• 23.09.2005, 09:18:49
  • /
  • OTS0038 OTW0038

Wien - Budapest: Erste grenzüberschreitende Magistrale Europas mit Zugsicherungssystem ETCS

ÖBB und MAV übernehmen Vorreiterrolle in Europa

Wien (OTS) - Wien (OTS) - ÖBB, MAV, Alcatel, Siemens - Gestern
wurde im Beisein von EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot, Vizekanzler
Hubert Gorbach dem ungarischen Staatssekretär Dióssy und hochrangigen
Vertretern aus Politik und Wirtschaft, die erste europäische ETCS -
Magistrale von Wien nach Budapest in einem festlichen Rahmen
präsentiert. Das europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train
Control System) kommt auf der 247 km langen Strecke zwischen Wien und
Budapest europaweit erstmals grenzüberschreitend zum Einsatz. ETCS
ermöglicht einen interoperablen Zugverkehr mit einheitlichen
Sicherheitsstandards, wo bisher unterschiedliche nationale Regelwerke
und technische Voraussetzungen an den nationalen Grenzen aneinander
trafen. Die ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG und die MÁV (Ungarische
Staatsbahnen) haben die Magistrale Wien - Budapest gemeinsam mit den
Partnerfirmen Alcatel Austria AG und Siemens AG ausgestattet.

"Die Interoperabilität der europäischen Bahnsysteme ist eine
wesentliche Voraussetzung für die europäischen Bahnunternehmen, um
ihre Marktchancen in einem großen gemeinsamen Markt mit attraktiven
Angeboten für unsere Kunden im Personen- und Güterverkehr zu nutzen",
sagte Martin Huber, Vorstandssprecher der ÖBB-Holding. "Mit der
Realisierung der ETCS-Magistrale von Wien nach Budapest haben ÖBB und
MÁV eine Vorreiterrolle im europäischen Bahnverkehr eingenommen und
bewiesen, dass sie zukunftsorientiert an einem sicheren,
grenzüberschreitenden Bahnbetrieb arbeiten", würdigte Alfred
Zimmermann, Vorstandssprecher der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG, die
Pionierleistung von ÖBB und MÁV.
Gyula Gáal, Präsident der ungarischen Staatsbahnen MÁV würdigte die
gute Zusammenarbeit mit ÖBB, Alcatel und Siemens: "Dieses gemeinsame
Projekt zwischen MÀV und ÖBB in enger Zusammenarbeit mit den
Lieferanten verdeutlicht auf anschauliche Weise, dass unsere beiden
Eisenbahnunternehmen konsequent an der Realisierung eines modernen
europäischen Schienenverkehrs arbeiten."

Alcatel und Siemens als kompetente Partner für ETCS-Lösungen
Alcatel war von Anfang an treibender und gestaltender Partner der
ETCS Lösungen und hat das erste ETCS weltweit in Betrieb genommen
(Oktober 2001 Sofia - Burgas für den Betreiber BDZ in Bulgarien).
Weiters unterstützte und gestaltete Alcatel die Erarbeitung des
ETCS-Net Konzepts 2004 für den beschleunigten Ausbau entlang
wichtiger Transportkorridore in Pan-Europa.
Auch an der, nunmehr mit feierlichem Festakt begangenen, ersten
europäisch durchgängigen ETCS interoperablen grenzüberschreitenden
Eisenbahnverbindung zwischen den beiden Donaumetropolen Wien und
Budapest ist Alcatel bei der Realisierung federführend beteiligt,
wobei Alcatel in Ungarn für die gesamte Strecken- und
Fahrzeugausrüstung, in Österreich in Kooperation mit Siemens für die
Streckenausrüstung, verantwortlich ist.

"Als Nummer 1 am ETCS Markt sind wir bereit und entschlossen, die von
der Europäischen Kommission angekündigten europaweiten Ausbaupläne
bis 2013 für 42.000 Gleiskilometer und rund 10.000 Fahrzeuge aktiv
umzusetzen" sagt Franz Hofbauer , Generaldirektor Alcatel Austria AG.

Auch Siemens arbeitet seit Jahren für ein Europa ohne Grenzen im
Schienenverkehr. Auf der Ebene der Stromsysteme entwickelte Siemens
die Mehrsystemlokomotiven mit bis zu vier verschiedenen
Stromsystemen, die der ÖBB-Konzern bereits einsetzt. Bei der
Zugsicherung wurden von der ersten Stunde an mit TRAINGARD
ausgereifte ETCS-Lösungen für Level 1 und Level 2 angeboten. Die
Lösungen werden in zahlreichen Ländern - Spanien, Deutschland,
Griechenland, Niederlande, Belgien und Österreich bereits erprobt und
installiert.
Bei der ersten grenzüberschreitenden ETCS-Lösung Wien-Hegyeshalom
rüstet Siemens die 65 km Strecke komplett mit Eurobalisen aus. Diese
kleinen elektronischen Geräte im Gleis übertragen bei der Vorbeifahrt
des Zuges Daten von der Strecke zum Fahrzeug. Hinzu kommt die
Streckenausrüstung des Bahnhofs Parndorf und die ETCS - Ausrüstung
von 13 Taurus-Lokomotiven.

Generaldirektor Albert Hochleitner: "Diese moderne technische
Entwicklung unterstützt den Lokführer, erhöht die Zugfrequenz pro
Tag, senkt den Energieverbrauch und erhöht die Sicherheit der
Reisenden. ETCS ist die grundlegende, innovative Investition in die
Zukunft der europäischen Bahnen. Mich freut, dass wir gerade hier von
Wien aus die "europäischen Korridore" eines grenzenlosen Europa
mitentwickeln können."

Rückfragehinweis:

ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG
   Nikolaus Käfer
   Tel: +43 1 93000 44089
   E-Mail: nikolaus.kaefer@oebb.at
   www.oebb.at/betrieb/
   
   
   MÁV
   Gergő Horváth
   Tel.: + 36 1 511 7707
   E-Mail: horvathgt@mav.hu
   www.mav.hu
   
   Alcatel Austria AG
   Bernhard Mayr
   Tel: +43 1 27722 5262
   E-Mail: alcatel.presse@alcatel.at
   www.alcatel.at
   
   
   Siemens Transportation Systems GmbH 
   Peter Wandaller
   Tel.: +43 676 5888020
   E-Mail: peter.wandaller@siemens.com
   www.siemens.at
   
   
   Weitere Informationen und Pressefotos finden Sie unter:
   http://www.oebb.at/betrieb/

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel