• 19.10.2005, 13:56:45
  • /
  • OTS0240 OTW0240

Dachgleiche "Wohnturm Höchstädtplatz"

Wien (OTS) - "Die Wohnvorstellungen der Wienerinnen und Wiener
sind sehr unterschiedlich. Die Stadt versucht, diesen mit einem breit
gefächerten Angebot an differenzierten Wohnungstypen gerecht zu
werden. Das Spektrum reicht von Dachbodenausbauten und Loftwohnungen
bis zu spezifisch themenbezogenen Anlagen. Darunter fallen etwa
besonders kinder- und jugendfreundliche Wohnprojekte wie Monte Laa
oder das umweltschonende Konzept der Niedrigenergiehäuser,
ökologische Anlagen wie das Holzwohnprojekt in der Spöttlgasse sowie
auch die Hochhaus-Wohnprojekte.

Die bereits bezogenen Hochhauswohnungen erfreuen sich bei ihren
Bewohnern großer Beliebtheit. Sie schätzen besonders die Helligkeit
der Wohnungen und auch den guten Ausblick. All diese Vorteile werden
auch die zukünftigen Mieter und Eigentümer der Adresse Höchstädtplatz
4 genießen können.

Der Höchstädtplatz entwickelt sich derzeit zu einer gefragten
Business-Location, wo z.B. am Business & Research Center
höchstklassige Forschung und Entwicklungsarbeit geleistet wird.
Parallel dazu entsteht gerade ein Business-Center, in dem ab 2007
1.800 Beschäftigte arbeiten werden.

Ende 2006 werden die ersten Wohnungen bezugsfertig sein. Neben
256 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen zwei Lokale, ein Wohnheim
und ein Kindertagesheim. Die Stadt unterstützt das Projekt mit 12,4
Millionen Euro Wohnbauförderung", erklärte Wohnbaustadtrat Werner
Faymann am Mittwoch.

Das Wohnen

Die Wohnhausanlage besteht aus einem 83,5 Meter hohen Hochhaus
mit einigen öffentlichen Einrichtungen in den unteren Bereichen,
sowie zwei flachen, versetzten Wohnhäusern. Die Stiegenhäuser sind
natürlich belichtet, das Foyer ist großzügig bemessen. Die gesamte
Anlage ist von Grün- und Freibereichen umgeben, die viel Raum für
Spiel und Sport bieten. Das Grünraumangebot ist weitläufig. Unter
Miteinbeziehung von bestehenden Parks entsteht ein Freiraum mit
Bepflanzungen, Aktivitätszonen für Kinder und Jugendliche mit
Sandspielplätzen, Basketballnischen, Rasenböschungen usw.

Gemeinschaftsanlagen

Ein Gemeinschaftsraum im Hochhaus, ein Kinderspielraum, Sauna,
ein Waschsalon sowie Kinderwagen- und Fahrradabstellräume sind
vorhanden.

Die Wohnungen

o 211 geförderte Mietwohnungen
geplante Eigenmittel: Euro 49,46/m2
monatliche Belastung: Euro 7,31
KFZ - Abstellplatz
Eigenmittel: Euro 0,-
monatliche Belastung: Euro 73,64
o Informationen:
Wohnbau Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgen.m.b.h.
Lindengasse 45, 1070 Wien
Telefon 521 95-0
Fax 52194-212
o Wohnservice Wien Ges.m.b.H.
Taborstraße 1-3, 1020 Wien
Tel: 24503/ DW 100
mailto:wohnberatung@wohnservice-wien.at
Internet: http://www.wohnservice-wien.at/
o 45 Eigentumswohnungen
geplante Eigenmittel: ca. Euro 1.779,-/m2
monatliche Belastung: ca. Euro 2,40 /m2
KFZ - Abstellplatz
Eigenmittel: Euro 0,-
monatliche Belastung: Euro 73,64
o Informationen:
Wiener Heim Wohnbauges.m.b.H.
Billrothstraße 2, 1190 Wien
Telefon: 0800/201020
mailto:wohnline@mischek.at
o Wohnservice Wien Ges.m.b.H.
Taborstraße 1-3, 1020 Wien
Tel: 24503/ DW 100
mailto:wohnberatung@wohnservice-wien.at
Internet: http://www.wohnservice-wien.at/
o Die Lage:
Nähe Adalbert-Stifter-Straße mit Anbindung an den Gürtel, sowie
via Floridsdorfer- oder Nordbrücke an die A 22
o Öffentliche Verkehrsanbindung:
- U6/Dresdnerstraße
- S 1,2,3/Hst. Traisengasse (ca. 700m)
- Linien 31 und 33 Richtung Zentrum bzw. Floridsdorf
- Linie N Richtung Zentrum
o Die Infrastruktur im Nahbereich:
- Einkaufszentrum im Bereich Stromstraße/Dresdnerstraße mit
Geschäften der Nahversorgung
- Millenniumcity mit allen Einkaufsmöglichkeiten
- Ärzte und Apotheke
- Lorenz Böhler Krankenhaus
- Schulen aller Art (u.a. technische Fachhochschule, Gründer-
und
- Technologiezentrum, Business & Research Center)
- Kindergarten
o Freizeiteinrichtungen:
- Erholungsgebiet Neue Donau
- Kino- und Entertainmentcenter Millenniumcity
- Hallenbad Brigittenau
- Wiener Prater
- Augarten

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) gmp

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Gerd Millmann-Pichler
Tel.: 4000/81 869
mailto:mil@gws.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel