Klagenfurt (OTS) - In der Marktgemeinde Arnoldstein ist heute die
Fernwärmeversorgung offiziell in Betrieb genommen worden. Die Wärme
für rund 1.500 Kundenanlagen kommt aus der thermischen
Müllverwertungsanlage, die im Sommer vergangenen Jahres in Betrieb
gegangen ist.
Die Fernwärmeversorgung für Arnoldstein wurde von einem
Tochterunternehmen der Kelag realisiert, der "Fernwärme Arnoldstein".
Das Land Kärnten schrieb den Bau und den Betrieb dieser
Fernwärmeversorgung EU-weit aus, die Kelag erhielt im
Vergabeverfahren den Zuschlag. "In den vergangenen zwei Jahren
verlegten wir 22 km Fernwärme-Leitungen und installierten eine
Heizzentrale als Ausfallsreserve," erklärt Geschäftsführer Gottfried
Sapetschnig. "Unsere Wärmekunden sind nicht nur private Haushalte,
sondern auch Betriebe, Wohnungsgesellschaften und die Marktgemeinde
Arnoldstein. Sie benötigen pro Jahr rund 17 Millionen Kilowattstunden
Wärme." In dieses Vorhaben wurden mehr als 7 Millionen Euro
investiert.
Luftqualität in Arnoldstein deutlich verbessert
Ein wichtiger Punkt der Gesamtkonzeption für den Bau der
Müllverbrennung war die Luftqualität. Durch den Bau eines
Fernwärmenetzes sollte es gelingen, die Luftschadstoffe in
Arnoldstein um zirka 30 % zu verringern, so die Feststellung im
UVP-Verfahren. "Dieses Ziel werden wir mit dem Endausbau des
Fernwärmenetzes auch erreichen. Schon heute sind wir sehr nahe an
diesem Ziel, die Luftqualität in Arnoldstein hat sich deutlich
verbessert," erklärt Sapetschnig. "Erreicht haben wir das gemeinsam
mit den Arnoldsteinern. Ihr Interesse für diese saubere und bequeme
Heizform ist groß, viele Arnoldsteiner haben ihre Heizungen bereits
umgerüstet."
Der Ausbau des Fernwärmenetzes Arnoldstein ist weitgehend
abgeschlossen. In den nächsten Jahren sind nur noch kleine
Erweiterungen des Verteilnetzes sowie Anschlüsse von Häusern entlang
der bestehenden Trassen zu erwarten.
Rückfragehinweis:
Dr. Josef Stocker KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Unternehmenskommunikation A 9020 Klagenfurt, Arnulfplatz 2 Tel.: +43 (0)463/525-1285 Fax: +43 (0)463/525-1607 Mobil: +43 (0)676/87801285 E josef.stocker@kelag.at www.kelag.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KEL