg (OTS) - Pilkington Austria hat seine
Produktionsstätte für die Veredelung von Glas in Bischofshofen um
5000 m2 vergrößert. Innerhalb eines halben Jahres wurde die Halle für
die Erzeugung von Brandschutzglas und Sicherheitsglas fertig
gestellt. Ermöglicht hat die Erweiterung die gute Zusammenarbeit mit
dem Land Salzburg und dem Techno-Z. "Für den Wirtschaftsstandort
Pongau bedeutet die Vergrößerung des Unternehmens Pilkington 50
zusätzliche Arbeitsplätze", freut sich Wirtschaftsreferent LH-Stv.
Dr. Wilfried Haslauer über die wichtige Investition.

Techno-Z - ein verlässlicher Partner für die Salzburger Wirtschaft

"Am Beispiel Pilkington hat das Techno-Z einmal mehr bewiesen,
dass es ein starker und verlässlicher Partner für die
Wirtschaftstreibenden im ganzen Land Salzburg ist", sagt
Techno-Z-Geschäftsführer Mag. Werner Pfeiffenberger. "Durch unser
vitales Netzwerk sind wir in der Lage, kurzfristig notwendige
Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, auch wenn es um
Grundstücksbeschaffung oder die Errichtung von Produktionsstätten
geht."

Abwanderungsgerüchte noch vor zwei Jahren

"In Zeiten, die nicht gerade rosig für die heimische Industrie
sind, freut es uns umso mehr, wenn Firmen expandieren", so Jakob
Rohrmoser, Bürgermeister von Bischofshofen. Mit Pilkington kann die
Gemeinde auf einen internationalen Konzern verweisen, der seinen
Standort durch die Expansion sichert. Noch vor knapp zwei Jahren war
die Zukunft von Pilkington in Mitterberghütten ungewiss. Gerüchte
über Abwanderung machten die Runde. Durch eine Umstrukturierung und
Neuorientierung des Produktsortiments konnte sich der Standort
Bischofshofen aber beim Mutterkonzern durchsetzen.

Investitionsvolumen von drei Millionen Euro

Durch den Ausbau der Produktionsstätte mit einem
Investitionsvolumen von über drei Millionen Euro kann die Veredelung
der Floatgläser auf das doppelte Volumen angehoben werden. Allein das
Techno-Z hat zwei Millionen Euro zur Errichtung der neuen
Produktionshalle beigesteuert. In Zukunft können über 800.000 m2
veredelte Glasprodukte das Werk in Bischofshofen verlassen. Die
innovativen Entwicklungen bei Pilkington sorgen bereits bei der
Eröffnung der neuen Halle für eine gesicherte Auslastung. Gearbeitet
wird in Zukunft in einem 3-Schichtbetrieb. Zu den bereits 20 neu
eingestellten Mitarbeitern, wird Pilkington demnächst 30 Mitarbeiter
rekrutieren und so seinen Mitarbeiterstand vom Vorjahr verdoppeln.
"Die gute Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und vor allem mit dem
Hausherrn Techno-Z hat uns in der Bauphase vieles leichter gemacht",
so Hubert Schwarz, Managing Director von Pilkington Austria. Am
21.10. wird die Halle mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern der Firma
Pilkington und des Techno-Z Salzburg gebührend eröffnet.

Trend zu Glas ungebrochen

Der Trend zu Glas in der Architektur ist nach wie vor ungebrochen,
und Pilkington hat in den letzten Jahren viel dafür getan, mit seinen
Produkten am Puls der Zeit zu sein. "Wir haben es mit einem sehr
stark umkämpften Markt zu tun, den wir mit unseren hochwertigen
Produkten bedienen", sagt Marketing- und Vertriebsleiter Johannes
Reiter. Neben dem starken Boom im Solarglas ist Komfort durch
aktivreinigende Gläser und die Wärmedämmung in der Fassadengestaltung
ein wichtiges Thema. "Die hohe Lichttransmission bei einer idealen
Wärmedämmung spricht in Zeiten des Energiesparens viele Neukunden
an", so Reiter. Als Weltmarktführer in der Floatglaserzeugung greift
das Unternehmen auf internationale Forschung zurück und kann
gleichzeitig durch die vier österreichischen Standorte Bischofshofen,
Innsbruck, Graz und Oyenhausen auf eine kundennahe Betreuung
verweisen.

Glastradition in Bischofshofen

Vor 60 Jahren begann die Glaserzeugung in Mitterberghütten. Seit
dieser Zeit kann die Glasproduktion im Pongau auf eine bewegte
Vergangenheit zurückblicken. 1948 wurde der Betrieb unter den Namen
"Mitterberger Glashütte" in der ehemaligen Kupferverhüttung
gegründet. Nach der Energiekrise in den 70er Jahren, in denen die
Glasproduktion unwirtschaftlich wurde, verlegte sich das Unternehmen
von der ursprünglichen Glaserzeugung auf die Isolierglaserzeugung.
Nach 16 Jahren Besitz durch die EOMAG wurde im Jahr 2000 aus
Pilkington EOMAG die Pilkington Austria GmbH. Pilkington beschäftigt
weltweit über 24.000 Menschen. Die 200 Mitarbeiter in Österreich
erwirtschafteten im letzten Jahr einen Umsatz von 36 Millionen Euro.

Techno-Z: Your best connection to the future

200 Firmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten zählen die sieben
Technologiezentren in Bischofshofen-Mitterberghütten, Mariapfarr,
Uttendorf, Zell am See, Pfarrwerfen, Saalfelden und Salzburg. Neben
einem innovativen Umfeld werden den angesiedelten Betrieben auch eine
perfekte Infrastruktur, ein vitales Unternehmernetzwerk als auch
exklusive Beratungsleistungen als Basis für den unternehmerischen
Erfolg geboten. Mehr Informationen über die Angebote des Techno-Z und
freie Mietflächen gibt es im Internet unter www.techno-z.at

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Rosmarie Listmaier
   Tel.: 0662 829390-10
   Handy: 0664 1058743 
   E-Mail: office@ccm-iu.at
    
   Dr. Gabriella Schranz
   Tel.: 0662 454888-146
   E-Mail: gabriella.schranz@techno-z.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WEB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel