- 14.10.2005, 11:33:49
- /
- OTS0140 OTW0140
Wahlunterstützung durch das Rechenzentrum der Stadt Wien
Wien (OTS) - Es gibt Leistungen der Stadt Wien, die nicht gleich
auf den ersten Blick sichtbar sind, ohne die aber gar nichts möglich
wäre. Dazu zählen auch die Aufgaben des städtischen Rechenzentrums,
der MA 14. Zu einer dieser wichtigen Aufgaben gehört die
EDV-Unterstützung für alle Verwaltungsvorgänge im Zuge der
Bundespräsidenten-, Nationalrats-, Gemeinderats-,
Bezirksvertretungswahl, EU-Wahl sowie bei Volksabstimmungen,
Volksbefragungen und bei Volksbegehren. Mit Hilfe der Informations-
und Kommunikationstechnologie verwaltet die MA 14 laufend 1,1
Millionen Wahlberechtigte und ca. 1.900 Sprengel im Rahmen der
Wählerevidenz. Am Wahltag selbst steht seitens der MA 14 ein
erfahrenes Team für die Kontrolle und Steuerung der Anwendung sowie
der gesamten Hardware, des Netzbetriebs und der Störungsbehebung im
Einsatz. Darüber hinaus werden umfangreiche Ergebnisauswertungen
durchgeführt.****
Im Rahmen der Wahlvorbereitung werden alle Vorarbeiten vom
Stichtag für die Wählerevidenz bis zum Wahltag geleistet:
o Das Sprengel- und Adressverzeichnis wird mittels
Standardauswertungen aus dem "Räumlichen Bezugssystem Wien" für
die MA 62 bereitgestellt.
o Für das Wählerverzeichnis wird mit einer Laufzeit von ca. 3
Stunden ein Abzug aus der Wählerevidenz erstellt (1,2 Mio.
Wahlberechtigte) und in Form des elektronischen
Wählerverzeichnisses zur Verfügung gestellt. Dieses
elektronische Wählerverzeichnis bildet auch die Basis für
Auskünfte sowie die Abwicklung des Reklamationsverfahrens. Hier
werden ebenfalls die Änderungen zum Wählerverzeichnis erfasst
sowie die Ausstellung von Wahlkartenanträgen und Wahlkarten
selbst unterstützt. Letztlich wird aus dieser Informationsbasis
der Nachtrag zum Wählerverzeichnis erstellt. Der Ausdruck
erfolgt direkt auf den Magistratischen Bezirksämtern für den
jeweiligen Bezirk auf Einzelblatt (rund 35.000 Blatt).
o Die Hauskundmachungen mit der Ankündigung über die Möglichkeit
der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und der Angabe der
Wahlberechtigten pro Türnummer eines Hauses erfordern die
Erstellung von ca. 60.000 Blatt.
o Der Datenbestand wird für das Amtliche Wahlservice aufbereitet.
o Bei bundesweiten Wahlen sind ca. 25.000
AuslandsösterreicherInnen zu benachrichtigen und mit den
entsprechenden Unterlagen zu versorgen.
o Für die Mitglieder der Wahlbehörden werden die
Bestellungsdekrete vorbereitet.
o Die KandidatInnen der Parteien werden für jeden Wahlkreis und
Listenplatz erfasst. Dies sind beispielsweise bei einer
Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl ca. 6.600 Personen.
Danach werden je nach Wahl unterschiedliche
Kandidatenverzeichnisse aufbereitet und Erfassungsbögen für die
Vorzugsstimmenermittlung erstellt.
Bei den kommenden Wahlen ist es zusätzlich zum bisherigen
Internet-Service erstmals möglich, mittels Bürgerkarte einen Antrag
auf Wahlkarte zu stellen.
Am Wahltag selbst werden die Ergebnisse für die Parteien auf
Sprengelebene und die Vorzugstimmen für die einzelnen KandidatInnen
erfasst und aufbereitet. Abhängig von der Art der Wahl und den sich
daraus ableitenden Kombinationen von Parteien und Kandidaten pro
Sprengel und Wahlkreisen sind dabei unterschiedlich viele
Einzelergebnisse zu verarbeiten. Dies können bei Gemeinderats- und
Bezirksvertretungswahlen bis zu rd. 150.000 Dateneinträge sein. Die
Erfassung erfolgt dezentral in den Bezirkswahlbehörden. Die
vorliegenden Ergebnisse werden zentral laufend zusammengefasst und
der Wahlbehörde unmittelbar bereitgestellt. Von der Wahlbehörde
erfolgt dann die Informationsfreigabe an die angeschlossenen Presse-
und Informationsstationen, wo auch die grafische Darstellung erfolgt.
Ebenso erfolgt die Weiterleitung und Aufbereitung der Ergebnisse in
das Internet beziehungsweise die Überleitung an das Bundesministerium
für Inneres bei bundesweiten oder Europawahlen.
Infos im Internet:
o Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für die Stadt
http://www.wien.gv.at/ma14/
o Wahlinformation auf der Homepage der Stadt Wien
http://www.wahlen.wien.at/
o Wahlergebnisse
http://www.wien.gv.at/wahlinfo/
(Schluss) red
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Ingrid Kammerer (MA 14)
Tel.: 4000/91382
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK